Dieser Artikel wurde 2445 mal gelesen.
Kladderadatsch, 8. März 1863
§. 11. ……. Wenn aber ein Haus in Flammen steht, so daß für die angränzenden Gebäude Gefahr entsteht oder auch nur zu befürchten ist, so soll man das nächstliegende Haus gleichfalls anzünden, um die Thätigkeit der Spritzenmannschaft in ein desto helleres Licht zu stellen.
(gez. v. B. S.)
—
Hintergrund
Der hier unterzeichnet, ist Otto von Bismarck-Schönhausen, der gerade Rußland seine Unterstützung bei der Niederschlagung des polnischen Januaraufstands zugesichert hat. Um die Zeit wird befürchtet, daß sich ein europäischer Krieg entwickeln könnte. Österreich verhält sich peinlichst neutral, während aus Frankreich, Großbritannien, Italien und Schweden Kritik am Vorgehen gegen die Polen verlautet. Auch die liberale Opposition, der der Kladderadatsch nahesteht, wendet sich gegen das Vorgehen Bismarcks.
Siehe auch:
- Die militärische Bedeutung des Polen-Aufstandes
- Die polnische Debatte im preußischen Landtage
- Aus der Real-Schule
- Zur polnischen Frage
- Abwarten!
- Bismarck verbündet sich mit Rußland gegen die Polen
- Hintergrund: Bismarck 1861 über die Polen
- Der Aufstand in Polen
- Vorgehen gegen polnische Emigranten
- Rekrutierung in Polen und Sklavenjagden in Westafrika
- Nachrichten aus Polen
- Der Aufstand in Polen
- Die Freunde in der Noth
- Dieser Artikel ist Teil der Parallel-Berichterstattung über das Jahr 1863
- Vorheriger Artikel: Judenhetze
- Nächster Artikel: Hintergrund: Die Conflictszeit (IV)