Ein Zitat, zwo, drei …
- Die Sozialisten verlangen nichts weiter, als daß die Decke sich nach den Menschen strecken soll. Julius Stettenheim, 1896
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Bismarck zeigts den Sozialdemokraten (48,679)
- Der lange Schatten des Antisemitismus (30,120)
- Deutschland belehrt die amerikanischen Waffennarren (26,859)
- Die neue Hutmode aus Paris (25,860)
- Bismarcks Einstellung zum Parlament (25,308)
- Führt ein höherer IQ zu mehr Wohlstand oder umgekehrt? (24,713)
- Bricht die DM-Zone auseinander? (22,661)
- Jammerstrophen (21,057)
- Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks (19,441)
- Der peinliche Friedrich Naumann (19,410)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (19,119)
- Hintergrund: Die Nationalliberalen (18,757)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (18,279)
- Wie antisemitisch waren die Sozialdemokraten im Kaiserreich? (17,161)
- Warum Attac wirklich nichts begriffen hat (16,831)
- Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch? (16,583)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (16,475)
- Der Ring aller anständigen Leute (16,187)
- Brot ist Mord (15,835)
- Berichterstattung zur Reichstagswahl 1881 (15,068)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: 1892
24. Schluß (Jugenderinnerungen von Eugen Richter)
24. Schluß. Selbst mit des Geschickes Mächten ist kein ewiger Bund zu flechten; wie konnte ich dergleichen von dem Wahlkreise Nordhausen erwarten? Bei den im Spätsommer 1867 nachfolgenden ordentlichen Reichstagswahlen glaubte man in Nordhausen nicht, mich noch einmal durchbringen zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1892, Eugen Richter, Geschichte
Schreib einen Kommentar
23. Jugendschriftführer im Reichstage (Jugenderinnerungen von Eugen Richter)
23. Jugendschriftführer im Reichstage. Nur wenige Mitglieder jenes ersten Reichstages von 1867 weilen noch unter den Lebenden. Als am 24. Februar 1892 der Präsident des Reichstags bei Eröffnung der Sitzung daran erinnerte, daß an diesem Tage vor 25 Jahren der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1892, Eugen Richter, Geschichte, Parlamentarismus
Schreib einen Kommentar
22. Reichstagskandidat (Jugenderinnerungen von Eugen Richter)
22. Reichstagskandidat. Große Hoffnungen setzten alle Liberalen Anfang 1867 auf die erste Wahl nach dem allgemeinen, gleichen, direkten und geheimen Wahlrecht für den Reichstag zur Vereinbarung der Verfassung des norddeutschen Bundes. Zwar hatte sich am 17. November die förmliche Scheidung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1892, Eugen Richter, Geschichte
Schreib einen Kommentar
21. Schriftsteller und Genossenschafter (Jugenderinnerungen von Eugen Richter)
21. Schriftsteller und Genossenschafter. Anfang 1866 nach Berlin zurückgekehrt, nahm ich die schriftstellerische Thätigkeit sogleich wieder auf, welche ich schon vor meiner Magdeburger Episode im Winter 1865 begonnen hatte — kritische Skizzen über Parlamentsverhandlungen für Provinzialblätter. Die Wogen gingen im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1892, Eugen Richter, Geschichte
Schreib einen Kommentar
20. Nochmals aus Magdeburg entfernt (Jugenderinnerungen von Eugen Richter)
20. Nochmals aus Magdeburg entfernt. Die Ausarbeitung der Denkschrift für die Feuerversicherungs-Gesellschaft über die Mängel des Versicherungsrechts ließ mir reichlich freie Zeit zur Beteiligung am öffentlichen Leben Magdeburgs. Dasselbe pulsirte damals in den Kreisen der Kleinbürger und Arbeiter recht lebendig. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1892, Eugen Richter, Geschichte
Schreib einen Kommentar
19. Bei der Feuerversicherung (Jugenderinnerungen von Eugen Richter)
19. Bei der Feuerversicherung. Der damalige Generaldirektor der Magdeburger Feuerversicherungs-Gesellschaft, Herr Friedrich Knoblauch, hatte mein Ausscheiden aus dem Staatsdienste in der Zeitung gelesen. Er erinnerte sich dabei meiner „Magdeburger Spukgeschichte“, welche bekanntlich drei Jahre vorher bei den Bewohnern Magdeburgs mehr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1892, Eugen Richter, Geschichte
Schreib einen Kommentar
18. Verabschiedung (Jugenderinnerungen von Eugen Richter)
18. Verabschiedung. Nach meiner Nichtbestätigung als Bürgermeister von Neuwied ersuchte ich die Ministerien um einen Urlaub für unbestimmte Zeit. Unbesoldeten Beamten pflegt man sonst in allen Dienstzweigen bereitwilligst einen nachgesuchten Urlaub zu bewilligen. Der Urlaub wurde mir aber rundweg abgeschlagen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1892, Bürokratie, Eugen Richter, Geschichte
Schreib einen Kommentar
17. Bürgermeisterwahl in Neuwied (Jugenderinnerungen von Eugen Richter)
17. Bürgermeisterwahl in Neuwied. Neuwied ist ein freundliches Städtchen am rechten Rheinufer unterhalb Koblenz. Es zählte damals etwa 9000 Einwohner und hat deren jetzt über 11.000. Als Koblenzer Primaner hatten wir dort studentische Kommersfreuden bei verschwiegenen Wirten im Voraus genossen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1892, Eugen Richter, Geschichte
Schreib einen Kommentar
16. Ueberall abgewiesen (Jugenderinnerungen von Eugen Richter)
