Dieser Artikel wurde 20085 mal gelesen.
Nachdem wir uns in den Vorjahren mit den ereignisreichen Jahren 1881, 1878 und 1890 beschäftigt haben, gibt es jetzt einen großen Sprung zurück in das Jahr 1863. Ein Vorteil ist wieder, daß sich die Wochentage genau denen im Jahr 2015 entsprechen, sodaß wir auch in dieser Hinsicht parallel berichten können.
Hier einige der Fragen, die die Zeit bewegen:
-
In den Amerika tobt weiter der Bürgerkrieg (1861-1865), dessen Ausgang noch ganz offen erscheint. Zum Anfang des Jahres tritt die Emanzipations-Proklamation in Kraft, mit der die Sklaven in den rebellierenden Südstaaten für frei erklärt werden.
- In Preußen spitzt sich der Preußische Verfassungskonflikt (1859-1866) zu. Im September 1862 war König Wilhelm so entnervt, daß er zugunsten seines Sohnes abdanken wollte. Der mochte aber nicht König werden. Als letzter Ausweg wird Otto von Bismarck am 23. September 1862 zum preußischen Ministerpräsidenten ernannt. Ihm gegenüber steht die Deutsche Fortschrittspartei, die auf der Einhaltung der Verfassung beharrt. Bei den Wahlen am 28. Oktober 1863 erringen die Liberalen eine Zweidrittelmehrheit im preußischen Abgeordnetenhaus.
- Aus dem Blick der Zeit eher eine Randgeschichte: Ferdinand Lassalle fällt der Deutschen Fortschrittspartei in den Rücken und kungelt hinter den Kulissen mit Bismarck. Im Mai 1863 gründet er den sehr kleinen „Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein“ (nach Wikipedia: eine „Massenpartei“), einen Vorläufer der heutigen SPD. Es kommt zu einem Abtausch zwischen Ferdinand Lassalle und dem Begründer des deutschen Genossenschaftswesens Hermann Schulze-Delitzsch von der Deutschen Fortschrittspartei.
- Die erste U-Bahn der Welt wird in London eröffnet.
- Kaiser Napoleon III. sucht außenpolitische Erfolge mit einer Intervention in Mexiko (seit 1861).
- Im russischbesetzten Teil von Polen („Kongreßpolen“) bricht der Januaraufstand aus, der gemeinsam von Preußen und Rußland unterdrückt wird.
- Adam Opel macht sich selbständig und fertigt in einem ehemaligen Kuhstall Nähmaschinen, Friedrich Bayer gründet Bayer. Patente für Rollschuhe und Feuerlöscher werden angemeldet.
- Christian IX. besteigt den Thron in Dänemark. Es wird die Novemberverfassung für Dänemark und Schleswig erlassen. Da auch der deutsche Bund Anspruch auf Schleswig erhebt, gerät dieser mit Dänemark auf Kollisionskurs, was im folgenden Jahr zum Deutsch-Dänischen Krieg führen wird.
Bisherige Artikel:
- Die Entwicklung in Preußen
- Die Emanzipations-Proklamation
- Humor nach Gutsherrenart
- Vorgehen gegen polnische Emigranten
- Die Niederlage der Unionisten bei Fredericksburg
- Goodbye Deutschland 1863
- Neues Styling für den Weihnachtsmann
- Vanitas! Diplomatum Vanitas!
- Preußische Zustände
- Verfolgungen wegen politischer Gesinnungen
- Bericht aus Berlin
- Ein russischer Gnadenact
- Hooligans in der guten alten Zeit
- Die erste U-Bahn der Welt
- “Wie schon einmal!”
- Aus der Mormonenstadt Utah
- Die politische Lage zu Anfang dieses Jahres
- Beim Beginn des neuen Jahres
- Die Schlacht am Stones River
- Eröffnung des Preußischen Landtags
- Die Bombardierung von Veracruz
- Deutsche Frage. Parlamentarische Feldzugsplane. Erste Landtagssitzung.
- Die spanische Ministerkrise
- Die katholische Kirche als Kinderräuber
- Wien und Berlin
- Das neueste Stadium des Conflicts
- Napoleon III. und Mexico
- Eine neue Verwickelung
- Fractions-Versammlungen. Die Adresse und die Verschärfung des Conflicts. Vertagung und Ministerwechsel-Gerüchte.
- Zur Tagesgeschichte
- Die gute alte Zeit auf dem Altenteil
- Der polnische Januaraufstand beginnt
- Rekrutierung in Polen und Sklavenjagden in Westafrika
- Confisciren! Suspendiren!
- Die Rheinische Adresse
- Liberales Thema mit conservativen Variationen
- Der Aufstand in Polen
- Illustration zu den preußischen Festen
- Zwei Adreßentwürfe
- Nachrichten aus Polen
- Frankreich will im amerikanischen Bürgerkrieg vermitteln
- Gangs von Wiederholungstätern verunsichern Berlin
- Der letzte Schneesturm in den Alpen
- Adreßdebatte
- Die neueste Betrugsmasche
- Die Katholische Kirche als Kinderräuber (II)
- Eindruck der Adreßdebatte. Polnische Flüchtlinge.
- Germania und Hellas
- Hintergrund: Die Begründung der deutschen Fortschrittspartei (I)
- Der Aufstand in Polen
- Betriebsfeier 1863
- Ein bedeutsamer Zwischenfall
- Vorgehen gegen Briganten in Italien
- Ministerkrise und Spannungen mit Hannover
- Motto: “Immer rechts”
- Wollen die Griechen denn nicht auch genesen?
