Ein Zitat, zwo, drei …
- Herr Graf von Bülow hat auch früher schon schöne Reden gehalten; er hält überhaupt nur schöne Reden! Es steigen die Gedanken hoch empor, Lichtgarben erscheinen von geistreichen oder humoristischen Bemerkungen, ein prasselndes Feuerwerk! Aber schließlich fragt man sich: was hat er denn eigentlich gesagt? Eugen Richter im Reichstag, 1899
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Der lange Schatten des Antisemitismus (36,823)
- Die neue Hutmode aus Paris (27,037)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (20,079)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (19,690)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (17,478)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (17,149)
- Die Reaktion in Aktion (16,033)
- Hintergrund: Sozialistengesetz (14,501)
- Das Argument der Libanisierung (14,058)
- Vortrag von Schulze-Delitzsch im Berliner Arbeiterverein (13,517)
- Lebensgeschichte eines Mecklenburgers (13,337)
- Eugen Richter zum Abgang von Bismarck (13,164)
- And we will do it! (12,506)
- Wie unsicher sind Wahlumfragen? (12,414)
- Kaiserin Augusta † (12,287)
- Als die deutsche Masseneinwanderung Amerika bedrohte (12,122)
- Als Pegida noch "Deutsche Reformpartei" hieß (11,920)
- Hintergrund: Bismarck gegen Geffcken (11,663)
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer "konservativ-liberalen" Partei (11,628)
- Der Phonograph als Grabredner und verkaufte Kinder (11,514)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: 1891
Die finanzielle Krise in Europa
Neue Freie Presse, Wien, 17. November 1891 Wien, 16. November. Es ist gerade ein Jahr verstrichen seit jenem denkwürdigen Sonntag, an welchem das englische Volk unter dem Eindrucke der ernsten Nachricht stand, daß die Firma Baring an fremde Hilfe appelliren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Börse, Europa, Geschichte, Staatsverschuldung, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Stettenheim-Abend
Neue Freie Presse, Wien, 5. November 1891 [Stettenheim-Abend.] Julius Stettenheim’s sechzigstes Geburtsfest ist gestern, am 2. November, wie man uns aus Berlin schreibt, von einer überaus großen Zahl von Freunden der heiteren Muse lustig und sinnig, vor Allem in einer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1877, 1878, 1891, Alexander Moszkowski, Berliner Wespen, Julius Stettenheim, Satire
Schreib einen Kommentar
Zum 60. Jahrestag des 17. Juni 1953
Hier der Bericht von Eugen Richter in den „Sozialdemokratischen Zukunftsbildern“ aus dem Jahre 1891 (lies: achtzehnhunderteinundneunzig): 30. Strike in Sicht. Das neue Programm des Reichskanzlers zur Deckung des Milliardendefizits ist in Berlin fast überall nur mit Hohn und Spott aufgenommen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Eugen Richter, Geschichte, Kommunismus, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
Sozialdemokratische Zukunftsbilder auch auf Englisch
Das individualistische Künstlerkollektiv „Kapitalistenschweine“ hat sich des Buchs „Sozialdemokratische Zukunftsbilder“ von Eugen Richter aus dem Jahr 1891 (!)angenommen und setzt dieses Kapitel für Kapitel als Video mit Musik um. In dem Buch schildert Eugen Richter in Form eines dystopischen Tagebuchromans … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Eugen Richter, Kapitalistenschweine, Kommunismus, Musik, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
4. Berufswahl – Sozialdemokratische Zukunftsbilder
Das vierte Kapital der „Sozialdemokratischen Zukunftsbilder“ von Eugen Richter ist da, umgesetzt vom individualistischen Künstlerkollektiv „Kapitalistenschweine“: Siehe auch: Sozialdemokratische Zukunftsbilder 1. Die Siegesfeier – Sozialdemokratische Zukunftsbilder 2. Die neuen Gesetze – Sozialdemokratische Zukunftsbilder 3. Unzufriedene Leute – Sozialdemokratische Zukunftsbilder Hintergrund … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Eugen Richter, Freiheit, Geschichte, Kapitalistenschweine, Kommunismus, Musik, Religionsfreiheit, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
