Ein Zitat, zwo, drei …
- Wenn die meisten sich schon armseliger Kleider und Möbel schämen, wieviel mehr sollten wir uns da erst armseliger Ideen und Weltanschauungen schämen. Albert Einstein
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Der lange Schatten des Antisemitismus (36,765)
- Die neue Hutmode aus Paris (27,031)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (20,067)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (19,678)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (17,472)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (17,137)
- Die Reaktion in Aktion (16,025)
- Hintergrund: Sozialistengesetz (14,491)
- Das Argument der Libanisierung (14,052)
- Vortrag von Schulze-Delitzsch im Berliner Arbeiterverein (13,513)
- Lebensgeschichte eines Mecklenburgers (13,329)
- Eugen Richter zum Abgang von Bismarck (13,156)
- And we will do it! (12,496)
- Wie unsicher sind Wahlumfragen? (12,402)
- Kaiserin Augusta † (12,283)
- Als die deutsche Masseneinwanderung Amerika bedrohte (12,116)
- Als Pegida noch "Deutsche Reformpartei" hieß (11,914)
- Hintergrund: Bismarck gegen Geffcken (11,653)
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer "konservativ-liberalen" Partei (11,616)
- Der Phonograph als Grabredner und verkaufte Kinder (11,508)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Freisinnige Zeitung
Worterläuterung: „freisinnig“
Das Wort „freisinnig“ ist in Deutschland völlig verschwunden und von daher nicht unbedingt sofort verständlich. In der Schweiz gibt es den Ausdruck noch, vor allem als Bezeichnung für eine bestimmte politische Richtung (die Freisinnig-Demokratische Partei). Wie weit die Verwirrung geht, … Weiterlesen
Eugen Richter zum Abgang von Bismarck
Freisinnige Zeitung, 21. März 1890 Die Entlassung des Reichskanzlers Fürsten Bismarck ist vollendete Tatsache. Gott sei Dank, daß er fort ist! so sagen wir heute ebenso aufrichtig, wie wir ihm gegenüber stets gewesen sind. Es wäre ein Segen für das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bismarck, Eugen Richter, Freisinnige Zeitung, Geschichte
Schreib einen Kommentar
Die Freisinnige Zeitung zur Kanzlerkrise
Neue Freie Presse, 19. März 1890 Berlin, 18. März. Die Freisinnige Zeitung berichtet zur Vorgeschichte der Kanzler-Krise: Der Kanzler habe zum Reichstagsschlusse nicht nach Berlin kommen wollen, er sei erst durch eine dringende Depesche Bötticher’s dazu bewogen worden. Die Arbeiter-Erlässe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bismarck, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Kaiser Wilhelm II.
Schreib einen Kommentar
Annäherung zwischen Freisinnigen und Nationalliberalen?
Neue Freie Presse, Wien, 9. März 1890 Die Liberalen in Deutschland. Wien, 8. März. Wenn es richtig, ist, daß nicht der Sieg, sondern die Ausnützung des Sieges die wahre Feldherrnbegabung bezeugt, so ist es nicht minder richtig, daß auch im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Deutschland, Eugen Richter, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Nationalliberale, Politik, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Aus Stadt und Land
Der Reichsfreund, 20. Februar 1890 Eines der verlogensten Flugblätter der Kartellbrüderschaft ist im ersten Weimarschen Wahlkreise für den Baurat Ernst Kobl in Weimar verbreitet. Es heißt darin z. B.: „Rechnet man dazu, daß die maßgebenden Herren des Deutschfreisinns, allen voran … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Rickert in Magdeburg
Neue Freie Presse, 12. Februar 1890 Nach Berliner Meldungen besteht die Absicht, den neuen, am 20. d. zu wählenden deutschen Reichstag in einigen Wochen für eine Frühjahrssession einzuberufen. Man hält es für wahrscheinlich, daß dem Reichstage neue Vorschläge zur Regelung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Sozialdemokratie, Steuern
Schreib einen Kommentar
Eugen Richter in Bockenheim
Neue Freie Presse, Wien, 5. Februar 1890 Wien, 4. Februar. (Zur Tagesgeschichte.) Bekanntlich ist Sonntag Abend eine in Bockenheim bei Frankfurt a. M. einberufene freisinnige Wählerversammlung, in welcher der Abgeordnete Eugen Richter sprechen wollte, angeblich aus Gründen der öffentlichen Sicherheit, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bürgerliche Freiheit, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Polizei, Verbote, Wahlen
Schreib einen Kommentar
125. Todestag von Kaiser Friedrich
Am 15. Juni 1888 starb Kaiser Friedrich nach qualvollem Leiden an Kehlkopfkrebs. Er war die Hoffnung der Freisinnigen auf eine Wende zum Besseren in Deutschland. Es ist seitdem üblich geworden, sich darüber lustig zu machen, daß die Freisinnigen hier naiv auf eine … Weiterlesen
Zum ersten Erscheinen des Reichsfreunds
Albert Traeger, 26. August 1882 Hochherrlich steht es aufgerichtet. Und was in langer Schmerzenszeit Gehofft, geträumt ward und gedichtet, Ist lebensvolle Wirklichkeit: Geeint zum unlösbaren Bunde, Dem Nichts an Macht und Ehre gleich, Auf unerschütterlichem Grunde Erhebt sich stolz das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1882, Deutsche Fortschrittspartei, Eugen Richter, Freiheit, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Lyrik, Reichsfreund
Schreib einen Kommentar
Billige Arbeit und billiges Korn
