Ein Zitat, zwo, drei …
- Kein neues Denken, solange das alte noch nicht aufgebraucht ist. Henning Helmhusen
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Der lange Schatten des Antisemitismus (36,843)
- Die neue Hutmode aus Paris (27,037)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (20,087)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (19,692)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (17,482)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (17,149)
- Die Reaktion in Aktion (16,033)
- Hintergrund: Sozialistengesetz (14,503)
- Das Argument der Libanisierung (14,062)
- Vortrag von Schulze-Delitzsch im Berliner Arbeiterverein (13,517)
- Lebensgeschichte eines Mecklenburgers (13,342)
- Eugen Richter zum Abgang von Bismarck (13,170)
- And we will do it! (12,506)
- Wie unsicher sind Wahlumfragen? (12,414)
- Kaiserin Augusta † (12,289)
- Als die deutsche Masseneinwanderung Amerika bedrohte (12,130)
- Als Pegida noch "Deutsche Reformpartei" hieß (11,920)
- Hintergrund: Bismarck gegen Geffcken (11,665)
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer "konservativ-liberalen" Partei (11,630)
- Der Phonograph als Grabredner und verkaufte Kinder (11,514)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: 1884
Ein Zitat von Eugen Richter
„Den rechten Kämpfer jedoch für die Rechte und Freiheiten des Volkes erkennt man daran, daß er auch in den für den Liberalismus ungünstigen Zeiten auf dem Platze bleibt.“ — Eugen Richter 1884 im Reichstag
Veröffentlicht unter 1884, Eugen Richter, Freiheit, Liberalismus, Reaktion, Zitat
Schreib einen Kommentar
Ludwig Bamberger zum Staatssozialismus
„Der Trost mit der Undurchführbarkeit und Eitelkeit solcher Versuche reicht hier nicht aus. Wer will auch sagen, was nicht alles auf eine Zeit lang möglich sein könnte, bei einer Nation, die sich die Fortentwicklung ihrer Orthographie auf dem Verwaltungsweg vorschreiben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1884, Deutschland, Ludwig Bamberger, Staatssozialismus, Zitat
Schreib einen Kommentar
Der Schmuggler
von Alexander Moszkowski, 1884 Noch immer, oder vielleicht aufdringlicher als vorher, trillert heutzutage die Lerche: Tarif! Tarif! Tarif! Und nicht nur die Lerche trillert von der neuen wirthschaftlichen Ordnung, auch die Menschen wissen ein Lied von derselben zu singen. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1884, Alexander Moszkowski, Freihandel, Geschichte, Satire
Schreib einen Kommentar
Aus dem Gebirgstagebuche eines eingefleischten Reichsboten
von Alexander Moszkowski, 1884 Interlaken. Früh um fünf weckte mich mein Führer und meinte, wir müßten sofort aufbrechen. Ich bemerkte ihm zur Geschäftsordnung, er möchte seinen Antrag schriftlich einreichen, ich würde ihn alsdann unterstützen; da das der Mann nicht verstand, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1884, Alexander Moszkowski, Parlamentarismus, Satire
Schreib einen Kommentar
Der künstliche Scheintodt
von Alexander Moszkowski, 1884 Ein Herr Rotura in Australien hat es fertig gebracht, Menschen und Thiere durch ein von ihm gefundene Gift auf beliebige Zeit scheintodt zu machen, kalt zustellen und nach Wochen oder Monaten durch ein Gegengift zu neuem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1884, Alexander Moszkowski, Satire, Technik, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Grundzüge einen reactionären Chemie
von Alexander Moszkowski, 1884 zum Gebrauch für Schulen zusammengestellt. — Ueber die Bedeutung des Wortes „Chemie.“ „Chemie“ kommt her von dem griechischen Worte „Chymos“, die Flüssigkeit, und bedeutet demzufolge die flüssige oder überflüssige Wissenschaft. Die Chemie hat den Zweck, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1884, Alexander Moszkowski, Reaktion, Satire, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Paraphrase zum Entwurf einer Wehrsteuer
von Alexander Moszkowski, 1884 § 1. Es war ein äußerst schlimmes Zeichen Von Barbarismus offenbar, Das Krankheit, Siechthum und dergleichen Bis dato völlig gratis war. Der Zustand, daß so vielen Leuten, Die größten Elends sich erfreuten Und ganz sich auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1884, Alexander Moszkowski, Lyrik, Satire, Steuern
Schreib einen Kommentar
Hundstag-Projecte
von Alexander Moszkowski, 1884 Versetzen wir uns in die Zeit, in welcher Berlin und die anderen Großstädte des Reichs im Wesentlichen von solchen Personen bewohnt werden, welche der Berufs- statistiker als „vorübergehend abwesend“ bezeichnet. Auf dem Lande hingegen ist die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1884, Alexander Moszkowski, Satire, Staatssozialismus, Steuern
Schreib einen Kommentar
Die Vergründlichung der classischen Dramen
Alexander Moszkowski, 1884 Es giebt keine Vollkommenheit, auf der Welt. Nichts ist so gut, so vollendet, daß es nicht der Verbesserung fähig wäre. Auch die classischen Dramen leiden trotz mancher unleugbaren Vorzüge sammt und sonders an einem so tiefgehenden Fehler, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1884, Alexander Moszkowski, Lyrik, Satire
Schreib einen Kommentar
An die leuchtende Geliebte
von Alexander Moszkowski, 1884 (Aus dem Buch der Lieder für angewandte Elektricität.) Du hast Diamanten und Perlen, Hast Alles, was Menschenbegehr, Du hast ja ein Glühlicht im Haare — Mein Liebchen, was willst Du mehr? Du hast Kupfer-Zink-Elemente, Verborgen dem eifrigsten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1884, Alexander Moszkowski, Lyrik, Technik
Schreib einen Kommentar
Wieder Pogrome in Hinterpommern
Am 17. und 18. Juli 1881 kommt es zu Ausschreitungen gegen die kleine jüdische Gemeinte in Neustettin, Hinterpommern. Dies ist nicht das erste und auch nicht das letzte Mal. Schon seit 1880 läuft die antisemitische Propaganda in der Region unter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1880, 1881, 1883, 1884, Antisemitismus, Berliner Wespen, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Liberale Vereinigung, Preußen, Reaktion, Rechtsstaat, Satire
2 Kommentare