Dieser Artikel wurde 7328 mal gelesen.
Die Presse (Wien), 13. Februar 1863
Posen, 8. Februar. (Zur Charakteristik der Stimmung.) Wie das Verhältniß zwischen dem Militär und den Civilbewohnern in unserer Stadt, von denen 99 Percent der Fortschrittspartei angehören, beschaffen ist, mag man aus der Ansprache entnehmen, welche der Hauptmann F. vom sechsten Infanterie-Regiment beim Appell an die hier eingetroffenen Reservisten gehalten hat, und die heute gedruckt in die Oeffentlichkeit gelangt ist. Er sprach nämlich folgendermaßen: Die Reserven der Garnison seien nun durch den Befehl des Allerhöchsten Kriegsherrn wieder zum stehenden Heer eingezogen, aber nicht etwa der Polen wegen, vor denen man nicht einmal den Säbel aus der Scheide zu ziehen brauche, sondern wegen der innern Lage des Landes. Die Abgeordneten, die Hundsfötter, die täglich drei Thaler bekämen, nur in der Kneipe säßen und weiter nichts als großsprechen könnten, wollten den Soldaten nicht einmal ihren Sold bewilligen. Aber man werde der Sache ein Ende machen, und deßwegen habe der König sie wieder berufen. Er vertraue auf ihre bekannte Königstreue, denn Soldaten blieben sie ihr Lebenlang, ob sie nun unter der Fahne ständen oder nicht u. s. w. In dem Bericht wird hinzugefügt, daß gewisse Kraftausdrücke des Hauptmanns F. aus Rücksicht für.die Leser schon abgeschwächt seien. Daß eine solche Anspache hier böses Blut machen müsse, ist begreiflich, und jedermann erwartet entschiedene Maßregeln von der vorgesetzten Behörde.
Siehe auch:
- Die Entwicklung in Preußen
- Humor nach Gutsherrenart
- Preußische Zustände
- Verfolgungen wegen politischer Gesinnungen
- Bericht aus Berlin
- Eröffnung des Preußischen Landtags
- Eine neue Verwickelung
- Die Rheinische Adresse
- Hintergrund: Die Begründung der deutschen Fortschrittspartei (I)
- Hintergrund: Die Begründung der deutschen Fortschrittspartei (II)
- Dieser Artikel ist Teil der Parallel-Berichterstattung über das Jahr 1863
- Vorheriger Artikel: Verkehr in Ducaten
- Nächster Artikel: Bismarck verbündet sich mit Rußland gegen die Polen