Ein Zitat, zwo, drei …
- Meine Herren, dieser Ueberschwang, den wir hierbei bemerkt haben, ist ja auch sonst hervorgetreten in Frühstücksreden und in anderen Reden mannigfacher Art. Der Herr Kriegsminister hat gestern sein Bedauern darüber ausgesprochen, daß hier Reden des Kaisers zur Diskussion gelangen. Nun, meine Herren, es ist mir lieb, daß diese Frage von der Seite generell zur Sprache gebracht worden ist. Auch ich theile das Bedauern, aber nicht nur das Bedauern darüber, sondern auch das Bedauern über die Ursache, die diese Erscheinung für uns zur Nothwendigkeit gemacht hat. Eugen Richter im Reichstag, 1900
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Der lange Schatten des Antisemitismus (36,843)
- Die neue Hutmode aus Paris (27,037)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (20,087)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (19,692)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (17,482)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (17,151)
- Die Reaktion in Aktion (16,033)
- Hintergrund: Sozialistengesetz (14,503)
- Das Argument der Libanisierung (14,062)
- Vortrag von Schulze-Delitzsch im Berliner Arbeiterverein (13,517)
- Lebensgeschichte eines Mecklenburgers (13,342)
- Eugen Richter zum Abgang von Bismarck (13,170)
- And we will do it! (12,506)
- Wie unsicher sind Wahlumfragen? (12,414)
- Kaiserin Augusta † (12,289)
- Als die deutsche Masseneinwanderung Amerika bedrohte (12,130)
- Als Pegida noch "Deutsche Reformpartei" hieß (11,920)
- Hintergrund: Bismarck gegen Geffcken (11,665)
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer "konservativ-liberalen" Partei (11,630)
- Der Phonograph als Grabredner und verkaufte Kinder (11,514)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Börse
Konservative für Börsensteuer
Neue Freie Presse (Wien), 12. Januar 1885 Uebermorgen wird der deutsche Reichstag den bekannten Wedell- Malchow’schen Antrag wegen Einführung einer Börsensteuer berathen. Dieser conservativen IInitiative wollen die National-Liberalen einen andern Antrag gegenüberstellen, den der Abgeordnete Oechelhäuser einbringen wird. Der Oechelhäuser’sche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1885, Börse, Geschichte, Konservative, Nationalliberale
Schreib einen Kommentar
Beraterhaftung 1890
Berliner Gerichtszeitung, 18. März 1890 Eine hiesige Bank hatte im Jahre 1881 dem Rentner D. zur Kapitalsanlage wiederholt den Ankauf von Augsburger Trambahnaktien empfohlen, worauf dieser auch von ihr 6000 Mk. dieser Aktien zum Kurse von 110 Prozent kaufte. Da … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Börse, Geschichte, Rechtsstaat
Schreib einen Kommentar
Beklemmungen auf dem Geldmarkt
Handels-Zeitung des Berliner Tageblatt, 17. März 1890 Obwohl der englische Bankdiskont in verflossener Woche auf 4 pCt. ermäßigt wurde, bezeichnet der Londoner Economist die Lage des Geldmarktes als nicht ganz befriedigend. Das Blatt schreibt: „Die Geldknappheit in Newyork, die Deroute … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Börse, Geschichte, Lateinamerika, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Die finanzielle Krise in Europa
Neue Freie Presse, Wien, 17. November 1891 Wien, 16. November. Es ist gerade ein Jahr verstrichen seit jenem denkwürdigen Sonntag, an welchem das englische Volk unter dem Eindrucke der ernsten Nachricht stand, daß die Firma Baring an fremde Hilfe appelliren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Börse, Europa, Geschichte, Staatsverschuldung, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Ein Spekulant
von Julius Weil, 1887 Er hatte in einer vom Staate verbotenen Lotterie nicht bloß gespielt, sondern auch gewonnen. Das erste ist bekanntlich straffällig, aber das zweite ist darum doch nicht minder schön. Als er daher die Nachricht erhielt, daß sein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1887, Antisemitismus, Börse, Julius Stettenheim, Satire
Schreib einen Kommentar
Allein gegen den Börsenwahnsinn
von Henning Helmhusen Jahrelang kannten die Kurse auf dem Frankfurter Parkett nur eine Richtung: immer geradeaus. Aber das war dummerweise vor meiner Zeit. Denn just als ich vor zwei Wochen meine erste Aktie kaufte, ging das Chaos an den Börsen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Börse, Henning Helmhusen, Satire
