Dieser Artikel wurde 4879 mal gelesen.
Berliner Wespen, 26. April 1878
Ein Schuß Wermuth in den Freudenbecher!
—
Hintergrund
Im Januar 1878 verübt die Anarchistin (später Menschewikin) Wera Sassulitsch ein Revolverattentat auf den St. Petersburger Gouverneur Fjodor Trepow, der dabei schwer verletzt wird. Dieser hatte über einen politischen Gefangenen, Alexej Bogoljubow, die Prügelstrafe verhängt, weil der in der Gegenwart des Gouverneurs seine Mütze nicht gezogen hatte. Zudem ist Trepow verhaßt, weil er den polnischen Novemberaufstand niedergeschlagen hat.
Im April kommt es vor Gericht zu einem Freispruch für Wera Sassulitsch durch die Geschworenen. In der Karikatur ist schwer zu entscheiden, ob Trepow oder nicht eher Zar Alexander II. dargestellt ist. Auf dem Tisch liegt nämlich ein Blatt mit der Aufschrift „S[an] Stefano“. In San Stefano in der Nähe von Istambul ist im März 1878 ein vorläufiger Vertrag unterzeichnet worden, in dem Rußland seine Forderungen gegenüber dem osmanischen Reich weitgehend durchdrückt. Die anderen Mächte Europas, vor allem Großbritannien und Österreich-Ungarn, werden später im Jahr auf dem Berliner Kongreß Rußland wieder zurückpfeifen.
- Liebknecht: Deutschland soll Rußland Halt gebieten
- Griechenland steigt in den Krieg ein – und wieder aus
- Der Krieg auf dem Balkan
- Griechischer Kriegsrath
- Verhandlung über einen Waffenstillstand
- Die Reaktion der Börse auf die englische Thronrede
- Thronrede im englischen Parlament
- Der Krieg der Fuselmänner gegen die Muselmänner
- Ideale Ziele Rußlands
- Englische Telephonie
- Der kranke Mann
- Dieser Artikel ist Teil der Parallel-Berichterstattung 1878
- Vorheriger Artikel: Morgenstündchen eines Ministers
- Nächster Artikel: Die erste Sitzung des Congresses