Dieser Artikel wurde 4312 mal gelesen.
Berliner Wespen, 19. Juli 1878
Der Jäger bedient sich dazu eines Uhu’s und erlegt die zum Kampf mit dem nächtlichen Unhold von allen Seiten herankommenden Vögel.
—
Hintergrund
Nach den beiden Attentaten auf den Kaiser versucht, Bismarck ein Sozialistengesetz durchzudrücken. Zunächst widersetzen sich diesem Vorhaben fast alle Parteien, inklusive der Nationalliberalen. Der Kanzler läßt daraufhin den Reichstag auflösen und führt einen erbitterten Wahlkampf gegen diese. Auch wenn vordergründig die Bekämpfung der Sozialdemoraten, die nichts mit den Attentaten zu tun haben, das Ziel zu sein scheint, geht es Bismarck viel mehr darum, die Nationalliberalen zur Aufgabe ihrer noch vorhandenen liberalen Prinzipien zu drängen. In der Karikatur dient der Uhu, dargestellt als Sozialdemokrat mit räuberischem Schlapphut, nur als Köder. Erschossen liegen am Boden die Führer der Nationalliberalen Bennigsen und Lasker sowie der von Bismarck geschaßte Minister Delbrück.
Siehe auch:
- Wahlbeeinflussungen
- Die Auflösung des Reichstags
- Das zweite Attentat
- Ludwig Bamberger: Deutschland und der Socialismus
- Die erste Session 1878 (Teil 4)
- Eugen Richter gegen das Sozialistengesetz
- Dieser Artikel ist Teil der Parallel-Berichterstattung 1878
- Vorheriger Artikel: Prometheus
- Nächster Artikel: In der Wirthschaft