Ein Zitat, zwo, drei …
- The trouble with the world is that the stupid are cocksure and the intelligent are full of doubt. Bertrand Russell
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Bismarck zeigts den Sozialdemokraten (44,263)
- Deutschland belehrt die amerikanischen Waffennarren (24,688)
- Die neue Hutmode aus Paris (24,000)
- Der lange Schatten des Antisemitismus (23,227)
- Führt ein höherer IQ zu mehr Wohlstand oder umgekehrt? (22,793)
- Bismarcks Einstellung zum Parlament (22,192)
- Bricht die DM-Zone auseinander? (20,884)
- Koranverteilung: Der große Bluff (19,604)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (17,489)
- Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks (17,147)
- Hintergrund: Die Nationalliberalen (17,043)
- Der peinliche Friedrich Naumann (16,891)
- Piraten: Intransparenz und Kollektivismus 2.0 (15,903)
- Wie antisemitisch waren die Sozialdemokraten im Kaiserreich? (15,766)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (15,747)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (15,034)
- Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch? (14,751)
- Brot ist Mord (14,638)
- Der Ring aller anständigen Leute (14,298)
- Berichterstattung zur Reichstagswahl 1881 (14,183)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: 1890
Eugen Richter zum Abgang von Bismarck
Freisinnige Zeitung, 21. März 1890 Die Entlassung des Reichskanzlers Fürsten Bismarck ist vollendete Tatsache. Gott sei Dank, daß er fort ist! so sagen wir heute ebenso aufrichtig, wie wir ihm gegenüber stets gewesen sind. Es wäre ein Segen für das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bismarck, Eugen Richter, Freisinnige Zeitung, Geschichte
Hinterlasse einen Kommentar
Die Entlassung des Fürsten Bismarck
Neue Freie Presse, Wien, 20. März 1890 Berlin, 19. März. Auch heute bringt der „Reichsanzeiger“ nichts über die Entlassung des Fürsten Bismarck und berichtet nur, daß der Kaiser heute Vormittags eine Unterredung mit Bötticher hatte und mit Caprivi conferirte. Trotzdem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bismarck, Deutschland, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Politik
Hinterlasse einen Kommentar
Gefaßter Automaten-Marder
Berliner Tageblatt und Handels-Zeitung, 20. März 1890 Gefaßter Automaten-Marder. Seit einiger Zeit hatte der Chokoladen-Fabrikant Herr Sch. in der Schönhauserstraße die unangenehme Entdeckung gemacht, daß der vor seinem Laden angebrachte Automat in der frechsten Weise geplündert werde. An Stelle der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Kriminalität, Technik
Hinterlasse einen Kommentar
Der Kaiser wird mit den Sozialdemokraten fertig oder zerschmettert sie
Neue Freie Presse, Wien, 20. März 1890 Vor einiger Zeit wurde eine Aeußerung des Kaisers Wilhelm verbreitet, derzufolge derselbe gesagt hätte, was die Social-Demokraten angehe, so werde er mit diesen schon selbst fertig werden. Die Aeußerung lautete nach einer Berliner … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutschland, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Konservative, Sozialdemokratie, Verbote
Hinterlasse einen Kommentar
Wie stellen sich die Sozialdemokraten zur Monarchie?
Berliner Tageblatt, 20. März 1890 Der „neugewählte sozialdemokratische Abgeordnete einer mitteldeutschen Stadt“, den die „Krzztg.“ über die Stellung der Sozialdemokratie zu den kaiserlichen Erlassen hatte interviewen lassen, war der neue Abgeordnete für Frankfurt, Herr Lithograph Schmidt, der in der „Frankf. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Sozialdemokratie
Hinterlasse einen Kommentar
Die Freisinnige Zeitung zur Kanzlerkrise
Neue Freie Presse, 19. März 1890 Berlin, 18. März. Die Freisinnige Zeitung berichtet zur Vorgeschichte der Kanzler-Krise: Der Kanzler habe zum Reichstagsschlusse nicht nach Berlin kommen wollen, er sei erst durch eine dringende Depesche Bötticher’s dazu bewogen worden. Die Arbeiter-Erlässe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bismarck, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Kaiser Wilhelm II.
Hinterlasse einen Kommentar
Parlamentarische Nachrichten
Berliner Tageblatt, 19. März 1890 Eine interessante Tabelle über die Berufsangehörigkeit der Reichstagsmitglieder bringt das Kürschnersche Buch „Der neue Reichstag“ (Stuttgart, Deutsche Verlagsanstallt). Danach sind unter Ausschluß der noch nicht entschiedenen Nachwahlen in den einzelnen Fraktionen folgende Berufe bezw. Lebensstellungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Geschichte, Parlamentarismus, Wahlen
Hinterlasse einen Kommentar
Die Demission des Fürsten Bismarck
Neue Freie Presse, Wien, 18. März 1890 (Telegramme der „Neuen Freien Presse“.) Berlin, 17. März. Nach einer Berliner Meldung der Kölnischen Zeitung ist der Rücktritt des Fürsten Bismarck von allen Aemtern schon in allernächster Zeit bevorstehend, und wird der heutige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bismarck, Deutschland, Geschichte, Kaiser Wilhelm II.
