Dieser Artikel wurde 4303 mal gelesen.
Hamburger Wespen, 30. Oktober 1863
als probates Mittel zur raschen Lösung aller europäischen Wirren.
—
Erläuterungen
Am Ballon hängen als Ballast und werden dann abgeworfen: der Klerus, Papst Pius IX., der französische Kaiser Napoleon III., Bismarck und das Militär. Am Korb ist die deutsche Flagge mit senkrechten Streifen angebracht. Diese Form ist angelehnt an die französische Flagge und steht für eine demokratische Ausrichtung mit dem Ziel einer Republik, etwa nach dem Vorbild der USA. Waagerechte Streifen gehören zu einer konstitutionellen Position mit Erhalt einer beschränkten Monarchie. Die „Hamburger Wespen“, Vorläufer der „Berliner Wespen“, zeigen mit der Karikatur Flagge als Demokraten. Ihr Redakteur Julius Stettenheim kann schon seit Jahren nicht aus seiner Heimatstadt heraus, weil er im preußisch dominierten Teil von Deutschland per Haftbefehl gesucht wird. Hamburg liefert aber nicht aus.
—
Hinweis
Bei Libera Media gibt es kommentierte Neuauflagen der Werke von Julius Stettenheim, dem Macher hinter den „Berliner Wespen“ (erhältlich über Amazon, einfach auf das Bild klicken):
—
Siehe auch: