Dieser Artikel wurde 2354 mal gelesen.
Berliner Gerichtszeitung, 5. März 1863
— Knüpfen wir hieran gleich die Notiz, wie Ehen in Amerika selbst auf telegraphischem Wege geschlossen werden. Eine Dame in Syracus (Nordamerika) verheirathete sich mit einem 80 deutsche Meilen von ihr entfernten bei Washington stehenden Vaterlandsvertheidiger. Die Gelübde wurden durch den Telegraphen gewechselt. Die Uebersendung beider Jaworte dauerte zwei Stunden. Das Telegramm eines Feldpredigers bildete den Beweis der Verheirathung der Dame. Die Brautnacht konnte natürlich nicht per Telegramm gefeiert werden.
—
Siehe auch:
- Die Emanzipations-Proklamation
- Die Niederlage der Unionisten bei Fredericksburg
- Die Schlacht am Stones River
- General Burnside gibt auf
- Faxgerät 1863
- Betriebsfeier 1863
- Die erste U-Bahn der Welt
- Gefaßter Automaten-Marder
- Der Phonograph als Grabredner und verkaufte Kinder
- Google Streetview 1890
- Tunnel zwischen England und Frankreich
- Als Glühbirnen noch nicht verboten waren
- Brandheiß von der Gamescom 1881
- Die neue App: Elektrische Beleuchtung
- Konkurrenz für die SMS des 19. Jahrhunderts
- Eine große Umwälzung – Freisinnige Zeitung, 24. Juni 1891
- Edisons neueste Erfindung
- Ein elektrisches Haus – Freisinnige Zeitung, 22. Mai 1891
—
- Dieser Artikel ist Teil der Parallel-Berichterstattung über das Jahr 1863
- Vorheriger Artikel: Berliner Presse
- Nächster Artikel: Gerüchte über Bismarcks Rücktritt und die Auflösung des Abgeordnetenhauses