Ein Zitat, zwo, drei …
- Die Präsenzliste vieler Kongresse ist die Liste derjenigen, die keine Zukunft haben. Julius Stettenheim, 1896
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Der lange Schatten des Antisemitismus (36,823)
- Die neue Hutmode aus Paris (27,037)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (20,079)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (19,688)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (17,478)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (17,149)
- Die Reaktion in Aktion (16,033)
- Hintergrund: Sozialistengesetz (14,501)
- Das Argument der Libanisierung (14,056)
- Vortrag von Schulze-Delitzsch im Berliner Arbeiterverein (13,517)
- Lebensgeschichte eines Mecklenburgers (13,337)
- Eugen Richter zum Abgang von Bismarck (13,164)
- And we will do it! (12,504)
- Wie unsicher sind Wahlumfragen? (12,414)
- Kaiserin Augusta † (12,287)
- Als die deutsche Masseneinwanderung Amerika bedrohte (12,122)
- Als Pegida noch "Deutsche Reformpartei" hieß (11,920)
- Hintergrund: Bismarck gegen Geffcken (11,661)
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer "konservativ-liberalen" Partei (11,628)
- Der Phonograph als Grabredner und verkaufte Kinder (11,514)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: 1878
Hintergrund: Sozialistengesetz
Eugen Richter: ABC-Buch für freisinnige Wähler, 5. Auflage, 1889, Seite 231-238. Sozialistengesetz. Nachdem im Mai 1878 Hödel, ein eingeschriebenes Mitglied des christlich-sozialen Vereins des Herrn Stöcker, einen Mordversuch gegen den Kaiser unternommen hatte, legte Fürst Bismarck dem Reichstage ein besonderes … Weiterlesen
Bei den letzten Weißen
Berliner Wespen, 27. Dezember 1878 Walter. Kellner, die Weiße ist heute wieder nicht zu trinken! Jeschke. Aber, lieber Herr Walter, Sie haben sie ja doch jetrunken. Was haben Sie denn heute immer auszusetzen? Walter. Erlauben Sie, ick werde als freier … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Geschichte, Satire, Steuern, Waffen
Schreib einen Kommentar
Da haben wir die Bescherung!
Berliner Wespen, 27. Dezember 1878 Der Reichskanzler hat brieflich angezeigt, daß er uns in diesem Jahr außer dem üblichen Weihnachts- auch einen Schlagbaum aufgebaut habe. — Siehe auch: Die “Weihnachtsbescherung” Dieser Artikel ist Teil der Parallel-Berichterstattung 1878 Vorheriger Artikel: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Bismarck, Geschichte, Karikatur, Satire, Steuern
Schreib einen Kommentar
Parlaments-Feuilleton der Berliner Wespen
Berliner Wespen, 29. November 1878 Sitzung des Abgeordnetenhauses. Die Tribünen sind überfüllt. Am Ministertisch der Justizminister Leonhardt mit einem langen, aus Cornmissarien gebildeten Schatten. Aus der Tagesordnung steht die Interpellation des Abg. v. Schorlemer-Alst und Genossen, welche an die Staatsregierung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Antisemitismus, Berliner Wespen, Geschichte, Parlamentarismus, Satire, Wirtschaft, Zentrumspartei
Schreib einen Kommentar
Sind Sie nun bald mit der Judenhetze fertig?
Allgemeine Zeitung des Judenthums, 10. Dezember 1878 Berlin, 26. Nov. In der heutigen Sitzung des Abgeordnetenhauses stand die Interpellation des ultramontanen Führers Abg. v. Schorlemer-Alst [Zentrumspartei] auf der Tagesordnung, welche dahin ging, ob die preuß. Regierung im Bundesrathe Anträge machen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Antisemitismus, Geschichte, Gewerbefreiheit, Zentrumspartei
Schreib einen Kommentar
Freies Entrée in Afghanistan
Berliner Wespen, 13. Dezember 1878 Afghane zum Engländer: Eine Contremarke werden Sie wohl nicht brauchen. Sie gehen entweder nicht fort, oder kommen nicht wieder. — Hintergrund Seit November 1878 läuft der Zweite Anglo-Afghanische Krieg, der sich für Großbritannien nicht gut … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Afghanistan, Geschichte, Großbritannien, Krieg
Schreib einen Kommentar
Stettenheim-Abend
Neue Freie Presse, Wien, 5. November 1891 [Stettenheim-Abend.] Julius Stettenheim’s sechzigstes Geburtsfest ist gestern, am 2. November, wie man uns aus Berlin schreibt, von einer überaus großen Zahl von Freunden der heiteren Muse lustig und sinnig, vor Allem in einer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1877, 1878, 1891, Alexander Moszkowski, Berliner Wespen, Julius Stettenheim, Satire
Schreib einen Kommentar
Die „Weihnachtsbescherung“
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 95-98.] Die „Weihnachtsbescherung“. Am Vorabend des Weihnachtsfestes 1878 veröffentlichte alsdann Fürst Bismarck seine unter dem Namen „Dezemberbrief“ bekannte Denkschrift an den Bundesrat, welche eine vollständige Umgestaltung des Zolltarifs in Aussicht nahm. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1879, 1896, Bismarck, Eugen Richter, Freihandel, Geschichte
Schreib einen Kommentar
Die geheime Agitation