Schreib einen Kommentar
Egyptische Finanzen
Neue Freie Presse, Wien, 25. Januar 1878 [Egyptische Finanzen.] Unser Pariser Börsen-Berichterstatter hat in seinem heutigen Referate erwähnt, das die egyptischen Fonds in Folge einer Correspondenz aus Kairo, die von dem Journal des Débas veröffentlicht wurde, sehr gedrückt waren. Der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Börse, Geschichte, Staatsverschuldung
Schreib einen Kommentar
Die Reaktion der Börse auf die englische Thronrede
Berliner Gerichtszeitung, 19. Januar 1878 Fondsbörse. Wochenbericht. Wie gewöhnlich, so trug auch diesmal die Börse den Ereignissen vorher Rechnung. Der jüngste Verlauf des orientalischen Krieges hatte die Speculation zu energischer Thätigkeit animirt, so daß die günstige Gesammtdisposition der Vorwoche ungeschwächt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Börse, Geschichte, Großbritannien, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Dallas bleibt in Amerika
Im Juli 1881 stößt eine Gesellschaft bei Bohrungen in Oelheim bei Peine auf Erdöl. Angereizt wird die Suche in der Zeit durch den neuen von Bismarck eingeführen Zoll auf Petroleum. Noch gibt es keine Autos, Öl wird hauptsächlich in Öllampen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Berliner Wespen, Bismarck, Börse, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Rockefeller muß sich nicht warm anziehen
Manchesterliberale sind schlechte Menschen. Und der gute Bismarck hatte ein Herz für den „armen Mann“ und mußte seine mitfühlende Politik gegen diese Freihändler durchsetzen. Das weiß ja jeder. Eugen Richter war außerdem ein dummer Pfennigfuchser, der keinen Blick für die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1879, 1881, Arithmetik, Berliner Wespen, Bismarck, Börse, Deutsche Fortschrittspartei, Eugen Richter, Freihandel, Geschichte, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Anruf an den Weisesten der Weisen
von Alexander Moszkowski, 1922 Tagore, Tagore! Du stehst so hoch im Flore, Daß jeder dir schon Hymnen blus Für dein enormes Klug-Geschmus; Nun gib auch mir, ich bitte sehr, Von deiner Weisheit etwas her, Von deinem Indischen Genie, Von deiner … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1922, Alexander Moszkowski, Börse, Indien, Lyrik
Schreib einen Kommentar
Der portugiesische Staatsbankerott – Freisinnige Zeitung, 17. Juni 1892
Die Schroffheit, mit welcher die portugiesische Staatsregierung sich jetzt den Staatsgläubigern gegenüber ihrer Verpflichtungen zu entledigen sucht, steht trotz alledem, was man mit bankerotten Staaten bisher schon erlebt hat, ohne Gleichen da. Eine größere Anzahl auch von kleineren und mittleren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1892, Börse, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Portugal, Staatsverschuldung, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Transaktionssteuer gabs schon mal und die SPD war dagegen
aus: Politisches ABC-Buch, 9. Auflage, 1898 Börsensteuern. Als Börsensteuern bezeichnet man Reichsstempelabgaben, welche 1881 eingeführt, 1885 und 1894 erweitert und erhöht worden sind und teils die Ausgabe von Wertpapieren, teils gewisse Kauf- und Anschaffungsgeschäfte betreffen. Die Stempelsteuer auf Wertpapiere belastet die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1898, ABC-Buch, Börse, Eugen Richter, Freisinnige Volkspartei, Geschichte, Sozialdemokratie, Steuern, Wirtschaft
2 Kommentare
Die Bestie schlägt zurück
From Frankfurt with Love Vielleicht war es eine strategische Fehlkalkulation von Blockupy Frankfurt, ins „Herz der Bestie“ vorstoßen zu wollen. Die Bestie mußte sich nämlich wegen Euch einen Brückentag nehmen und hat nun einmal für ihre Verhältnisse viel Zeit, sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Börse, Regulierung, Wirtschaft
5 Kommentare
Eurokrise 1891
Handel und Verkehr. Wochenbericht der Deutschen Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius & Co. in Berlin. [Aus: Freisinnige Zeitung: 17. Mai 1891] Die Börse ist unliebsam durch die portugiesische Finanzkrisis überrascht worden. Auch die Diskonterhöhung der Bank von England und der Reichsbank, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Börse, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Staatsverschuldung, Wirtschaft
2 Kommentare