Ein Zitat, zwo, drei …
- Wenn ich von einem Ereignis höre, die ältesten Leute erinnerten sich eines ähnlichen nicht, so nehme ich immer an, daß diese Leute auch schon in der Jugend kein gutes Gedächtnis gehabt haben. Julius Stettenheim, 1904
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Bismarck zeigts den Sozialdemokraten (48,999)
- Der lange Schatten des Antisemitismus (31,112)
- Deutschland belehrt die amerikanischen Waffennarren (27,055)
- Die neue Hutmode aus Paris (26,037)
- Bismarcks Einstellung zum Parlament (25,544)
- Führt ein höherer IQ zu mehr Wohlstand oder umgekehrt? (24,877)
- Der peinliche Friedrich Naumann (19,622)
- Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks (19,607)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (19,261)
- Hintergrund: Die Nationalliberalen (18,864)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (18,493)
- Wie antisemitisch waren die Sozialdemokraten im Kaiserreich? (17,347)
- Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch? (16,761)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (16,622)
- Der Ring aller anständigen Leute (16,423)
- Brot ist Mord (15,957)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (15,263)
- Hintergrund: Gleichberechtigung der Konfessionen (I) (15,258)
- Parallel-Berichterstattung 1878 (14,848)
- Wird die Schweiz der 40. Staat der USA? (14,684)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Freihandel
Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
In der letzten Zeit haben wir ein Argument an verschiedenen Stellen gesehen, das in einem engen Sinne zwar richtig, aber doch irreführend ist. Und zwar lautet es so: Angenommen Land A führt einen Zoll ein auf etwas, das aus Land … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freihandel, Globalisierung, Theorie, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Die Voreingenommenheit gegenüber Ausländern
Zusammen mit Learn Liberty hat Bryan Caplan, Wirtschaftswissenschaftler an der George-Mason-Universität, eine kleine Serie von vier Videoclips erstellt. Es geht dabei um verschiedene Verzerrungen in der öffentlichen Meinung, die Caplan in seinem Buch „The Myth of the Rational Voter – … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freihandel, Freizügigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Mit wirtschaftlicher Freiheit gegen Ungleichheit
In einem Artikel bei „Economic Policies for the 21st Century“ wird ein Artikel des unlängst verstorbenen Wirtschaftsnobelpreisträgers Gary Becker aus dem Jahre 2005 gewürdigt: Gary Becker on Income Inequality. Was an der gerade durch das Buch von Thomas Piketty wieder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Entwicklung, Freihandel, Freizügigkeit, Wirtschaft, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Das Wort hat der Abgeordnete Richter: Gegen die Folgen des Schutzzolls
Deutscher Reichstag, 16. Januar 1890 Präsident: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Richter. Abgeordneter Richter: Meine Herren, der nächste Grund, warum wir gerade für die unteren Beamten eine Aufbesserung des Diensteinkommens für nothwendig halten, ist allerdings die Theurung in Folge … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Eugen Richter, Freihandel, Geschichte
Schreib einen Kommentar
Die „Weihnachtsbescherung“
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 95-98.] Die „Weihnachtsbescherung“. Am Vorabend des Weihnachtsfestes 1878 veröffentlichte alsdann Fürst Bismarck seine unter dem Namen „Dezemberbrief“ bekannte Denkschrift an den Bundesrat, welche eine vollständige Umgestaltung des Zolltarifs in Aussicht nahm. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1879, 1896, Bismarck, Eugen Richter, Freihandel, Geschichte
Schreib einen Kommentar
Eugen Richter am 24. November 1893
[Deutscher Reichstag, erste Beratung der Handelsverträge mit Spanien, Rumänien und Serbien.] Präsident: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Richter. Abgeordneter Richter: Der Herr Vorredner hat den Ausspruch gethan, daß die Großstädte der gemeinsame Feind der Landbevölkerung seien und der Industrie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1893, Eugen Richter, Freihandel, Parlamentarismus
Schreib einen Kommentar
Der Schmuggler
von Alexander Moszkowski, 1884 Noch immer, oder vielleicht aufdringlicher als vorher, trillert heutzutage die Lerche: Tarif! Tarif! Tarif! Und nicht nur die Lerche trillert von der neuen wirthschaftlichen Ordnung, auch die Menschen wissen ein Lied von derselben zu singen. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1884, Alexander Moszkowski, Freihandel, Geschichte, Satire
Schreib einen Kommentar
Vorbereitung des neuen Zolltarifs
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 94-95.] Es folgten nunmehr rasch auf einander die einzelnen Schritte in der wohlvorbereiteten Aktion. Am 28. Oktober richtete Fürst Bismarck in seiner Eigenschaft als auswärtiger Minister Preußens an die preußischen Gesandten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Bismarck, Eugen Richter, Freihandel, Geschichte, Steuern
Schreib einen Kommentar
Briefliche Interpellation