Berliner Wespen, 13. Dezember 1878 (Zur Benutzung für die Provinzial-Correspondenz.) Nachdem der Minister des Innern Graf zu Eulenburg bereits die Motive der Verhängung des kleinen Belagerungszustandes für Berlin im Umrisse angegeben hat, liegt für uns kein Grund mehr vor, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Bürgerliche Freiheit, Geschichte, Satire, Sozialdemokratie, Verbote
Schreib einen Kommentar
Das Asylrecht
Berliner Gerichtszeitung, 7. Dezember 1878 Das Asylrecht. — Ein Madrider Journal, die „Epoca,“ bespricht die in Spanien und Deutschland durch die Agitationen der Internationalen hervorgerufene Unruhe und hebt hervor, es sei ganz natürlich, daß die durch wahnsinnige Verbrecher bedrohten Nationen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Bismarck, Freizügigkeit, Geschichte, Schweiz, Sozialdemokratie, Spanien
Schreib einen Kommentar
Eine Decembernacht Muckenich’s
Berliner Wespen, 6. Dezember 1878 In der jüngsten Nacht. Die letzten Flammen der Illumination verlöschen. Die Straßen werden stiller. Muckenich kommt aus einem Keller in der Königgrätzer Straße und schwankt auf den Potsdamer Platz. Hier bleibt er stehen und erzählt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Geschichte, Kaiser Wilhelm I., Polizei, Satire, Sozialdemokratie, Verbote, Waffen
Schreib einen Kommentar
Der Klapperstorch
Berliner Wespen, 29. November 1878 Mama Austria. O du mein Gott, nun bringt mir der noch Zwei, und ich weiß kaum, wie ich den vielen Kleinen, die ich schon habe, den Mund stopfen soll! — Hintergrund Als Klapperstorch ist der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Antiimperialismus, Berliner Wespen, Geschichte, Österreich
Schreib einen Kommentar
Neuigkeiten zukünftiger Journale
Berliner Wespen, 22. November 1878 Ohne Deficit. In der gestrigen ersten Sitzung des Abgeordnetenhauses kam es zu stürmischen Scenen, wie solche seit der grauen Conflictszeit nicht erlebt worden sind. Der Grund war folgender. Man hatte natürlich wie alljährlich erwartet, daß … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Satire
Schreib einen Kommentar
Eröffnung des Landtags
Berliner Wespen, 22. November 1878 Angenehme Aussicht. — Hintergrund Gemeint ist der preußische Landtag und dargestellt der neue Finanzminister Arthur Hobrecht, der wie üblich auch dieses Jahr mit einem Defizit im Haushalt aufwartet. — Dieser Artikel ist Teil der Parallel-Berichterstattung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Karikatur, Preußen, Satire
Schreib einen Kommentar
Der Parteitag der Fortschrittspartei
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 85-90.] Sechstes Kapitel. Der Parteitag der Fortschrittspartei. (24. bis 26. November 1878.) Die Niederlage bei den Reichstagswahlen und die Annahme des Sozialistengesetzes hatten die Fortschrittspartei nichts weniger als entmutigt. Angesichts der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Deutsche Fortschrittspartei, Eugen Richter, Liberalismus, Politik
Schreib einen Kommentar
Vorbereitung des neuen Zolltarifs
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 94-95.] Es folgten nunmehr rasch auf einander die einzelnen Schritte in der wohlvorbereiteten Aktion. Am 28. Oktober richtete Fürst Bismarck in seiner Eigenschaft als auswärtiger Minister Preußens an die preußischen Gesandten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Bismarck, Eugen Richter, Freihandel, Geschichte, Steuern
Schreib einen Kommentar
Briefliche Interpellation
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 93-94.] Der Antrag der 204 war der erste Schritt. Der zweite folgte gleich darauf. Der Antrag für sich allein wäre nur ein parlamentarischer Monolog geblieben. Eine Verhandlung darüber im Reichstag konnte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Bismarck, Eugen Richter, Freihandel, Geschichte, Steuern
Schreib einen Kommentar
Der Antrag der 204
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 91-93.] Fürst Bismarck hatte die Reichstagssession nicht vorübergehen lassen, ohne die ersten Merkpfähle einer Schutzzollpolitik aufzurichten, wie er sie nunmehr nach der neuen Zusammensetzung des Reichstags künftig in Angriff zu nehmen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Eugen Richter, Freihandel, Geschichte, Steuern
Schreib einen Kommentar
Die Heidelberger Steuerkonferenz
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 91.] Siebentes Kapitel. Inscenierung der neuen Zollpolitik. (Oktober 1878 bis zur Reichstagssession Februar 1879.) — Die Heidelberger Steuerkonferenz. Noch vor den Neuwahlen zum Reichstag hatte der Reichskanzler mit der Vorbereitung neuer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Bismarck, Eugen Richter, Steuern
Schreib einen Kommentar
Der Krieg zwischen England und Afghanistan
Berliner Wespen, 18. Oktober 1878 (Originalberichte.) II. Herrn Wippchen in Bernau. Wir haben schon oft zu bemerken Gelegenheit gefunden, daß Sie, wenn Sie Berichte von entfernten Schauplätzen schreiben, ohne Weiteres annehmen, der Leser wisse wenig oder Nichts von denselben, und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Afghanistan, Berliner Wespen, Geschichte, Großbritannien, Julius Stettenheim, Krieg, Medien, Satire
Schreib einen Kommentar