Dieser Artikel wurde 3976 mal gelesen.
Berliner Wespen, 27. September 1878
Er: Wenn ich erst den Krater mit dem Deckel verschlossen habe und der Vulkan nicht mehr speien kann, dann muß derselbe doch ersticken!
—
Hintergrund
Bismarck ist im Mai 1878 mit seinem Projekt eines Ausnahmegesetzes gegen die Sozialisten gescheitert. Außer den Konservativen und Freikonservativen kann er keine Unterstützung im Reichstag finden. Insbesondere sprechen sich die Nationalliberalen auch gegen das Gesetz aus.
Nach dem zweiten Attentat auf den Kaiser durch Nobiling ist der Reichstag aufgelöst worden. Im Wahlkampf werden die nationalliberalen Kandidaten von der Regierungspresse massiv unter Druck gesetzt. Im neuen Reichstag nimmt Bismarck seinen Plan wieder auf. Im September 1878 laufen die Debatten an. Die „Berliner Wespen“, die der Deutschen Fortschrittspartei nahestehen, die das Sozialistengesetz bekämpft, glauben Ende September noch daran, daß dieses auch diesmal an der Ablehnung durch die Nationalliberalen scheitern wird. Die Nationalliberalen werden allerdings umfallen, sodaß das „Sozialistengesetz“ dann doch durchkommt.
Siehe auch:
- In der Kommission
- Die erste Lesung
- Parlaments-Feuilleton der Berliner Wespen
- Die Grundrechte des Deutschen Reiches
- Der staatsgefährliche Classiker
- Ein neues Sozialistengesetz
- Amendements zum Socialistengesetz
- Zum Socialistengesetz
- Ein neues Sozialistengesetz
- Eugen Richter gegen das Sozialistengesetz
- Uhu-Jagd
- Denunciations-Chronik
- Moral eines alten Märchens
- Bilder aus der Denunziantenzeit
- Die Ziele der Sozialdemokratie
- Die Einundzwanzig
- Dieser Artikel ist Teil der Parallel-Berichterstattung 1878
- Vorheriger Artikel: Conservatives Gespräch
- Nächster Artikel: Fürst Bismarck und die Nationalliberalen