- Protestanten in Tirol
- Aus Galizien
- Mammuthzahn
- Verkündigung des Herzogs Ernst als König
- Hintergrund: Die Begründung der deutschen Fortschrittspartei (II)
- Die Vorgänge im Königreich Polen
- Eine eigentümliche Beschäftigung
- Peak Oil – 1863
- Die Vorgänge im Königreich Polen
- Hintergrund: Bismarck 1861 über die Polen
- Das arabische Kaiserthum
- Den preußischen Abgeordneten ein dreifaches, donnerndes Hoch!
- Verkehr in Ducaten
- Zur Charakteristik der Stimmung
- Bismarck verbündet sich mit Rußland gegen die Polen
- Auspeitschung in Eckernförde
- Antrag auf eine Lebens-Versicherung der preußischen Verfassung
- Hintergrund: Die Conflictszeit (I)
- Die Intervention Preußens in Polen
- Italien bringt seinen Haushalt in Ordnung
- Schnupftabak essende Damen
- Neueste Zeitereignisse
- Streichung der geheimen Fonds. Bankett der Fortschrittspartei. Waldeck. Polen. Russische Emissäre.
- Keine Verhaftungen von Polen in Berlin
- Karneval 1863
- Debatten über die Convention mit Rußland
- Deutsche Volksbanken
- Teurer Berliner Kuhkäse in Bern
- General Burnside gibt auf
- Abwarten!
- Verdächtigungen der offiziösen Presse
- Hintergrund: Die Conflictszeit (II)
- Die Reaktion auf die Konvention zwischen Preußen und Rußland – und sonstige Nachrichten
- Juden dürfen bald in Jura promovieren
- Ritter als Öfen
- Illustrirtes Telegramm aus Berlin
- Die polnische Frage im englischen Oberhause
- Whataboutism 1863
- Faxgerät 1863
- Diebstahl zwecklos
- Die neue Hutmode aus Paris
- Silbernes Schlafstellen-Jubiläum
- Zur polnischen Frage
- Diverse Nachrichten aus Deutschland
- Weibliche Beamte
- Preußen und Rußland
- Aus der Real-Schule
- Hintergrund: Die Conflictszeit (III)
- Schweizer Unglücksstatistik
- Die polnische Debatte im preußischen Landtage
- Amerikanisches Duell in Wien
- Die militärische Bedeutung des Polen-Aufstandes
- Berliner Presse
- Die Heirats-App aus Amerika 1863
- Gerüchte über Bismarcks Rücktritt und die Auflösung des Abgeordnetenhauses
- ‘s letzte Fensterln
- Mexicanische Expedition
- Ein großartiges Schlachtenfeuerwerk in rother, bengalischer Blutbeleuchtung
- Es klärt sich!
- Judenhetze
- Aus dem neuesten europäischen Feuerwehrreglement
- Hintergrund: Die Conflictszeit (IV)
- Griechenland kann sich seine Botschafter nicht mehr leisten
- Besuch aus Zürich
- Ein merkwürdiger Druckfehler
- Bestrafung von Apostaten in Spanien
- Die Revolution in Griechenland
- Summarische Taufe
- Unterstützung für die Polen aus Italien und der Schweiz
- Die Circular-Note. Verschwörungsgerüchte.
- Ubi bene, ibi patria!
- Keine budgetlose Regierung mehr. Stimmung der Abgeordneten. Der 17. März und die Berliner.
- Milder Winter, teures Eis
- Der neue Blücher
- Die neue preußische Baumwolle
- Polen und die europäische Diplomatie
- Uebersetzungen aus dem Deutschen in die Neue Preußische Sprache
- Hintergrund: Die Conflictszeit (V)
- Ein mittelalterliches Urtheil
- Kalender-Gesetzgebung
- Ankündigung eines Ministerwechsels
- Der Stiftungstag der Landwehr
- Preußische Feste
- Ein “Hut ab!” zum 19. März. 1848. 1863.
- Wir haben Schnurrbärte genug
- Willst Du nicht aufsteh’n, Michel!
- Wir haben Schnurrbärte genug
- Vortrag von Schulze-Delitzsch im Berliner Arbeiterverein
- Plünderung in Staszow
- Von Mecklenburg nach Timbuktu und zurück
- Die Flucht von Marian Langiewicz
- Hundertneunzehn
- Hintergrund: Die Conflictszeit (VI)
- Vergleichende Werbung 1863
- Seltsamkeiten unsrer Tage
- Megastar Adelina Patti 1863 in Wien
- Kurze Nachrichten vom amerikanischen Bürgerkrieg
- An Polen
- Die zweite Beschlagnahme des Kladderadatsch
- Ist die polnische Frage nun todt?
- Der Proceß Matamoros
- Kurzer Festbericht aus Berlin,
- Vortrag von Schulze-Delitzsch verschoben
- Zeitungsstimmen über die Krise in Preußen
- Ferdinand Lassalle als echter Diktator
- Zensur in Preußen
- Ist eine Pause eine Druckschrift?
- Zur Maßregelung der Tagespresse
- Zentralisation in Frankreich und Österreich
- Für die Deutschen in Paris
- Datenkrake 1863
- Problem mit GPS 1863
- Zur Lage der Neger
- Kirchenbesuchs-Controle