Ein Zitat, zwo, drei …
- But the smallest minority on earth is the individual. Ayn Rand, 1963
Meist gelesen letztes Jahr
Ewige Hitparade
- Bismarck zeigts den Sozialdemokraten (40,216)
- Deutschland belehrt die amerikanischen Waffennarren (22,416)
- Die neue Hutmode aus Paris (22,049)
- Führt ein höherer IQ zu mehr Wohlstand oder umgekehrt? (21,024)
- Bricht die DM-Zone auseinander? (19,004)
- Der lange Schatten des Antisemitismus (18,612)
- Bismarcks Einstellung zum Parlament (18,405)
- Koranverteilung: Der große Bluff (17,087)
- Hintergrund: Die Nationalliberalen (15,970)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (15,788)
- Piraten: Intransparenz und Kollektivismus 2.0 (14,570)
- Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks (14,481)
- Der peinliche Friedrich Naumann (14,171)
- Wie antisemitisch waren die Sozialdemokraten im Kaiserreich? (14,054)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (14,020)
- Brot ist Mord (13,100)
- Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch? (12,920)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (12,855)
- Berichterstattung zur Reichstagswahl 1881 (12,834)
- Der Ring aller anständigen Leute (12,377)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: 1860er
And we will do it!
„We immigrant citizens have the holy duty to throw ourselves into the breach and to preserve the Union and the Constitution, these great legacies of the Revolution, for the future. The native Americans are demoralized physically and spiritually. Love, true … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1860, Amerika, Deutschland, Freiheit, Freizügigkeit, Geschichte
Hinterlasse einen Kommentar
Freizügigkeit: Anspruch auf Wiederherstellung eines angeborenen Menschenrechts
„Gehen wir nun, nach diesem Ueberblick der verschiedenen gesetzlichen Institutionen, wie sie sich, in buntester Mannigfaltigkeit und doch mit gewissen gemeinschaftlichen Grundanschauungen, in den einzelnen deutschen Staaten entwickelt haben, über zu der Betrachtung ihres Verhältnisses zu der Freizügigkeit (die eigentlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bürgerliche Freiheit, Deutschland, Freiheit, Freizügigkeit, Geschichte, Liberalismus, Nationalliberale
Hinterlasse einen Kommentar
Schweizbegeisterung in Deutschland
Karl Braun 1864 (aus: „Die Freizügigkeits-Gesetzgebung der Schweiz“, Neuausgabe bei Libera Media): Wir müssen bei dieser Gelegenheit nebenbei einen Irrthum berichtigen, der in vielen deutschen Köpfen grassirt und sich namentlich bei Gelegenheit des letzten Schweizer Bundesschiessens in Chaux de Fonds … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1864, Antisemitismus, Deutschland, Freizügigkeit, Geschichte, Schweiz
Hinterlasse einen Kommentar
Kirchenbesuchs-Controle
Die Presse (Wien), 1. September 1863 [Kirchenbesuchs-Controle.] Der Vorstand eines Amtes zu Feldkirch hat, wie die F. Z. berichtet, im Laufe dieses Jahres gewisse ihm unterstehende Beamte an die Pflicht erinnert, dahin zu wirken, daß die den letzteren wieder untergeordneten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Österreich, Religion, Religionsfreiheit
Hinterlasse einen Kommentar
Zur Lage der Neger
Die Presse (Wien), 20. August 1863 Newyork, 1. August. (Zur Lage der Neger.) Die Newyorker Times erzählen in einem ausführlichen Artikel über die Lage der Neger im Süden: Die Neger sind in große Haufen zusammengedrängt, in verhältnißmäßig engen Grenzen. Tausende … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Amerika, Freiheit, Geschichte, Gleichberechtigung, Krieg, Technik
Hinterlasse einen Kommentar
Problem mit GPS 1863
Die Presse (Wien), 24. Juli 1863 [Nummerirungs-Tafeln.] Kaum daß die Orientirungs-Nummern und die Straßenbezeichnungs-Tafeln an den Häusern befestigt sind, so werden sie schon vielseitig wieder, theils aus Unverstand, theils aus Fahrlässigkeit, bei der Säuberung der Häuser übertüncht. Die Klagen darüber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Österreich, Verkehr
Hinterlasse einen Kommentar
Datenkrake 1863
Berliner Gerichtszeitung, 23. Juli 1863 Wer mit einem äußerlich erkennbaren Merkzeichen behaftet ist, der muß nicht stehlen! Kürzlich bezog ein junger Mensch, der einen verkrüppelten Zeigefinger hatte, in einer Schlafstelle und verschwand mit den Sachen seiner Schlafkameraden. Berlin besitzt zwei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Kriminalität, Polizei
Hinterlasse einen Kommentar
Für die Deutschen in Paris
Die Presse (Wien), 22. Juli 1863 [Für die Deutschen in Paris.] In der deutschen Pariser Zeitung läßt der deutsche Hilfsverein einen Aufruf an Deutschlands Frauen ergehen, zur Theilnahme an einem Bazar mit Lotterie, deren Ertrag zur Verpflegung deutscher Kranken oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Deutschland, Frankreich, Freizügigkeit, Geschichte, Gewerbefreiheit
Hinterlasse einen Kommentar
Zentralisation in Frankreich und Österreich
Die Presse (Wien), 3. Juli 1863 Wien 2. Juli. „Die Freiheit ist eine so schöne und heilige Sache, daß ich sie aus jeder Hand entgegennehmen würde. Ich würde mich glücklich schätzen, sie einem Washington schuldig zu sein; sie würde mich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Frankreich, Geschichte, Österreich
Hinterlasse einen Kommentar
Zur Maßregelung der Tagespresse
Die Presse (Wien), 2. Juli 1863 Berlin, 29. Juni. [Orig.-Corr.] (Zur Maßregelung der Tagespresse. Die Wühlerei der feudalen Clique.) Der Minister v. Eulenburg soll einem Journalisten gegenüber geäußert haben, daß die Opposition des Schweigens herausfordernder als jene der loyalen Polemik … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Pressefreiheit, Preußen
Hinterlasse einen Kommentar
Ist eine Pause eine Druckschrift?
