Ein Zitat, zwo, drei …
- Herr Graf von Kanitz, wenn Sie am Ende Ihres Lebens den zehnten Theil von dem gelernt haben, womit ich in die parlamentarische Thätigkeit eingetreten bin, dann können Sie sich Glück wünschen. Eugen Richter am 15. Dezember 1893 im Reichstag
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Der lange Schatten des Antisemitismus (36,823)
- Die neue Hutmode aus Paris (27,037)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (20,079)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (19,690)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (17,478)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (17,149)
- Die Reaktion in Aktion (16,033)
- Hintergrund: Sozialistengesetz (14,501)
- Das Argument der Libanisierung (14,058)
- Vortrag von Schulze-Delitzsch im Berliner Arbeiterverein (13,517)
- Lebensgeschichte eines Mecklenburgers (13,337)
- Eugen Richter zum Abgang von Bismarck (13,164)
- And we will do it! (12,504)
- Wie unsicher sind Wahlumfragen? (12,414)
- Kaiserin Augusta † (12,287)
- Als die deutsche Masseneinwanderung Amerika bedrohte (12,122)
- Als Pegida noch "Deutsche Reformpartei" hieß (11,920)
- Hintergrund: Bismarck gegen Geffcken (11,663)
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer "konservativ-liberalen" Partei (11,628)
- Der Phonograph als Grabredner und verkaufte Kinder (11,514)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Antisemitismus
Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
Unter anderem über die Rehabilitierung des Molotow-Ribbentrop-Pakts durch Putin: Der erwähnte Schriftsteller ist: Gustaw Herling-Grudziński.
Veröffentlicht unter Aktuelles, Antisemitismus, Deutschland, Europa, Krieg, Rußland, Ukraine
Schreib einen Kommentar
Guter Rat von Eugen Richter
aus: Freies Blatt (Wien), 31. Mai 1896 (Guter Rath.) In einer der letzten Sitzungen des deutschen Reichstages gab Eugen Richter dem Antisemiten Paul Förster unter schallender Heiterkeit des Hauses folgenden guten Rath: „Herr Förster empfahl Südwestafrika als Auswanderungsplatz, um das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1896, Antisemitismus, Eugen Richter, Geschichte
Schreib einen Kommentar
Schweizbegeisterung in Deutschland
Karl Braun 1864 (aus: „Die Freizügigkeits-Gesetzgebung der Schweiz“, Neuausgabe bei Libera Media): Wir müssen bei dieser Gelegenheit nebenbei einen Irrthum berichtigen, der in vielen deutschen Köpfen grassirt und sich namentlich bei Gelegenheit des letzten Schweizer Bundesschiessens in Chaux de Fonds … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1864, Antisemitismus, Deutschland, Freizügigkeit, Geschichte, Schweiz
Schreib einen Kommentar
Judenhetze
Die Presse (Wien), 8. März 1863 Bielitz, 5.März. [Orig.-Corr.] (Judenhetze.) Neben dem humanen und freundlichen Benehmen, welches die hiesige christliche Bevölkerung gegenüber den einheimischen und fremden Israeliten beobachtet, erscheint der in unserer Schwesterstadt Biala gestern stattgefundene Vorfall im grellsten Lichte. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Antisemitismus, Geschichte, Österreich
Schreib einen Kommentar
Juden dürfen bald in Jura promovieren
Berliner Gerichtszeitung, 24. Februar 1863 Seitens des Kultusministers ist in nächster Zeit eine sehr überraschende Neuerung zu erwarten. Es ist die Anordnung im Werke, daß jüdische Juristen an preußischen Universitäten den juristischen Doctorgrad erwerben können. Bisher war dies nicht gestattet, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Antisemitismus, Geschichte, Gleichberechtigung, Rechtsstaat
Schreib einen Kommentar
Die katholische Kirche als Kinderräuber
Die Presse (Wien), 18. Januar 1863 Wien, 17. Jänner. Sowol uns als anderen Blättern ist vor einigen Tagen die Nachricht gemeldet worden, bei einer verwitweten israelitischen Dame in Verona sei unter Assistenz der Polizei ein Organ der katholischen Geistlichkeit erschienen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Antisemitismus, Geschichte, Italien, Österreich, Religion, Religionsfreiheit
Schreib einen Kommentar
Als noch nicht die Rede von der christlich-jüdischen Kultur des Abendlandes war
Die Presse (Wien), 9. Januar 1863 [Rom und die Juden.] Interessant ist ein Actenstück aus Rom, eine vom Generalvicar von Belletri einem Juden ausgestellte Aufenthaltskarte, wahrscheinlich einem der Ausgetriebenen, in welcher diesem Israeliten die Rückkehr nur unter der Bedingung gestattet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Antisemitismus, Geschichte, Italien, Religion
Schreib einen Kommentar
Als Pegida noch „Deutsche Reformpartei“ hieß
Das Wahlresultat. Berlin, 20. Juni. Der erste Theil des Wahl-Dramas [Reichstagswahl am 15. Juni 1893] ist abgespielt. Er hat uns allen mannigfache Ueberraschungen gebracht, uns Juden aber keine speziellen, deren wir uns zu freuen oder die wir zu fürchten hätten. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1893, Antisemitismus, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Konservative
Schreib einen Kommentar
Eugen Richter zu Ein- und Auswanderung 1881
Deutscher Reichstag, 13. Juni 1881 Präsident: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Richter (Hagen). Abgeordneter Richter (Hagen): Dann hätte der geehrte Herr [Freiherr von Minnigerode] auch besser gethan, überhaupt nicht meinen Namen zu nennen, denn er wird wissen, daß ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Antisemitismus, Eugen Richter, Freizügigkeit
