Ein Zitat, zwo, drei …
- Nichts wahrhaft Wertvolles erwächst aus Ehrgeiz oder bloßem Pflichtgefühl, sondern vielmehr aus Liebe und Treue zu Menschen und Dingen. Albert Einstein
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Der lange Schatten des Antisemitismus (36,843)
- Die neue Hutmode aus Paris (27,037)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (20,087)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (19,692)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (17,482)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (17,151)
- Die Reaktion in Aktion (16,033)
- Hintergrund: Sozialistengesetz (14,503)
- Das Argument der Libanisierung (14,062)
- Vortrag von Schulze-Delitzsch im Berliner Arbeiterverein (13,517)
- Lebensgeschichte eines Mecklenburgers (13,342)
- Eugen Richter zum Abgang von Bismarck (13,170)
- And we will do it! (12,506)
- Wie unsicher sind Wahlumfragen? (12,414)
- Kaiserin Augusta † (12,289)
- Als die deutsche Masseneinwanderung Amerika bedrohte (12,130)
- Als Pegida noch "Deutsche Reformpartei" hieß (11,920)
- Hintergrund: Bismarck gegen Geffcken (11,665)
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer "konservativ-liberalen" Partei (11,630)
- Der Phonograph als Grabredner und verkaufte Kinder (11,514)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Eugen Richter
Eugen Richter gegen Bismarck
Deutscher Reichstag, 8. Januar 1885 Präsident: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Richter. Abgeordneter Richter: Meine Herren, die Aeußerung des Herrn Reichskanzlers steht doch mit den thatsächlichen Verhältnissen nicht im Einklang. Es ist bekannt, daß in den letzten Jahren große … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1885, Bismarck, Eugen Richter, Freizügigkeit, Geschichte, Parlamentarismus, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Ein Zitat von Eugen Richter
„Den rechten Kämpfer jedoch für die Rechte und Freiheiten des Volkes erkennt man daran, daß er auch in den für den Liberalismus ungünstigen Zeiten auf dem Platze bleibt.“ — Eugen Richter 1884 im Reichstag
Veröffentlicht unter 1884, Eugen Richter, Freiheit, Liberalismus, Reaktion, Zitat
Schreib einen Kommentar
Guter Rat von Eugen Richter
aus: Freies Blatt (Wien), 31. Mai 1896 (Guter Rath.) In einer der letzten Sitzungen des deutschen Reichstages gab Eugen Richter dem Antisemiten Paul Förster unter schallender Heiterkeit des Hauses folgenden guten Rath: „Herr Förster empfahl Südwestafrika als Auswanderungsplatz, um das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1896, Antisemitismus, Eugen Richter, Geschichte
Schreib einen Kommentar
Keine Gratulation zum Geburtstag von Bismarck
Am 23. März 1895 kommt es zu einer hitzigen Debatte im deutschen Reichstag. Anlaß ist der Antrag des Reichstagspräsidenten Albert von Levetzow (Konservative), dem Altkanzler Otto von Bismarck zu seinem achtzigsten Geburtstag am 1. April 1895 von Seiten des Parlaments zu gratulieren. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1895, Bismarck, Eugen Richter, Geschichte, Parlamentarismus
Schreib einen Kommentar
Die Reaktion in Aktion
Wie überhaupt in der Reaktionszeit, so litt auch unter der Ausführung dieser Verwaltungsmaxime die Rheinprovinz am meisten, zumal sie noch mit einem besonders tanzfeindlichen Oberpräsidenten gesegnet war. Während die Uckermark noch vierzehnmal im Jahr tanzen durfte, erschien Ende des Jahres … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1856, 1862, Eugen Richter, Reaktion, Verbote
Schreib einen Kommentar
Hintergrund: Die Begründung der deutschen Fortschrittspartei (I)
Vorbemerkung Die Ereignisse im Jahr 1863, über die wir berichten, vollziehen sich in einer Welt, die in vielen Hinsichten anders als die heutige und weithin vergessen ist. So spielt etwa der Preußische Verfassungskonflikt eine große Rolle. Zum besseren Verständnis ergänzen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1860er, 1881, Deutsche Fortschrittspartei, Deutschland, Eugen Richter, Geschichte, Liberalismus, Preußen
Schreib einen Kommentar
Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz
Eugen Richter: Politisches ABC-Buch, 9. Auflage, 1898, Seite 165-177. I. Entstehungsgeschichte. Das am 26. Juni 1889 erlassene Gesetz wurde im Reichstage am 25. Mai 1889 mit der kleinen Mehrheit von 185 gegen 165 Stimmen angenommen, wobei sich 4 Abgeordnete der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1898, ABC-Buch, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Geschichte, Renten, Staatssozialismus
Schreib einen Kommentar
125 Jahren Bismarckrente
Heute wird der 125. Jahrestag gefeiert, an dem die Bismarckrente mit einer knappen Mehrheit im Reichstag von 185 gegen 165 Stimmen und bei vier Enthaltungen eingeführt wurde. Über die Zeit sind ein paar Dinge dabei vergessen worden: Die Sozialdemokraten sahen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1889, ABC-Buch, Bismarck, Eugen Richter, Genossenschaften, Geschichte, Renten, Sozialdemokratie, Staatssozialismus, Steuern
Schreib einen Kommentar
Eugen Richter zu Ein- und Auswanderung 1881
Deutscher Reichstag, 13. Juni 1881 Präsident: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Richter (Hagen). Abgeordneter Richter (Hagen): Dann hätte der geehrte Herr [Freiherr von Minnigerode] auch besser gethan, überhaupt nicht meinen Namen zu nennen, denn er wird wissen, daß ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Antisemitismus, Eugen Richter, Freizügigkeit
