Ein Zitat, zwo, drei …
- Die Volksvertretung befolgt keine Kommandos und empfängt keine Befehle von der Regierung, da sie ihr als gleichberechtigt in der Gesetzgebung zur Seite steht. Man wird uns dafür, daß wir als Männer für unsere Überzeugung einstanden, unsere bürgerliche Ehre absprechen. Eins aber, den unerschütterlichen Glauben an unsere gute Sache können sie uns nicht nehmen. Keine Silbe, die ich 1848 gesagt habe, kann und will ich zurücknehmen. Hermann Schulze-Delitzsch in seiner Verteidigungsrede vor Gericht, angeklagt wegen der Unterstützung des Aufrufs zur Steuerverweigerung während der Revolution. Von den Geschworenen wurde er dann freigesprochen.
Meist gelesen letztes Jahr
Ewige Hitparade
- Bismarck zeigts den Sozialdemokraten (40,216)
- Deutschland belehrt die amerikanischen Waffennarren (22,416)
- Die neue Hutmode aus Paris (22,049)
- Führt ein höherer IQ zu mehr Wohlstand oder umgekehrt? (21,024)
- Bricht die DM-Zone auseinander? (19,004)
- Der lange Schatten des Antisemitismus (18,612)
- Bismarcks Einstellung zum Parlament (18,405)
- Koranverteilung: Der große Bluff (17,087)
- Hintergrund: Die Nationalliberalen (15,970)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (15,788)
- Piraten: Intransparenz und Kollektivismus 2.0 (14,570)
- Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks (14,481)
- Der peinliche Friedrich Naumann (14,171)
- Wie antisemitisch waren die Sozialdemokraten im Kaiserreich? (14,054)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (14,020)
- Brot ist Mord (13,100)
- Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch? (12,920)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (12,855)
- Berichterstattung zur Reichstagswahl 1881 (12,834)
- Der Ring aller anständigen Leute (12,377)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: 1881
Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
Ludwig Bamberger in „Die Sezession“, 1881, Seite 105-106. Wo heute an die Liberalen [1] noch das Ansinnen gestellt wird, sie möchten eine Strecke weit mit dem Kanzler zusammengehen, geschieht es nicht, um etwas von der freisinnigen Gesetzgebung in Kompromissen mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Geschichte, Konservative, Liberale Vereinigung, Liberalismus, Ludwig Bamberger, Nationalliberale, Reaktion
Hinterlasse einen Kommentar
Türkei gewährt Ungarn Asyl vor der Verfolgung durch die Österreicher
„Dies zeigte sich im Falle der Türkei, die von ihrer Civilisation nicht so viel Rühmens macht wie andere Länder, als sie das Asylrecht politischer Flüchtlinge nach dem Scheitern der ungarischen Erhebung, gegenüber ihren mächtigeren Nachbarstaaten [d. h. Österreich und Rußland] … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1849, 1881, Freizügigkeit, Geschichte, Österreich, Türkei, Ungarn
Hinterlasse einen Kommentar
Hintergrund: Die Conflictszeit (VI)
[Fortsetzung von: Die Conflictszeit (V)] Die „Kreuzzeitung“ triumphirte, daß „die Entscheidungen des Obertribunals jetzt sämmtlich einen conservativen Charakter“ trügen. In der That, sie trugen den ausgeprägtesten Stempel der Reaction; jeder Tadel gegen die Regierung wurde als Beleidigung bestraft, jeder Angriff … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1860er, 1881, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Liberalismus, Preußen, Rechtsstaat, Verfassung
Hinterlasse einen Kommentar
Hintergrund: Die Conflictszeit (V)
[Fortsetzung von: Die Conflictszeit (IV)] Denn wahrlich, die Mißachtung des Budgetrechtes war nicht die einzige Prüfung, welche der Nation in den Jahren des Verfassungsconflictes beschieden war, sie war nur ein Hauptglied in der großen Kette schwerer Heimsuchungen. Mit der budgetlosen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1860er, 1881, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Liberalismus, Parlamentarismus, Preußen, Rechtsstaat, Verfassung
Hinterlasse einen Kommentar
