Dieser Artikel wurde 7674 mal gelesen.
Kladderadatsch, 1. März 1863
Ei, ei, mein Sohn! Was für eine schlechte häusliche Arbeit hast du da wieder gemacht!
—
Hintergrund
Der von Europa getadelte Schüler ist der preußische Ministerpräsident Bismarck, der in der Hand die Alvenslebensche Konvention hält. In dieser hat sich Preußen am 8. Februar 1863 mit Rußland verbündet, um den polnischen Aufstand niederzuschlagen. Truppen des jeweils anderen Staates dürfen bei der Verfolgung von Aufständischen auf das Gebiet des anderen treten.
Damit stellt sich Preußen als einzige Großmacht Europas auf Seiten von Rußland, während es aus Großbritannien, Frankreich, Italien sowie verhalten auch aus Österreich Kritik hagelt. Auch die Opposition in Preußen weist die Konvention zurück, deren Inhalt zunächst nicht bekannt ist und nur langsam durchsickert.
—
Siehe auch:
- Preußen und Rußland
- Zur polnischen Frage
- Whataboutism 1863
- Bismarck verbündet sich mit Rußland gegen die Polen
- Die Reaktion auf die Konvention zwischen Preußen und Rußland – und sonstige Nachrichten
- Debatten über die Convention mit Rußland
- Abwarten!
- Hintergrund: Bismarck 1861 über die Polen
- Der Aufstand in Polen
- Vorgehen gegen polnische Emigranten
- Rekrutierung in Polen und Sklavenjagden in Westafrika
- Nachrichten aus Polen
- Der Aufstand in Polen
- Die Freunde in der Noth
- Dieser Artikel ist Teil der Parallel-Berichterstattung über das Jahr 1863
- Vorheriger Artikel: Preußen und Rußland
- Nächster Artikel: Hintergrund: Die Conflictszeit (III)