Dieser Artikel wurde 3771 mal gelesen.
Hamburger Wespen, Nr. 11, 1863
Wenn Einer das Murren des Volks nicht hören soll.
—
Anmerkung
Bismarck verstopft dem preußischen König Wilhelm (dem späteren Kaiser Wilhelm I.) die Ohren mit Zustimmungs- und Loyalitätsadressen. Dabei handelt es sich um bestellte Huldigungen von konservativen Vereinen, mit denen dem König eine Stimmung im Lande suggeriert werden soll, als wenn das Volk auf Bismarcks Seiten im preußischen Verfassungskonflikt stünde, während eine große Mehrheit in Wirklichkeit die oppositionelle Deutsche Fortschrittspartei unterstützen. Ob der König hier nur getäuscht wird, wie man bei den „Hamburger Wespen“ (dem Vorläufer der „Berliner Wespen“) hofft, ist allerdings die Frage. Schließlich hat dieser sich im Jahr zuvor dafür entschieden, Bismarck zum Ministerpräsidenten zu berufen, nachdem er vorher noch an Abdankung gedacht hatte.
Siehe auch:
- Dieser Artikel ist Teil der Parallel-Berichterstattung über das Jahr 1863
- Vorheriger Artikel: Der neue Blücher
- Nächster Artikel: Polen und die europäische Diplomatie