Hintergrund: Die Conflictszeit (IV)
[Fortsetzung von: Die Conflictszeit (III)] Seitdem unterblieb Jahre lang die gesetzliche Feststellung eines Etats. Die neue Session wurde erst am 14. Januar 1863 eröffnet, der Gesetzentwurf für den Staatshaushalt des Jahres 1863 alsbald eingebracht und die Vorlage desjenigen für 1864 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1860er, 1881, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Liberalismus, Parlamentarismus, Preußen, Verfassung
Hinterlasse einen Kommentar
Hintergrund: Die Conflictszeit (III)
[Fortsetzung von: Die Conflictszeit (II)] Artikel 99 der preußischen Verfassung bestimmt: „Alle Einnahmen und Ausgaben des Staates müssen für jedes Jahr im Voraus veranschlagt und auf den Staatshaushalts-Etat gebracht werden. Letzterer wird jährlich durch ein Gesetz; festgestellt.“ Artikel 62 der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1860er, 1881, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Liberalismus, Parlamentarismus, Preußen, Verfassung
Hinterlasse einen Kommentar
Hintergrund: Die Conflictszeit (II)
[Fortsetzung von: Die Conflictszeit (I)] Mit diesen anerkannten Thatsachen stellte sich die Regierung alsbald in Widerspruch, indem sie die Landwehrbataillone zu besonderen Regimentern nach dem Plane ihres ersten Wehrgesetzentwurfes zusammenzog, auch diesen Regimentern besondere Namen und neue Fahnen verlieh, alles … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1860er, 1881, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Liberalismus, Parlamentarismus, Preußen, Verfassung
Hinterlasse einen Kommentar
Hintergrund: Die Conflictszeit (I)
[Fortsetzung von: Die Begründung der deutschen Fortschrittspartei (II)] Die Conflictszeit. (I) Es ist unzweifelhaft, daß die Heeresreorganisation, wie sie die preußische Regierung beabsichtigte, von der Volksvertretung genehmigt worden wäre, wenn das Ministerium sich mit voller Offenheit an dieselbe gewendet und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1860er, 1881, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Liberalismus, Parlamentarismus, Rechtsstaat, Verfassung
Hinterlasse einen Kommentar
Hintergrund: Die Begründung der deutschen Fortschrittspartei (II)
[Fortsetzung von: Die Begründung der deutschen Fortschrittspartei (I)] Unter dem Eindrucke dieser Stimmung und des Terrorismus des Freiherrn von Vincke verabredeten mehrere Mitglieder seiner Fraction, unter ihnen der unerschrockene Ostpreuße, Freiherr Leopold von Hoverbeck, die Ausarbeitung eines neuen Programms, welches … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1860er, 1881, Deutsche Fortschrittspartei, Deutschland, Geschichte, Parlamentarismus, Preußen
Hinterlasse einen Kommentar
Hintergrund: Die Begründung der deutschen Fortschrittspartei (I)
Vorbemerkung Die Ereignisse im Jahr 1863, über die wir berichten, vollziehen sich in einer Welt, die in vielen Hinsichten anders als die heutige und weithin vergessen ist. So spielt etwa der Preußische Verfassungskonflikt eine große Rolle. Zum besseren Verständnis ergänzen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1860er, 1881, Deutsche Fortschrittspartei, Deutschland, Eugen Richter, Geschichte, Liberalismus, Preußen
Hinterlasse einen Kommentar
Neujahr
Friedrich Stoltze, 1881 Freiheit! Freiheit! Bis zum Tod Will ich für dich zeugen; Keine Macht und keine Noth Soll den Sinn mir beugen. Stolz und aufrecht will ich steh’n, Und so sei gestritten, Traf das Schicksal unverseh’n Mich in’s Herz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Demokraten, Freiheit, Friedrich Stoltze, Lyrik
Hinterlasse einen Kommentar
Eugen Richter zu Ein- und Auswanderung 1881
Deutscher Reichstag, 13. Juni 1881 Präsident: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Richter (Hagen). Abgeordneter Richter (Hagen): Dann hätte der geehrte Herr [Freiherr von Minnigerode] auch besser gethan, überhaupt nicht meinen Namen zu nennen, denn er wird wissen, daß ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Antisemitismus, Eugen Richter, Freizügigkeit
