Dieser Artikel wurde 3867 mal gelesen.
- Bryan Caplan bei EconLog: The Respect Motive – sehr gute Erklärung für Wählerbegeisterung ohne Grundlage, auch in Deutschland
- Michael Miersch: Was zum Thema Rotenon und Parkinson noch erwähnenswert ist – hoppla, da steht doch Bio drauf?
- Tyler Cowen in der New York Times: Europe’s Avoidable Collision Course – vermeidbar heißt nicht, daß er einfach vermieden werden kann
- Jacob Levy bei BleedingHeartLibertarians: Monstrous but not alien – großer Aufruhr darüber, daß Thomas Jefferson vielleicht nicht perfekt war
- Thierry Chervel (HT: Achse des Guten): Sendeschluss – über den öffentlich-rechtlichen Moloch, siehe auch: Was für ein Preis-Leistungs-Verhältnis!
- Ilya Somin bei Volokh Conspiracy: New Poll Shows 58% Support Marijuana Legalization – aber doch nicht inhalieren
- Real Science (HT: Benny Peiser bei Achse des Guten): 97% Of Scientists Agree : How Global Warming Affects Winters – oder es bleibt, wie es ist
- Ron Unz bei American Conservative: The Myth of American Meritocracy – interessant, auch wenn wir nicht alle Schlußfolgerungen teilen würden (ähnlich wie Tyler Cowen), in eine ähnliche Kerbe haut auch „Paying Tuition to a Giant Hedge Fund„
- Eugene Kontorowich bei Volokh Conspiracy: Government Out of Bedrooms, but into Barnyards – wer sind die wirklichen Ziegenf***er? Ilse Aigner Ihr Einsatz!
- Bryan Caplan bei EconLog: A Critique of Wisdom – interessanter Abtausch mit Roderick Long über das Verhältnis von liberal und politisch inkorrekt
- David Bernstein bei Volokh Conspiracy: Whitewashing the Early Twentieth Century Progressives, Part 10 Billion – die komischen Wandlungen von politischen Bezeichnungen, die selbst die verwirren, die sie für sich selbst verwenden: „progressive“ heute USA = weit links, „progressive“ vor 100 Jahren in den USA = Flügel der Republikaner mit großem Appetit auf Staatsausbau, „fortschrittlich“ Nachkriegszeit Deutschland = kommunistisch, „fortschrittlich“ vor 150 Jahren Deutschland = „manchesterliberal“