Dieser Artikel wurde 2673 mal gelesen.
Berliner Gerichtszeitung, 3. Februar 1863
Die löbliche Sitte, daß der Arbeitgeber seinen Gehülfen bei der Arbeit von Zeit zu Zeit durch Arrangement einer Festlichkeit eine Anerkennung ihrer Leistungen zu Theil werden läßt, führte vor einigen Tagen die gesammte Arbeiter der Maschinenbaufabrik von Wens u. Comp. in festlicher Weise im Sommer’schen Lokal zusammen. Es war das Fest der 100sten Locomobile, welches der Principal mit seinen Maschinenbauern und deren Familien feierte. Wohl gegen 300 Personen waren in dem mit Fahnen geschmückten und mit dem Bildniß der Werkstatt und der 100sten Locomobile decorirten Saal bis zum frühen Morgen in der ungestörtesten Heiterkeit beisammen. Die Wens’sche Maschinenbaufabrik hat sich trotz ihres noch kurzen Bestehens bereits durch vortreffliche Arbeit einen bedeutenden Ruf verschafft. Aus ihr hervor gehen besonders transportable Gegenstände des Maschinenwesens. Die Vollkommenheit dieser Arbeiten, welche in der Construction von denen der englischen und hiesigen Fabriken abweichen, ist vielfach anerkannt, besonders rühmt man große Solidität, welche sich auf eine eigenthümliche Construction gründet, und geschmackvolles Aeußeree. Die Fabrik fertigt Locomobilen von 1 bis 20 Pferdekraft und hat namentlich an viele Ziegeleien solche mit bedeutendem Erfolge geliefert.
—
- Dieser Artikel ist Teil der Parallel-Berichterstattung über das Jahr 1863
- Vorheriger Artikel: Der Aufstand in Polen
- Nächster Artikel: Ein bedeutsamer Zwischenfall