16. Ueberall abgewiesen. Was kostet Berlin? In diese Frage allein läßt sich das Hochgefühl und Selbstbewußtsein zusammenfassen, wenn man nach 1 ½ Jahren alle Plackereien des großen Examens glücklich überwunden hat und sich als einen reglementsmäßig fertigen höheren Beamten ansehen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1892, Eugen Richter, Geschichte
Schreib einen Kommentar
15. In der Assessorenfabrik zu Baumgartenbrück (Jugenderinnerungen von Eugen Richter)
15. In der Assessorenfabrik zu Baumgartenbrück. Eine Stunde von Potsdam an der Straße nach Brandenburg, dort, wo jenseits des Wildparks sich die Aussicht auf die breiten Gewässer der Havel eröffnet, liegt das Dorf Alt-Geltow und vor der Brücke, welche über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1892, Bildung, Eugen Richter, Geschichte
Schreib einen Kommentar
14. Gegen Ferdinand Lassalle (Jugenderinnerungen von Eugen Richter)
14. Gegen Ferdinand Lassalle. Wie sich doch die Zeiten ändern und die Menschen im Verlauf der Zeiten! Als ich zuerst am 7. Juni 1863 Herrn August Bebel kennen lernte, war er noch ein Paulus und nicht der spätere Saulus. Wir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1892, Eugen Richter, Geschichte, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
13. Im großen Examen (Jugenderinnerungen von Eugen Richter)
13. Im großen Examen. Auf ein Examen rigorosum in des Wortes vollster Bedeutung konnte ich nach Maßgabe meiner Personalakten von vornherein gefaßt sein. Schon an sich war damals das Regierungsassessorexamen sehr weitschichtig, voll Klippen und Untiefen, in welche man auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1892, Bürokratie, Eugen Richter, Geschichte
Schreib einen Kommentar
12. Kritische Tage (Jugenderinnerungen von Eugen Richter)
12. Kritische Tage. Von Stufe zu Stufe war es mit mir abwärts gegangen. Gar harmlos hatte ich zuerst in Heidelberg den sündhaften Weg der Publizistik beschritten, als die ebenso unschuldige „Illustrirte Zeitung“ mein erstes anonymes Manuskript zum Abdruck brachte. Nun … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1892, Eugen Richter, Geschichte
Schreib einen Kommentar
11. Neue Vergehen (Jugenderinnerungen von Eugen Richter)
11. Neue Vergehen. Im März 1862 erreichte die „neue Aera“ in Preußen ihr Ende. Eigene Schwäche und die Unterwühlung durch Herrn von Roon brachten das Ministerium zu Fall. Zuerst löste das Ministerium das Abgeordnetenhaus und dann sich selbst auf. Ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1892, Eugen Richter, Geschichte
Schreib einen Kommentar
10. In Ungnade (Jugenderinnerungen von Eugen Richter)
10. In Ungnade. Den Höhepunkt meiner amtlichen Laufbahn sollte ich schon auf dem Landratsamt in Mettmann erreicht haben. Nun ging es bald abwärts. Warum konnte ich auch nicht vorsichtiger mit Feder und Dinte umgehen? Vielleicht wäre ich sonst jetzt Regierungsrat, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1892, Eugen Richter, Geschichte
Schreib einen Kommentar
9. Kommissarischer Landrat (Jugenderinnerungen von Eugen Richter)
9. Kommissarischer Landrat. Ich war eben 23 Jahre alt geworden und hatte etwa acht Monate bei der Regierung in Düsseldorf als Referendar gearbeitet, als ich die Ernennung zum Stellvertreter des Landrats in Mettmann für die Dauer eines längeren Urlaubs desselben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1892, Eugen Richter, Geschichte
Schreib einen Kommentar
8. Unter den „Erweckten“ im Wupperthal (Jugenderinnerungen von Eugen Richter)
8. Unter den „Erweckten“ im Wupperthal. Noch war ich nicht lange Regierungsreferendar, als ich einen zwar sehr subalternen, aber darum nicht minder interessanten Auftrag erhielt. Ich wurde als Protokollführer dem Polizeidepartementsrat beigegeben, welcher als außerordentlicher Kommissar abgesandt wurde, um festzustellen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1892, Eugen Richter, Geschichte, Religion
Schreib einen Kommentar
7. Am Gericht in Düsseldorf (Jugenderinnerungen von Eugen Richter)
7. Am Gericht in Düsseldorf. „Die Stadt Düsseldorf, „so schreibt Heinrich Heine, „ist sehr schön, und wenn man in der Ferne an sie denkt und zufällig dort geboren ist, wird einem wunderlich zu Mute. Ich bin dort geboren, und es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1892, Eugen Richter, Geschichte
Schreib einen Kommentar
6. Volkswirtschaftliche Kongresse und Vereine (Jugenderinnerungen von Eugen Richter)
6. Volkswirtschaftliche Kongresse und Vereine. Wie vor 1866 der Nationalverein ein Bahnbrecher war für die politische Gestaltung Deutschlands, so der volkswirtschaftliche Kongreß für die spätere Reichsgesetzgebung auf volkswirtschaftlichem Gebiet. Beide Vereinigungen stellten nur verschiedene Aeste an demselben Stamm dar. Sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1892, Eugen Richter, Geschichte
Schreib einen Kommentar
5. Aus der Universitätszeit (Jugenderinnerungen von Eugen Richter)
5. Aus der Universitätszeit. In Heidelberg herrschte damals strenge Polizeistunde. Punkt 10 3/4 Uhr Abends mahnte Glockengeläut die Studenten in den Wirtshäusern, das letzte Glas zu bestellen. Um 11 Uhr ertönte wiederum die Glocke zum Zeichen des Schlusses aller Schankwirtschaften. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1892, Eugen Richter, Geschichte
Schreib einen Kommentar