Schreib einen Kommentar
Ehren-Stöcker
Der Reichsfreund, 6. März 1890 Stöcker’s Volk ist das einzige konservative Blatt, welches Jubelgesänge anstimmt. Freilich die Antisemiten haben, als Partei für sich betrachtet, Grund genug zum Jubel. Böckel ist wiedergewählt, Liebermann von Sonnenberg kommt endlich auch in das Parlament … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Antisemitismus, Deutsch-Freisinnige Partei, Geschichte, Konservative, Nationalliberale, Wahlen, Währung
Schreib einen Kommentar
Die deutschen Reichstagswahlen
Neue Freie Presse, 4. März 1890 (Telegramm der „Neuen Freien Presse“.) Berlin, 3. März. Nach den Nachmittags vorliegenden Ergebnissen der Stichwahlen erscheinen im Ganzen gewählt: 69 Freisinnige, 10 Demokraten, 37 National-Liberale, 22 Mitglieder der Reichspartei, 64 Conservative, 100 Mitglieder des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Antisemitismus, Demokraten, Deutsch-Freisinnige Partei, Deutschland, Geschichte, Konservative, Nationalliberale, Sozialdemokratie, Wahlen, Zentrumspartei
Schreib einen Kommentar
Die Antisemiten unter sich
Der Reichsfreund, 20. Februar 1890 Ein Berliner Antisemitenhäuptling, der bisherige erste Vorsitzende des antisemitischen Volksvereins Postassistent Kotzer, ist nach einer Schilderung der antisemitischen „Staatsbürgerzeitung“ ganz plötzlich nach Karthaus versetzt. Der Verein hat ihm am 14. Febr. ein Abschiedsfest gegeben, an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Antisemitismus, Geschichte
Schreib einen Kommentar
Die Antisemiten im österreichischen Abgeordnetenhaus
Neue Freie Presse, Wien, 15. Februar 1890 Im Jahre 1830, als die Juden-Emancipations-Bill zum erstenmal auf der Tagesordnung des englischen Parlaments stand, machte einer der Redner für die Bill, Sir James Macintosh, die Bemerkung, die Stärke der Sache der Juden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Antisemitismus, Geschichte, Österreich, Parlamentarismus
Schreib einen Kommentar
Rektoratswahl in Königsberg
Allgemeine Zeitung des Judenthums, 9. Februar 1890 Königsberg, 29. Januar. Wie gewisse Kreise über die Befähigung der Juden für öffentliche Aemter denken, hat die Rektoratswahl in Königsberg am vorigen Dienstag gezeigt. Bis dahin galt es als unzweifelhaft, daß Prof. Hermann … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Antisemitismus, Geschichte
Schreib einen Kommentar
Ausweisungen aus Berlin
Allgemeine Zeitung des Judenthums, 9. Februar 1890 Verschiedene ausländische Studenten der hiesigen Technischen Hochschule sind im letzten Herbst ausgewiesen worden. Wie jetzt verlautet, waren dieselben ausschließlich jüdischer Religion. Unter ihnen befanden sich drei Russen, welche in Zürich ihre Studien fortsetzen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Antisemitismus, Freizügigkeit, Geschichte, Polen, Preußen, Schweiz
Schreib einen Kommentar
Hintergrund: Wahlfreiheit, Wahlbeeinflussung
Eugen Richter: ABC-Buch für freisinnige Wähler, 5. Auflage, 1889, Seite 275-279. Wahlfreiheit, Wahlbeeinflussung. Während im absolutistischen Staat der Minister einfach den Weisungen der Krone zu gehorchen hat, ist der Minister im Verfassungsstaat berechtigt, sich der Krone gegenüber auf seine politische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1889, ABC-Buch, Antisemitismus, Eugen Richter, Geschichte, Parlamentarismus, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Was wird mit Stöcker in Siegen?
Der Reichsfreund, 23. Januar 1890 Kein konservativer Abgeordneter saß nach dem Kartell fester als er. 1874 [richtig: 1884] hatten ihm die Nationalliberalen in der Stichwahl mit 12 978 Stimmen gegen 6676 zum glänzenden Siege über Reinh. Schmidt-Elberfeld [Freisinnige Partei] verholfen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Antisemitismus, Deutsch-Freisinnige Partei, Geschichte, Konservative, Nationalliberale, Reichsfreund
Schreib einen Kommentar
Der lange Schatten des Antisemitismus
Können Einstellungen über mehr als ein halbes Jahrtausend fortdauern? Mit dieser Frage befaßt sich eine der interessantesten wissenschaftlichen Arbeiten, die wir in der letzten Zeit gelesen haben. Sie stammt von Nico Voigtländer und Hans-Joachim Voth und wurde 2012 im Quarterly … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1920er, Antisemitismus, Geschichte, Nationalsozialismus, Rezensionen, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Eine Beleidigungsklage
Allgemeine Zeitung des Judenthums, 16. Januar 1890 Berlin, 25. December. Eine Beleidigungsklage die schon öfters Erwähnung gefunden, wurde gestern vor der 90. Abtheilung des Schöffengerichts verhandelt. Der Fabrikant Kügler zu Zeulenroda stand mit der hiesigen Firma Weinberg in Geschäftsverbindung. Es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Antisemitismus, Geschichte, Liberale Vereinigung, Rechtsstaat
Schreib einen Kommentar
Emin Paschas Herkunft
Der Reichsfreund, 9. Januar 1890 Wenn ein Deutscher ein tüchtiger Kerl ist, so soll man sich darüber freuen und nicht erst forschen, ob in seinen Adern Tropfen fremdländischen oder — semitischen Blutes rollen. Aber in unserer Zeit des Rassenhasses ist dies … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Antisemitismus, Geschichte, Literatur, Reichsfreund, Religion
Schreib einen Kommentar