Reichsfreund, 14. März 1889 Bismarck und Puttkamer, — Russen, Polen und Chinesen. Der agrarische Notstand des Arbeitermangels, den wir in den letzten beiden Nummern des Reichsfreundes eingehend erörterten, ist am schlimmsten in Westpreußen, in derjenigen Provinz, die seit einer Reihe von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter China, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Freisinnige Zeitung, Freizügigkeit, Polen, Preußen, Rußland
Schreib einen Kommentar
Pisa-Studie am offenen Herzen
Wir googlen immer mal, wo über uns oder Eugen Richter etwas geschrieben wird. Dabei sind wir auf folgende Diskussion auf „Geschichtsforum“ gestoßen, die uns sehr amüsiert hat. Los geht es mit minniemanu, die für irgendeinen „Bildungsgang“ mit einem Artikel von … Weiterlesen
Genossen schaffen keine Genossenschaften
Bericht der Freisinnigen Zeitung vom 1. Juli 1892: Schwarze Wäsche wurde in einer auf Dienstag Nachmittag einberufenen Versammlung zur Besprechung der Mißstände in der sozialdemokratischen Berliner Genossenschaftsbäckerei gewaschen. Der Vorsitzende der Genossenschaftsbäckerei, Herr Casper, wollte vor Beginn der Beratung einen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1892, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
Die „Berliner Wespen“ drehen auf
In Berlin gibt es drei Witzblätter: den Kladderadatsch, den Ulk und die Berliner Wespen. Während das älteste der Blätter, der Kladderadatsch, immer weiter nach rechts rückt und in den 1880er Jahren bei den Nationalliberalen angelangt ist (bis 1933 wird er die DNVP … Weiterlesen
Kooperativküche geschlossen – Freisinnige Zeitung, 24. Juni 1891
Angeregt durch Bellamys Phantasiebilder war, wie wir der „Nationalzeitung“ entnehmen, in dem Städtchen Hartwell im Staate Ohio von den Hausfrauen beschlossen worden, unter Aufhebung der Privatküchen eine Kooperativküche nach der Zeichnung von Bellamy zu begründen. Selbstverständlich wurde die Frau Bürgermeisterin … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Amerika, Ernährung, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Kommunismus, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
Neu-Germanien – Freisinnige Zeitung, 24. Juni 1891
Neu-Germanien, eine Gründung des verstorbenen antisemitischen Agitators Dr. Förster aus Berlin in Paraguay ist bekanntlich verkracht. Jetzt haben die Gläubiger, welche verschiedenen Nationalitäten angehören, eine Aktiengesellschaft gebildet und die Kolonie übernommen. Frau Dr. Förster aber ist nach Deutschland zurückgekehrt, um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Antisemitismus, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Lateinamerika
Schreib einen Kommentar
Eine große Umwälzung – Freisinnige Zeitung, 24. Juni 1891
Eine große Umwälzung auf dem Gebiete des Telephonwesens dürfte eine Maßregel hervorrufen, die von der Allgemeinen Telephongesellschaft in Stockholm beschlossen worden ist. Diese will nämlich für den billigen Preis von 10 Kronen (etwa 11,25 Mark) pro Jahr in der Behausung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Medien, Schweden, Technik, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Der portugiesische Staatsbankerott – Freisinnige Zeitung, 17. Juni 1892
Die Schroffheit, mit welcher die portugiesische Staatsregierung sich jetzt den Staatsgläubigern gegenüber ihrer Verpflichtungen zu entledigen sucht, steht trotz alledem, was man mit bankerotten Staaten bisher schon erlebt hat, ohne Gleichen da. Eine größere Anzahl auch von kleineren und mittleren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1892, Börse, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Portugal, Staatsverschuldung, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Kaiser Friedrich † – Freisinnige Zeitung, 16. Juni 1888
„Unser Fritz“ .. als seiner wir bedurften, als des verwaisten Volkes vieltausendstimmiger Sehnsuchtsschrei ihn herbeigerufen, den Sohn und Erben des ersten Deutschen Kaisers, hatte er sich aufgerafft, treu dem Zuge seines Herzens und gehorsam dem Gebote der Pflicht, aufgerafft von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1888, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Kaiser Friedrich
Schreib einen Kommentar
Vom Krankenlager des Kaisers Friedrich – Freisinnige Zeitung, 15. Juni 1888
Schon hatte sich die schlimmste Besorgnis um das teure Leben unseres vielgeliebten Kaisers angesichts der übereinstimmend günstigeren Nachrichten von Mittwoch Abend gemindert. Sämtliche Berliner Morgenblätter brachten im Gegensatz zum vorhergehenden Tage am Donnerstag Morgen beruhigendere Nachrichten. Da schreckte das um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1888, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Kaiser Friedrich
Schreib einen Kommentar
Das Strafverfahren gegen die „Neuruppiner Zeitung“ – Freisinnige Zeitung, 14. Juni 1888
Das Strafverfahren gegen die freisinnige „Neuruppiner Zeitung“ ist, wie aus Neuruppin mitgeteilt wird, nunmehr eingestellt worden und damit hat auch die letzte Sitzung des Abgeordnetenhauses ihre Früchte getragen. Bekanntlich hatte die „Neuruppiner Zeitung“ den Artikel der „Dresdener Nachrichten“ „Keine Frauenzimmerpolitik“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1888, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Kaiserin Friedrich, Medien, Pressefreiheit, Verbote
Schreib einen Kommentar