Die Presse (Wien), 1. Juli 1863 [Ist eine Pause eine Druckschrift?] Von Seite der k. k. Staatsanwaltschaft ist die Polizeibehörde neuerlich beauftragt worden, bei den Herausgebern hiesiger Local-Correspondenzen Erhebungen zu pflegen, auf welchem Wege das sogenannte Durchpausen von Correspondenzen vor … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Medien, Österreich, Pressefreiheit
Hinterlasse einen Kommentar
Zensur in Preußen
Die Presse (Wien), 3. Juni 1863 Berlin, 2. Juni. Der Staatsanzeiger veröffentlicht eine auf Antrag des Staatsministeriums und auf Grund des Artikels 63 der Verfassungsurkunde erlassene, vom Gesammt-Ministerium contrasignirte königliche Verordnung, nach welcher die Verwaltungsbehörden befugt sind, das Erscheinen einer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Pressefreiheit, Preußen, Verbote
Hinterlasse einen Kommentar
Ferdinand Lassalle als echter Diktator
Berliner Gerichtszeitung, 2. Juni 1863 Der Streit zwischen den Gegnern und Anhängern des Herrn Lasalle wird voraussichtlich in eine neue Phase treten, da der Genannte erklärt hat, dem Liberalismus und der Fortschrittspartei den Fehdehandschuh hinwerfen zu wollen, wenn die liberale … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Sozialdemokratie, Wissenschaft
Hinterlasse einen Kommentar
Zeitungsstimmen über die Krise in Preußen
Die Presse (Wien), 1. Juni 1863 Wien, 31. Mai. Die Kreuzzeitung und zwei von Bismarck bar bezahlte Blätter ausgenommen, ist die preußische Presse einmüthig in ihrem Urtheil: Zustimmung zu der Haltung der Abgeordneten und Anklage der schwersten Verfassungsverletzung gegen die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Parlamentarismus, Pressefreiheit, Rechtsstaat, Verfassung
Hinterlasse einen Kommentar
Vortrag von Schulze-Delitzsch verschoben
Berliner Gerichtszeitung, 28. März 1863 Der Abgeordnete Schulze-Delitzsch wollte den Schluß des ersten Cyklus seiner socialen Vorträge „Ueber Arbeiter-Genossenschaften“, erst am Sonntag nach Ostern halten. — Da er aber die achttägigen Ferien des Abgeordnetenhauses dazu benutzen will, die gehaltenen Vorträge, so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Deutsche Fortschrittspartei, Genossenschaften, Geschichte, Hermann Schulze-Delitzsch, Wirtschaft, Wissenschaft
Hinterlasse einen Kommentar
Kurzer Festbericht aus Berlin,
Hamburger Wespen, Nr. 13, 1863 aus dem man sich das Beste herauslesen muß. *) Das Jubiläum der Erhebung des preußischen Volkes ist mit allem Glanze begangen worden, ja, wenn Schweigen der Gott der Glücklichen ist, so sollten wir nicht Worte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Berliner Wespen, Geschichte, Preußen, Reaktion
Hinterlasse einen Kommentar
Der Proceß Matamoros
Die Presse (Wien), 27. März 1863 Der Proceß Matamoros *). Don Manuel Matamoros ist der Sohn eines Oberstlieutenants der spanischen Armee, der nun gestorben. Er selbst war Offgicier in der spanischen Armee. Als er Protestant geworden war, wurde er vielfach angefeindet, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Rechtsstaat, Religion, Religionsfreiheit, Spanien
Hinterlasse einen Kommentar
Ist die polnische Frage nun todt?
Lokomotive an der Oder, 26. März 1863 Langiewicz, der Dictator Polens, ist mit seinem weiblichen Adjutanten, oder, wenn das besser klingt, mit seinem Rittmeister (magister equitum) vom schönen Geschlecht in Tarnow in österreichisch Gallizien internirt, d. h. verhindert, diesen Aufenthaltsort … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Deutschland, Frankreich, Geschichte, Großbritannien, Liberalismus, Polen, Preußen, Rußland
Hinterlasse einen Kommentar
Die zweite Beschlagnahme des Kladderadatsch
Berliner Gerichtszeitung, 26. März 1863 Es ist wohl allgemein bekannt, daß der Kladderadatsch schon zum zweiten Male in diesem Jahre confiscirt worden ist. Einer der Schutzleute, die beauftragt worden waren, die incriminirte Nummer in den öffentlichen Localen mit Beschlag zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Pressefreiheit, Preußen, Satire
Hinterlasse einen Kommentar
An Polen
Frankfurter Latern (Friedrich Stoltze), 25. März 1863 Steig auf, du weißer Ahr, mit blut’gen Schwingen, Die Weltgeschichte hält ihr Vehmgericht, Das deinen Alp verdammt und frei dich spricht, Frei in des Aethers Schooß nach muth’gem Ringen! Dir jauchzt die Welt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Friedrich Stoltze, Geschichte, Lyrik, Polen
Hinterlasse einen Kommentar