Dieser Artikel wurde 19690 mal gelesen.
Wie wir schon letztes Jahr angekündigt haben, schauen wir uns heuer parallel das Jahr 1890 an. Wieder passen die Wochentage zusammen, auch der 1. Januar 1890 war ein Mittwoch.
1890 hat einiges an interessanten Entwicklungen zu bieten. Wir wollen nicht zu viel schon verraten, können aber ein paar Ereignisse nennen, die sowieso bekannt sind:
So läuft etwa das seit 1878 bestehende Sozialistengesetz aus. Im Reichstag können sich seine Unterstützer nämlich nicht einig werden, sodaß keine Mehrheit für eine Verlängerung zustandekommt.
Recht zügig kommt es danach zu Neuwahlen, aus denen die Opposition gestärkt hervorgeht. Wegen Unstimmigkeiten mit Kaiser Wilhelm II. geht dann Bismarck ab, womit seine ewige Herrschaft seit 1862, zunächst als preußischer Ministerpräsident, dann als Reichskanzler, beendet ist. Der grollende Altkanzler wühlt ab da im Hintergrund.
Bisher erschienene Artikel der Parallelberichterstattung „1890 Reloaded“:
- Kämpfe in Deutsch-Ost-Afrika
- Hintergrund: Bismarck gegen Geffcken
- Vom alten und vom neuen Jahr
- Tunnel zwischen England und Frankreich
- Ein herber Schlag für den deutschen Vegetarianismus
- Alles verstaatlicht
- Hintergrund: Kolonialpolitik (1)
- Hintergrund: Kolonialpolitik (2)
- Emin Paschas Herkunft
- Wird Cuba unabhängig?
- Das Wort hat der Abgeordnete Eugen Richter: Gegen eine Yacht für den Kaiser
- Hintergrund: Kartellparteien
- Kaiserin Augusta †
- Der Abgeordnete Richter hat das Wort: Gegen Mißhandlungen von Lehrern in der Armee
- Google Streetview 1890
- Die Wahlen in Deutschland
- Deutschfreisinnige Partei!
- Das Wort hat der Abgeordnete Richter: Gegen die Folgen des Schutzzolls
- Eine Beleidigungsklage
- Hintergrund: Sozialistengesetz
- Debatte über die Dampferlinie nach Ost-Afrika
- Das Wort hat der Abgeordnete Richter: Zur Geschäftsordnung
- Das Wort hat der Abgeordnete Richter: Besoldung der Unterbeamten
- How to be beautiful
- Hintergrund: Konservative
- Was wird mit Stöcker in Siegen?
- Schikanen gegen die Freisinnigen
- Das Ende des Sozialistengesetzes
- Hintergrund: Wahlrechte
- Hintergrund: Wahlfreiheit, Wahlbeeinflussung
- Hintergrund: Wahlkreise
- Hintergrund: Wahlperiode
- Hintergrund: Wahlprotest
- Wenn man von einer Sache nichts versteht
- Social Media 1890
- Schneidemühler Wahlbegebenheiten
- Der Riese Gordoffsky
- Anerkennung der Vereinigten Staaten von Brasilien
- Frauenstudium in Belgien
- Same-Sex Marriage 1890
- Eugen Richter in Bockenheim
- Eugen Richter auch in Neustadt und in Mannheim
- Wahlaufruf der Deutschen freisinnigen Partei
- Eugen Richter und Rudolf Virchow in Berlin
- Georg von Vollmar in München
- Ausweisungen aus Berlin
- Rektoratswahl in Königsberg
- Die Kriege der letzten Jahre
- Eine Lebensfrage für Köln
- Zwei Niederlagen für Rußland
- Ist “Mufti” eine Beleidigung?
- Die Antisemiten im österreichischen Abgeordnetenhaus
- Vorwärts, vorwärts!
- Blaubeerenwein soll der arme Mann trinken
- Deutschfreisinnige Parteichronik
- Die Schuldenlast Berlins
- Verhaftung eines sozialdemokratischen Agitators
- Zum 20. Februar 1890!
- Die Antisemiten unter sich
- Aus Stadt und Land
- Die deutsche Wahlbewegung
- Die Wahlen zum deutschen Reichstag
- Die deutschen Reichstagswahlen
- Die Reichstagswahlen
- Auswanderungsschwindel
- Deutsche freisinnige Partei!
- “Der Sozialdemokrat ist nur ein Symptom, der Freisinnige ist die Ursache unserer sozialen Krankheit.”
- Zur Kanzlerkrisis
- Wieviel Stimmen sind abgegeben?
- Vermischtes 1890
- Kanzlerdämmerung
- Bismarck, Fürst
- Das Resultat der Stichwahlen in Deutschland
- Ein Fräulein Doctor
- Die deutschen Reichstagswahlen
- Ehrenmord 1888
- Die Freisinnige Partei ist die Siegerin in der Wahlschlacht
- Der Ausfall der Reichstagswahlen
- Ehren-Stöcker
- Der Kaiser hält eine Rede und plaudert mit einem Sozialdemokraten
- Eugen Richter im Preußischen Abgeordnetenhaus
- Annäherung zwischen Freisinnigen und Nationalliberalen?
- England wird schon seit 1890 mohamedanisiert
- 19th Century Next Top Model
- Der Kaiser und der Sozialdemokrat
- Uebermut thut selten gut
- Hintergrund: Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz
- Wird Bismarck zurücktreten?
- Die Sozialdemokraten und die Monarchie
- Prozeß um ein Komma und Amor auf dem Lande
- Petition für Frauenstudium in Baden
- Eine ergötzliche Wahlgeschichte
- Der Kaiser gegen Mißhandlung von Soldaten
- Verurteilung wegen Majestätsbeleidigung
- Der Phonograph als Grabredner und verkaufte Kinder
- Beklemmungen auf dem Geldmarkt
- Beraterhaftung 1890
- Die Demission des Fürsten Bismarck
- Parlamentarische Nachrichten
- Die Freisinnige Zeitung zur Kanzlerkrise
- Wie stellen sich die Sozialdemokraten zur Monarchie?
- Der Kaiser wird mit den Sozialdemokraten fertig oder zerschmettert sie
- Gefaßter Automaten-Marder
- Die Entlassung des Fürsten Bismarck
- Eugen Richter zum Abgang von Bismarck