Dieser Artikel wurde 9265 mal gelesen.
Berliner Wespen, 28. Juni 1878
„Etwas muß geschehen! Aber wird der Nutzen so groß sein, wie
der Schaden, den die rettende That anrichten kann?“
—
Erläuterung
Bismarck trägt 1878 Vollbart. Seine Züge hat der Bär und auch die drei Haare auf der Glatze, mit denen er immer dargestellt wird. Bismarck schickt sich an, die Wespe „Social-Demokratie“ mit dem Felsbrocken „Ausnahme-Gesetz“ zu erschlagen. Dabei wird er allerdings auch die schlafende Germania treffen, die in ihrer Hand die „Verfassung“ als Lektüre hält.
—
Zum Hintergrund ist bei Libera Media auch ein Buch mit den Reichstagsreden von Eugen Richter 1878 gegen das Sozialistengesetz erschienen. Neben einer ausführlichen Einleitung zum Hintergrund gibt es zahlreiche Erläuterungen zum Text und weiterführende Materialien. Da Buch ist erhältlich über Amazon (einfach auf das Bild klicken):
—
Siehe auch:
- Bilder aus der Denunziantenzeit
- Um die Zeit zu vertreiben
- Das zweite Attentat
- Die erste Session 1878 (Teil 4)
- Eugen Richter gegen das Sozialistengesetz
- Dieser Artikel ist Teil der Parallel-Berichterstattung 1878
- Vorheriger Artikel: Eine der nächsten Weltausstellungen
- Nächster Artikel: Aus der Waschzettel-Mappe