Dieser Artikel wurde 3517 mal gelesen.
Vor drei Jahren ging die Website „Open Borders: The Case“ online. Begründet wurde sie von Vipul Naik, und sein Konzept hat sich bewährt. Anders als bei vielen politischen Websites geht es nämlich nicht nur darum, Argumente für die eigene Position zu sammeln, sondern auch die Einwände von Gegnern. Und hierbei gibt man sich Mühe, diese nicht in einer leicht widerlegbaren, sondern in der möglichst besten Version darzustellen.
War „Open Borders: The Case“ zunächst nur ein Ein-Mann-Projekt, so stießen schon bald weitere Mitarbeiter hinzu, die sich für das Thema Freizügigkeit interessieren und auf dem hauseigenen Blog die verschiedenen Facetten der Frage ausleuchten. Das kommt bei vielen sehr gut an: über die Zeit sind die Zugriffszahlen massiv gestiegen und die Website hat auch die Aufmerksamkeit der Presse und von Wissenschaftlern gefunden. Einige Zahlen hierzu werden in einem aktuellen Post zusammengestellt: Three years of open borders.
Seit letzten Jahr wird der 16. März, an dem die Website online ging, als „Open Borders Day“ gefeiert, was auch von zahlreichen bekannten Blogs unterstützt wird. Wir möchten unser kleines Scherflein auch dazu beitragen und alle unsere Leser auf den „Open Borders Day“ hinweisen. Schließlich sind offene Grenzen wohl die folgenschwerste Freiheitsbeschränkung in der heutigen Zeit.
Hier einige Verweise zu Artikeln auf unserem Blog zum Thema (teilweise auch in englischen Version auf der Mutterwebsite gepostet):
- Eugen Richter zu Ein- und Auswanderung 1881
- Vortrag zu offenen Grenzen an der Universität Bonn
- Die Voreingenommenheit gegenüber Ausländern
- Belasten bulgarische und rumänische Einwanderer die Staatshaushalte?
- Offene Grenzen und Kriminalität
- Sollte Amerika seine Grenzen öffnen?
- Mit Entwicklung gegen Einwanderung?
- Sind Mindestlöhne die neuen Grenzen?
- Eduard Lasker: Nicht nur jeder Deutsche, sondern jeder Mensch hat das Recht, nicht wie ein Hund weggejagt zu werden.
- Keine Pässe, keine Visa – welches Land macht denn sowas?
- Als die deutsche Masseneinwanderung Amerika bedrohte
- Im Zweifel für offene Grenzen
- Tear Down This Wall!
- Abschaffung der Paßpflicht
- Offene Grenzen!
- Ausweisungen aus Berlin
- Ärmliche Einwände gegen Einwanderung
- Was Bismarck und Seehofer von Bayern lernen könnten
- Einfaches Rechnen für Leute, die gegen Rumänen und Bulgaren hetzen wollen
- Das Asylrecht
- Einwanderung in die Sozialsysteme?
- Let Them In: The Case for Open Borders
- Haben offene Grenzen die Weltgeschichte verändert?
- Die Aufregung von Herrn Benesch
- Das Argument der Libanisierung
- Freie Einwanderung braucht die Welt
- Wieviele Anschläge von Afghanen gab es denn in Deutschland?
- Asyl für afghanische Ortshelfer
- Billige Arbeit und billiges Korn
- Immigration: The Human Cost
- Deutsche Gastarbeiterinnen in Frankreich
- Doug Saunders: The Myth of the Muslim Tide
- Die Lösung der Rastlbinderfrage
- Niemand hat die Absicht, 1881 eine Mauer zu bauen
- The Impact of Immigration on Jobs and Income
- Nehmen uns Einwanderer die Arbeitsplätze weg?
- Deutschland ist doch kein Auswanderungsland!
- Die Rettung der Vandalia
- Immigration Restrictions: A Solution in Search of a Problem
- Wirkliche Globalisierung
- Lant Pritchett: Let Their People Come
- Einwanderungsland Preußen
—
Hinweis
Bei Libera Media gibt es kommentierte Neuauflagen zum Thema Freizügigkeit und Asylrecht (erhältlich über Amazon, einfach auf das Bild klicken):