Dieser Artikel wurde 3011 mal gelesen.
Berliner Gerichtszeitung, 21. März 1863
— Als das polnische Städtchen Staszow nach der Einnahme durch die Russen geplündert wurde, waren diese angewiesen, die Plünderung nur an den christlichen Einwohnern zu vollführen, die Juden aber, die in eine abgesonderten Stadtviertel wohnen und sich nicht an der Insurrection betheiligten, zu verschonen. Nachdem die Plünderung der christlichen Bewohner vollbracht war, kaufte die Judengemeinde den Russen die sämmtliche Beute für 500 Rubel ab und stellte dieselbe nach dem Abzuge der Russen ohne irgend welche Bezahlung oder Vergütigung der christlichen Bevölkerung zurück.
—
Siehe auch:
- Uebersetzungen aus dem Deutschen in die Neue Preußische Sprache
- Unterstützung für die Polen aus Italien und der Schweiz
- Die militärische Bedeutung des Polen-Aufstandes
- Die polnische Debatte im preußischen Landtage
- Aus der Real-Schule
- Zur polnischen Frage
- Abwarten!
- Bismarck verbündet sich mit Rußland gegen die Polen
- Hintergrund: Bismarck 1861 über die Polen
- Der Aufstand in Polen
- Vorgehen gegen polnische Emigranten
- Rekrutierung in Polen und Sklavenjagden in Westafrika
- Nachrichten aus Polen
- Der Aufstand in Polen
- Die Freunde in der Noth
- Dieser Artikel ist Teil der Parallel-Berichterstattung über das Jahr 1863
- Vorheriger Artikel: Vortrag von Schulze-Delitzsch im Berliner Arbeiterverein
- Nächster Artikel: Von Mecklenburg nach Timbuktu und zurück