Hinterlasse einen Kommentar
Wenn man von einer Sache nichts versteht
Der Reichsfreund, 30. Januar 1890 Bei den Reichtstagswahlen im Deutschen Reiche kommt es in jedem Wahlkreise vor, daß konservative oder nationalliberale Redner die Versicherung als besonders wirkungsvoll halten, daß sie von allen möglichen Staatsangelegenheiten, vor allem von der äußeren Politik … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, 1890, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Politik, Wahlen
Hinterlasse einen Kommentar
Eugen Richter gegen Adolf Stöcker
Deutscher Reichstag, 17. Januar 1882 Präsident: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Dr. Lasker. — Der Herr Abgeordnete verzichtet. Das Wort hat der Herr Abgeordnete Richter (Hagen). Abgeordneter Richter (Hagen): Meine Herren, was den Antrag der Kommission betrifft, so möchte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, 1882, Antisemitismus, Deutsche Fortschrittspartei, Eugen Richter, Geschichte
Hinterlasse einen Kommentar
Eugen Richter, der Führer der Fortschrittspartei, nebst einer einleitenden Geschichte der Partei
Das Eugen-Richter-Institut hat eine Digitalisierung des Buches „Eugen Richter, der Führer der Fortschrittspartei, nebst einer einleitenden Geschichte der Partei“ veranlaßt. Das Buch ist nun wieder beispielsweise über Amazon erhältlich. Veröffentlicht wurde es erstmals im Zuge des hitzigen Wahlkampfs 1881, in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Deutsche Fortschrittspartei, Eugen Richter, Geschichte
Hinterlasse einen Kommentar
Die Liberalen an den Scheunentoren festnageln
Am 30. November 1881 versteigt sich der konservative Hans Hugo von Kleist-Retzow zu der Formulierung: […] ich habe es aber für wünschenswerth gehalten, hier in perpetuam rei memoriam diejenigen Herren, die Veranlassung dazu gegeben haben, die Herren Richter, Hänel, Virchow, festzunageln, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Berliner Wespen, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Eugen Richter, Geschichte, Karikatur, Liberalismus, Satire
Hinterlasse einen Kommentar
Auf welchem Boden steht Deutschland?
Rudolf Virchow am 30. November 1881 im Reichstag: Ich erwarte, daß auch die Religion die Grenze, welche die Naturwissenschaft bestimmt ziehen, mit der sie sich ausweisen kann, als berechtigt anerkenne; umgekehrt, meine ich, kann auch die Religion verlangen, daß sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Geschichte, Religion
Hinterlasse einen Kommentar
Auf dem politischen Weihnachtsmarkt
Berliner Wespen, 21. Dezember 1881 „Kinder, strengt Euch nicht unnütz an, — ich kann nichts als Hampelmänner brauchen!“ — Oben links: Rudolf Virchow und Eugen Richter als „haarige Männer“ In der Mitte: Otto von Bismarck Rechts: Rudolf von Bennigsen, Führer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Berliner Wespen, Bismarck, Eugen Richter, Geschichte, Karikatur, Satire
Hinterlasse einen Kommentar
Zahlen beweisen!
Berliner Wespen, 26. September 1879 Aus der „Germania“. Des leeren Wortgefechtes müde und die Unmöglichkeit erkennend, auf dem abstracten Boden der Logik, Religion und Metaphysik zu allgemein überzeugenden Resultaten zu gelangen, haben wir, die Redacteure der „Germania“, der Zeitung für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1879, 1881, Antisemitismus, Berliner Wespen, Eugen Richter, Satire
Hinterlasse einen Kommentar
Muckenich im Namen Vieler
Berliner Wespen, 16. November 1881 Meine Herren un Damen! Ick sage ausdrücklich „un Damen“, obschon wir nur Herren sind. Aber Sie sollen Allens, wat ick Ihnen hier plausibel machen will, Ihren Frauen sagen, wenn Sie heute zu Hause kommen. Denn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Antisemitismus, Berliner Wespen, Deutschland, Geschichte, Satire
Hinterlasse einen Kommentar