3. Unzufriedene Leute – Sozialdemokratische Zukunftsbilder
Das dritte Kapital der „Sozialdemokratischen Zukunftsbilder“ von Eugen Richter ist da, umgesetzt vom individualistischen Künstlerkollektiv „Kapitalistenschweine“: Siehe auch: Sozialdemokratische Zukunftsbilder 1. Die Siegesfeier – Sozialdemokratische Zukunftsbilder 2. Die neuen Gesetze – Sozialdemokratische Zukunftsbilder Hintergrund zu: 1. Die Siegesfeier
Veröffentlicht unter 1891, Eugen Richter, Freiheit, Geschichte, Kapitalistenschweine, Kommunismus, Musik, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
2. Die neuen Gesetze – Sozialdemokratische Zukunftsbilder
Das zweite Kapital der „Sozialdemokratischen Zukunftsbilder“ von Eugen Richter ist da, umgesetzt vom individualistischen Künstlerkollektiv „Kapitalistenschweine“: Siehe auch: Sozialdemokratische Zukunftsbilder 1. Die Siegesfeier – Sozialdemokratische Zukunftsbilder Hintergrund zu: 1. Die Siegesfeier
Veröffentlicht unter 1891, Eugen Richter, Kapitalistenschweine, Kommunismus, Musik, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
Hintergrund zu: 1. Die Siegesfeier
Eugen Richters „Sozialdemokratische Zukunftsbilder“ wurden erstmals im November 1891 veröffentlicht. Bemerkenswert ist, wie genau von ihm auch Details vorausgesagt wurden. Natürlich konnte Eugen Richter auch vieles nicht ahnen, z. B. die allgemeine Verrohung durch den ersten Weltkrieg oder, daß die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Eugen Richter, Geschichte, Kapitalistenschweine, Kommunismus, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
1. Die Siegesfeier – Sozialdemokratische Zukunftsbilder
Das erste Kapital der „Sozialdemokratischen Zukunftsbilder“ von Eugen Richter ist da, umgesetzt vom Künstlerkollektiv „Kapitalistenschweine“: Siehe auch: Sozialdemokratische Zukunftsbilder
Veröffentlicht unter 1891, Eugen Richter, Geschichte, Kapitalistenschweine, Kommunismus, Kunst, Musik, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
Sozialdemokratische Zukunftsbilder
Unsere Hausband, die „Kapitalistenschweine“, vertonen die „Sozialdemokratischen Zukunftsbilder“ von Eugen Richter aus dem Jahre 1891. Hier schon einmal der Titelsong als Proletarierhymne (im Hintergrund läßt sich Lenin über Arbeitsdisziplin aus): Leider verhaspelt YouTube mal wieder den Anfang, deshalb hier eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Eugen Richter, Freiheit, Kapitalistenschweine, Kommunismus, Musik, Sozialdemokratie
3 Kommentare
Kooperativküche geschlossen – Freisinnige Zeitung, 24. Juni 1891
Angeregt durch Bellamys Phantasiebilder war, wie wir der „Nationalzeitung“ entnehmen, in dem Städtchen Hartwell im Staate Ohio von den Hausfrauen beschlossen worden, unter Aufhebung der Privatküchen eine Kooperativküche nach der Zeichnung von Bellamy zu begründen. Selbstverständlich wurde die Frau Bürgermeisterin … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Amerika, Ernährung, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Kommunismus, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
Neu-Germanien – Freisinnige Zeitung, 24. Juni 1891
Neu-Germanien, eine Gründung des verstorbenen antisemitischen Agitators Dr. Förster aus Berlin in Paraguay ist bekanntlich verkracht. Jetzt haben die Gläubiger, welche verschiedenen Nationalitäten angehören, eine Aktiengesellschaft gebildet und die Kolonie übernommen. Frau Dr. Förster aber ist nach Deutschland zurückgekehrt, um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Antisemitismus, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Lateinamerika