Schreib einen Kommentar
Eugen Richter zum Abgang von Bismarck
Freisinnige Zeitung, 21. März 1890 Die Entlassung des Reichskanzlers Fürsten Bismarck ist vollendete Tatsache. Gott sei Dank, daß er fort ist! so sagen wir heute ebenso aufrichtig, wie wir ihm gegenüber stets gewesen sind. Es wäre ein Segen für das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bismarck, Eugen Richter, Freisinnige Zeitung, Geschichte
Schreib einen Kommentar
Der Kaiser gegen Mißhandlung von Soldaten
Berliner Tageblatt, 16. März 1890 Von Tag zu Tag mehren sich die Kundgebungen unseres Kaisers, welche ihn als einen von humanen und durchweg modernen Anschauungen durchdrungenen Regenten erscheinen lassen. So bringt heute das Kriegsministerium nachstehende Kabinetsordre, betreffend Bestrafungen wegen Mißhandlungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Militarismus, Rechtsstaat
Schreib einen Kommentar
Hintergrund: Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz
Eugen Richter: ABC-Buch für freisinnige Wähler, 5. Auflage, 1889, Seite 113-125. Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetz. Am 25. Mai 1889 nahm der Reichstag mit der kleinen Mehrheit von 185 gegen 165 Stimmen, wobei sich 4 Abgeordnete der Abstimmung ausdrücklich enthielten, das Gesetz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1889, ABC-Buch, Bürokratie, Eugen Richter, Renten, Staatssozialismus
Schreib einen Kommentar
Uebermut thut selten gut
Der Reichsfreund, 13. März 1890 Die Wahl vom Februar 1887 hatte für die deutschfreisinnige Partei ein recht ungünstiges Ergebnis — von 60 Abgeordneten verringerte sich ihre Zahl nach beendeten Stichwahlen auf 31. Die Partei hat sich dadurch keinen Augenblick entmutigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1887, 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Geschichte, Nationalliberale, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Annäherung zwischen Freisinnigen und Nationalliberalen?
Neue Freie Presse, Wien, 9. März 1890 Die Liberalen in Deutschland. Wien, 8. März. Wenn es richtig, ist, daß nicht der Sieg, sondern die Ausnützung des Sieges die wahre Feldherrnbegabung bezeugt, so ist es nicht minder richtig, daß auch im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Deutschland, Eugen Richter, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Nationalliberale, Politik, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Eugen Richter im Preußischen Abgeordnetenhaus
Neue Freie Presse, Wien, 8. März 1890 Berlin, 7. März. Im Abgeordnetenhause versuchte Richter anläßlich des heute auf der Tagesordnung stehenden Gesetzentwurfes über den in Folge der Ernennung des neuen Handelsministers geänderten Wirkungskreis des Bauten- und Handelsministeriums eine allgemeine Discussion … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bismarck, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Nationalliberale
Schreib einen Kommentar
Bismarck, Fürst
Eugen Richter: ABC-Buch für freisinnige Wähler, 5. Auflage, 1889, Seite 24-27. Bismarck, Fürst. Darüber ließe sich sehr viel sagen. So lange es einen Reichskanzler giebt (seit 1867), ist die Stelle vom Fürsten Bismarck wahrgenommen worden. Zugleich ist derselbe seit Oktober … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1889, ABC-Buch, Bismarck, Eugen Richter, Geschichte
Schreib einen Kommentar
Publikums-Joker für Philosophen
Jorge Arprin hat einen schönen Verriß der Behauptung geschrieben, daß der „Neoliberalismus“ sogar am Fährunglück in Korea schuld gewesen sei: Ist der Neoliberalismus an allem schuld? Kleiner Auszug: [Der südkoreanische Philosoph] Han behauptet: “Die rein profitorientierte Unternehmenspolitik erhöht massiv das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Berliner Wespen, Bismarck, Eugen Richter, Kapitalismus, Karikatur, Liberalismus, Satire, Staatssozialismus, Verkehr
Schreib einen Kommentar
Deutsche freisinnige Partei!
Der Reichsfreund, 27. Februar 1890 Parteigenossen! 21 freisinnige Abgeordnete sind gewählt und noch 60 freisinnige Kandidaten befinden sich in Stichwahl. Es ist hiernach begründete Aussicht vorhanden, die freisinnige Partei im Reichstage zu verdoppeln, wenn überall bei den Stichwahlen kräftig vorgegangen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Geschichte, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Die deutschen Reichstagswahlen
Neue Freie Presse, Wien, 21. Februar 1890 (Telegramme der „Neuen Freien Presse“.) Berlin, 20. Februar. Die Reichstagswahlen vollzogen sich heute sehr ruhig, ohne besonders hervortretende äußere Erscheinungen. Allgemein bemerkt wurde das gänzliche Fehlen des christlich-socialen und antisemitischen Elements, wodurch die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Deutschland, Eugen Richter, Geschichte, Konservative, Nationalliberale, Sozialdemokratie, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Die deutsche Wahlbewegung
Neue Freie Presse, Wien, 20. Februar 1890 (Orig.-Corr. der „Neuen Freien Presse“.) Berlin, 17. Februar. Hat es schon gewöhnlich etwas überaus Mißliches, in Deutschland, wo bei scheinbar festen Parteibildungen deren Gruppirung und die Gestaltung der politischen Begriffe in beständigem Flusse … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Deutschland, Eugen Richter, Geschichte, Konservative, Nationalliberale, Sozialdemokratie, Wahlen
Schreib einen Kommentar