Hinterlasse einen Kommentar
Beraterhaftung 1890
Berliner Gerichtszeitung, 18. März 1890 Eine hiesige Bank hatte im Jahre 1881 dem Rentner D. zur Kapitalsanlage wiederholt den Ankauf von Augsburger Trambahnaktien empfohlen, worauf dieser auch von ihr 6000 Mk. dieser Aktien zum Kurse von 110 Prozent kaufte. Da … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Börse, Geschichte, Rechtsstaat
Hinterlasse einen Kommentar
Beklemmungen auf dem Geldmarkt
Handels-Zeitung des Berliner Tageblatt, 17. März 1890 Obwohl der englische Bankdiskont in verflossener Woche auf 4 pCt. ermäßigt wurde, bezeichnet der Londoner Economist die Lage des Geldmarktes als nicht ganz befriedigend. Das Blatt schreibt: „Die Geldknappheit in Newyork, die Deroute … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Börse, Geschichte, Lateinamerika, Wirtschaft
Hinterlasse einen Kommentar
Der Phonograph als Grabredner und verkaufte Kinder
Neue Freie Presse, Wien, 17. März 1890 [Der Phonograph als Grabredner.] Die originellste Anwendung des Phonographen wird aus Newyork gemeldet: Ein zu Larchmont im Staate Newyork wohnhafter Geistlicher, Rev. Thomas Allan Horne, der dort vor einigen Wochen im Alter von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Amerika, Geschichte, Italien, Technik
Hinterlasse einen Kommentar
Verurteilung wegen Majestätsbeleidigung
Berliner Tageblatt, 16. März 1890 Wegen Majestätsbeleidigung hatten sich am Freitag vor der Potsdamer Strafkammer der verantwortliche Redakteur der freisinnigen „Potsdamer Nachrichten“ Emil Flachs und der Redakteur und Verleger dieses Blattes Dr. Feodor Rosenbaum zu verantworten. Die Vorgeschichte dieses Prozesses … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Redefreiheit
Hinterlasse einen Kommentar
Der Kaiser gegen Mißhandlung von Soldaten
Berliner Tageblatt, 16. März 1890 Von Tag zu Tag mehren sich die Kundgebungen unseres Kaisers, welche ihn als einen von humanen und durchweg modernen Anschauungen durchdrungenen Regenten erscheinen lassen. So bringt heute das Kriegsministerium nachstehende Kabinetsordre, betreffend Bestrafungen wegen Mißhandlungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Militarismus, Rechtsstaat
Hinterlasse einen Kommentar
Eine ergötzliche Wahlgeschichte
Berliner Gerichtszeitung, 15. März 1890 — Eine ergötzliche Wahlgeschichte aus der Zeit der letzten französischen Wahlen wird in einem Pariser Blatte erzählt. In einem kleinen Orte der Provence ist es seit fast zwanzig Jahren der sehnlichste Wunsch der Gemeinde, eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Frankreich, Geschichte, Politik, Rent Seeking, Wahlen
Hinterlasse einen Kommentar
Petition für Frauenstudium in Baden
Neue Freie Presse, Wien, 15. März 1890 [Frauenstudium.] Man schreibt uns aus dem Großherzogthum Baden, 13. März: Unserer zweite Kammer verhandelte gestern über die Petition des Allgemeinen deutschen Frauenvereins in Leipzig, „den Frauen den Zutritt zum ärztlichen und dem wissenschaftlichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bildung, Deutschland, Geschichte, Gleichberechtigung, Schweiz, Wissenschaft
Hinterlasse einen Kommentar
Prozeß um ein Komma und Amor auf dem Lande
Berliner Gerichtszeitung, 15. März 1890 — Prozeß um ein Komma. Ein Kaufmann hatte, wie aus München berichtet wird, einem Kunden 200 Mk. Entschädigung zugesichert für den Fall, daß dieser auf den bestellten, bereits zur Abfahrt am Bahnhof bereiten Waggon Zwetschen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Geschichte, Rechtsstaat
Hinterlasse einen Kommentar
Die Sozialdemokraten und die Monarchie
Neue Freie Presse, Wien, 14. März 1890 Wir haben gestern den von der Kreuzzeitung mitgetheilten Inhalt einer angeblichen Unterredung mit einem sociabdemokratischen Reichstags-Abgeordneten über die social-politischen Erlässe des Kaisers reproducirt Das social-demokratische „Berliner Volksblatt“ bestreitet auf das bestimmteste, daß das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Sozialdemokratie
Hinterlasse einen Kommentar
Wird Bismarck zurücktreten?
Neue Freie Presse, Wien, 14. März 1890 In einem Berliner Briefe der Magdeburger Zeitung wird mit Bezug auf die Kanzler-Krise bemerkt, das Geheimniß werde sehr gut gewahrt, und auch in sonst bestunterrichteten Kreisen höre man nur die Versicherung, daß man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bismarck, Deutschland, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Politik
Hinterlasse einen Kommentar
Uebermut thut selten gut
Der Reichsfreund, 13. März 1890 Die Wahl vom Februar 1887 hatte für die deutschfreisinnige Partei ein recht ungünstiges Ergebnis — von 60 Abgeordneten verringerte sich ihre Zahl nach beendeten Stichwahlen auf 31. Die Partei hat sich dadurch keinen Augenblick entmutigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1887, 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Geschichte, Nationalliberale, Wahlen
Hinterlasse einen Kommentar
Der Kaiser und der Sozialdemokrat
Der Reichsfreund, 13. März 1890 Ueber Unterhaltungen unsers Kaisers mit dem sozialdemokratischen Putzer Buchholz machte in dem konservativen Verein zu Magdeburg der zünftlerische Schlossermeister Deppe Mitteilungen. Derselbe war ebenfalls zu den Staatsrats-Beratungen als Sachverständiger zugezogen. Ein Bericht des Magdeburgischen „Amtlichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Geschichte, Gewerkschaften, Kaiser Wilhelm II., Konservative, Reichsfreund, Sozialdemokratie
Hinterlasse einen Kommentar