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 93-94.] Der Antrag der 204 war der erste Schritt. Der zweite folgte gleich darauf. Der Antrag für sich allein wäre nur ein parlamentarischer Monolog geblieben. Eine Verhandlung darüber im Reichstag konnte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Bismarck, Eugen Richter, Freihandel, Geschichte, Steuern
Schreib einen Kommentar
Der Antrag der 204
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 91-93.] Fürst Bismarck hatte die Reichstagssession nicht vorübergehen lassen, ohne die ersten Merkpfähle einer Schutzzollpolitik aufzurichten, wie er sie nunmehr nach der neuen Zusammensetzung des Reichstags künftig in Angriff zu nehmen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Eugen Richter, Freihandel, Geschichte, Steuern
Schreib einen Kommentar
Les Extrêmes se touchent
Berliner Wespen, 14. Juni 1878 Vom neuen Reichstag geht die Kunde, Er würd’ ein neues Zollsystem Beginnen, demzufolg’ zur Stunde Ganz ungeahnten Aufschwung nähm’ Die schwergebeugte seit dem Krache, Des Landes Hüttenindustrie; Die Aktien in diesem Fache, Schon sieht man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Freihandel, Geschichte, Lyrik, Rent Seeking, Staatssozialismus
Schreib einen Kommentar
Sehr selten hat ein Mann so viel erreicht mit Worten
Der Mann, der später der führende Vertreter der „Manchester School“ werden würde, kam ursprünglich nicht aus dem Norden, sondern aus West Sussex im Süden Englands. Am 3. Juni 1804 geboren, wuchs Richard Cobden hier in bescheidenen Verhältnissen als viertes von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freihandel, Geschichte, Großbritannien, Liberalismus, Richard Cobden
Schreib einen Kommentar
Wenn Noah Protektionist gewesen wäre
If Noah had shut himself up in his ark, and let his family eat nothing but what could be grown upon his decks, he would soon have had an outcry against population, and an Emigration Committee; and Shem, Ham, and … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freihandel, Richard Cobden, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Contra Malthus
„If it should be urged, that there must always come a time when population will press against food, and therefore there is no use in attempting to escape it; this would be like urging, that there is no use in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freihandel, Richard Cobden, Wirtschaft, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Richard Cobdens Briefwechsel
Neue Freie Presse, Wien, 9. Januar 1878 [Richard Cobden’s Briefwechsel.] Die Töchter Richard Cobden’s sind damit beschäftigt, den Briefwechsel ihres Vaters zu sammeln und herauszugeben. Um diesen Zweck zu fördern, ladet der Cobden-Club alle Besitzer von Briefen des unvergeßlichen Mannes … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Freihandel, Geschichte, Liberalismus, Richard Cobden
Schreib einen Kommentar
Monat der Entscheidung: Oktober 1881
Berliner Gerichtszeitung, 1. Oktober 1881 Am 1. Oktober. — Der Wahl- und Qualmonat, den wir heut beginnen, verspricht ein recht heißer zu werden. Es scheint zwar unmöglich, daß die Parteien, vor allen die antisemitischen, noch mehr Wahlversammlungen abhalten können, und … Weiterlesen
Kein Profit mit Nahrungsmitteln (außer für Staat und Junker)
Berliner Gerichtszeitung, 24. September 1881 Staatssocialistische Tollheiten. — Was der Rundschauer heut vor acht,Tagen nur beispiels- und halb scherzweise zu sagen wagte, wird heut von einer politischen Wochenschrift als unbestreitbarer Lehr-, Glaubens- und Rechtssatz in vollem Ernste ausgesprochen. Der Rundschauer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Freihandel, Geschichte, Gewerbefreiheit, Kapitalismus, Konservative, Regulierung, Staatssozialismus, Steuern, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks
Seit den 1870er Jahren arbeitet Bismarck daran, den Haushalt des Reiches auszuweiten. Wichtig ist ihm dabei, unabhängig von den Einzelstaaten und dem Reichstag zu werden. Hierzu kann er neue Reichssteuern und Zölle sowie Monopole gut gebrauchen. 1871 ist das Reich schuldenfrei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1879, 1881, Bier, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Eugen Richter, Freihandel, Geschichte, Nationalliberale, Steuern, Wirtschaft, Zentrumspartei
Schreib einen Kommentar
Richard Cobden in Manchester am 15. Januar 1846
But I have been accused of looking too much to material interests. Nevertheless I can say that I have taken as large and great a view of the effects of this mighty principle as ever did any man who dreamt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freihandel, Liberalismus, Richard Cobden
Schreib einen Kommentar
Das Patrimonium der Enterbten
Ab August 1881 forciert Bismarck die Einführung eines Tabakmonopols in Deutschland. Dieses soll das „Patrimonium der Enterbten“ oder auch das „Patrimonium des armen Mannes“ sein. Ein Patrimonium ist dabei ein Fonds, aus dessen Erträgen laufende Ausgaben bestritten werden können. Angeblich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Berliner Wespen, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Freihandel, Geschichte, Reaktion, Sozialdemokratie, Staatssozialismus, Steuern, Wirtschaft, Zentrumspartei
Schreib einen Kommentar