Schreib einen Kommentar
Eine große Umwälzung – Freisinnige Zeitung, 24. Juni 1891
Eine große Umwälzung auf dem Gebiete des Telephonwesens dürfte eine Maßregel hervorrufen, die von der Allgemeinen Telephongesellschaft in Stockholm beschlossen worden ist. Diese will nämlich für den billigen Preis von 10 Kronen (etwa 11,25 Mark) pro Jahr in der Behausung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Medien, Schweden, Technik, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Ein Zoll-Kuriosum – Freisinnige Zeitung, 20. Juni 1891
Ein Zoll-Kuriosum, welches einzig in seiner Art dastehen dürfte ist vom Haupt-Zollamt in Duisburg zu berichten. Ein höherer Gerichtsbeamter von dort ist ein leidenschaftlicher Sammler von Schmetterlingen. Um nun seine Sammlung mit einigen seltenen, in Deutschland nicht heimischen Schmetterlingen zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Bürokratie, Freihandel, Geschichte
Schreib einen Kommentar
Die Mauer war die logische Folge des Sozialismus
Erstveröffentlichung am 50. Jahrestag des Mauerbaus, 13. August 2011 Gesine Lötzsch von der Linkspartei überraschte die Öffentlichkeit unlängst mit ihrer Geschichtsrevision, daß die Mauer eine logische Folge des zweiten Weltkriegs gewesen sei. Doch sie irrt. Wie sehr die Mauer die logische Folge … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1890, 1891, Eugen Richter, Freizügigkeit, Geschichte, Kommunismus, Sozialdemokratie, Verbote
1 Kommentar
Eugen, der Kampf geht weiter!
Während wir mit etwas gutem Willen anerkennen konnten, daß der Bundespräsident Eugen Richter kennt und eher positiv sieht, gibt es bei Frank Schäffler nichts zu deuteln. Er bezeichnet die „Sozialdemokratischen Zukunftsbilder“ als sein Lieblingsbuch und macht für sie Werbung. Sehr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Eugen Richter, Freizügigkeit, Kommunismus, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
Edisons neueste Erfindung
aus der Freisinnigen Zeitung, 28. Mai 1891 Die neueste Erfindung, mit der Edison gegenwärtig für die Columbus-Ausstellung in Chicago beschäftigt ist, bezweckt in Verbindung mit seinem, zu diesem Zweck noch zu vervollkommnenden Phonographen auch die photographische Aufnahme irgend eines Vorganges, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Technik
Schreib einen Kommentar
Das Bier bestimmt das Bewußtsein
aus der Freisinnigen Zeitung vom 28. Mai 1891 Die sozialdemokratischen Agitatoren, welche sich in großer Zahl in der letzten Zelt als Kneipwirte aufgethan haben, empfinden sehr unliebsam die Konkurrenz der Brauereien durch den Flaschenbierhandel. Ein Verein der sozialdemokratischen Wirte verlangt deshalb … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Bier, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Sozialdemokratie, Steuern
Schreib einen Kommentar
Ein Uebergriff von Beamten der Sittenpolizei
aus der Freisinnigen Zeitung, 28. Mai 1891 Ein Uebergriff von Beamten der Sittenpolizei wird von dem „Berl. Tageblatt“ wie folgt berichtet: Der Ausschankpächter der neuen Velociped-Rennbahn Herr Baumgart wollte Donnerstag kurz nach Mitternacht bei seiner Heimkehr das Haus Neue Schönhauserstraße … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Polizei
Schreib einen Kommentar
Ein elektrisches Haus – Freisinnige Zeitung, 22. Mai 1891
Auf der Weltausstellung in Chicago soll auch ein „elektrisches“ Haus errichtet werden, das folgende Einrichtungen aufweisen wird: Die Hausglocke wird elektrisch geläutet, die Lichter in allen Räumen werden von einem bestimmten Punkte, sowie von der Thüre eines jeden Zimmers kontrollirt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Technik
1 Kommentar