Ein Zitat, zwo, drei …
- Es gibt weder große Entdeckungen noch wahren Fortschritt, solange noch ein unglückliches Kind auf der Welt ist. Albert Einstein
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Bismarck zeigts den Sozialdemokraten (45,205)
- Deutschland belehrt die amerikanischen Waffennarren (25,090)
- Die neue Hutmode aus Paris (24,328)
- Der lange Schatten des Antisemitismus (23,860)
- Bismarcks Einstellung zum Parlament (23,202)
- Führt ein höherer IQ zu mehr Wohlstand oder umgekehrt? (23,051)
- Bricht die DM-Zone auseinander? (21,212)
- Koranverteilung: Der große Bluff (20,044)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (17,825)
- Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks (17,721)
- Der peinliche Friedrich Naumann (17,371)
- Hintergrund: Die Nationalliberalen (17,291)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (16,225)
- Piraten: Intransparenz und Kollektivismus 2.0 (16,095)
- Wie antisemitisch waren die Sozialdemokraten im Kaiserreich? (16,048)
- Jammerstrophen (15,593)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (15,296)
- Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch? (15,077)
- Brot ist Mord (14,902)
- Der Ring aller anständigen Leute (14,640)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: 1894
Die neue Welt
von Alexander Moszkowski, 1894 Amerika, Du hast es besser, Als unser alter Kontinent, Wo sich kein einz’ges Staatenwesen Vom Defizite jemals trennt; Des Goldes Flut, nicht mehr zu messen, Schwillt immer höher an bei Dir, Dein Fiskus taucht in Schätzen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1894, Alexander Moszkowski, Amerika, Deutschland, Geschichte, Lyrik, Militarismus, Satire, Staatsverschuldung
Schreib einen Kommentar
Der gerochene Elephant
von Alexander Moszkowski [1] O seht! in scharfem Trabe durch tiefen Wüstensand, Wer ist es, der dort rennet? es ist der Elephant! Ihn hetzt ein wilder Jäger auf seinem guten Roß, Im Flintenlaufe hält er das tödliche Geschoß. Sag’ an, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1894, Alexander Moszkowski, Literatur, Lyrik, Satire
Schreib einen Kommentar
Ja, das neuste meiner Lieder
von Wippchen (a.k.a. Julius Stettenheim), 1894 Ja, das neuste meiner Lieder, Heute noch muß es entstehn. O, wie macht der Lenz doch wieder Uns’re Residenz so schön! Mögen Andre sagen, daß der Lenz am schönsten sei im Frei’n, Auch auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1894, Berliner Wespen, Julius Stettenheim, Lyrik, Satire
Schreib einen Kommentar
An die Polizei
von Wippchen (a.k.a. Julius Stettenheim), 1894 Gebet eines jungen Dichters. Ich bin ein junger Dichtersmann Und schrieb ein Trauerspiel, Das nahm der Herr Direktor an, Da es ihm wohlgefiel. So weit wär’ also alles schon Nach Wunsch, doch ach wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1894, Julius Stettenheim, Lyrik, Satire, Verbote
Schreib einen Kommentar
An den Maikäfer
Wippchen (a.k.a. Julius Stettenheim), 1894 So ließest Du Dich wieder In meinen Garten nieder, Du brauner Lenzgesell‘, Dir dient ein grünes Blättchen Als Mittagstisch und Bettchen, Thautröpflein ist Dein Quell. Cigarrenkisten haben Bereit die bösen Knaben, Drin sammeln sie Dich ein, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1894, Julius Stettenheim, Lyrik, Satire, Umwelt
Schreib einen Kommentar
Was mag sie haben?
Wippchen (a.k.a. Julius Stettenheim), 1894 Was mag sie haben, die blonde Süße? Sie sieht mich nicht an, sie kennt mich nicht, Und wenn ich sie auf der Straße grüße, So wendet sie ab ihr holdes Gesicht. Das ärgert mich natürlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1894, Julius Stettenheim, Lyrik, Satire
Schreib einen Kommentar
Mein Blick
Wippchen (a.k.a. Julius Stettenheim), 1894 Auf der Rousseauinsel Lief Fräulein Marie, Und ein Einfaltspinsel, Der begleitet sie. Falsches Frauenzimmer! Falsch und kalt wie Eis War ihr Herze immer, Hier geschworen sei’s! Und ich ließ sie laufen, Weltmann, wie ich bin … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1894, Julius Stettenheim, Lyrik, Satire
Schreib einen Kommentar
Wenn!
Wippchen (a.k.a. Julius Stettenheim), 1894 Nach der: Wenn ich ein Vöglein wär‘-Weis‘. Wenn ich ein Fischlein wär‘ Und von Natur beschuppt, Wär‘ mirs‘ egal, Aber durch Dich beschuppt, ’s wär‘ mir fatal. Wenn ich ein Schäfchen wär‘ Und in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1894, Julius Stettenheim, Lyrik, Satire
Schreib einen Kommentar
Mitleid
Wippchen (a.k.a. Julius Stettenheim), 1894 Wenn ich am Abend laure Auf sie so liebewarm, Dann geht sie an mir vorüber An eines Andern Arm. Wenn ich am Morgen treffe Sie auf der Straße, dann Werd‘ ich als Luft betrachtet: Sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1894, Julius Stettenheim, Lyrik, Satire
Schreib einen Kommentar
Der Abgeordnete Richter hat das Wort: Zur Kolonialpolitik in Ostafrika (1)
Am Schluß seiner Rede im Reichstag, 17. Februar 1894: Meines Erachtens hat in deutschem Besitz Ostafrika gar keine Zukunft, zumal nachdem man die Insel Zanzibar in englischen Besitz hat gelangen lassen. Je früher man dort ganz verzichtet, desto vortheilhafter wäre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1894, Antiimperialismus, Eugen Richter, Geschichte
Schreib einen Kommentar
Die Folter
von Wippchen a.k.a. Julius Stettenheim, 1894 Selma ist von ihren Schwestern Stets die Liebste mir gewesen, Und zum Lohne hab‘ ich gestern Ihr mein Epos vorgelesen. Dies mein Epos hatte eben Meinem Geiste sich entrungen, Nie in meinem ganzen Leben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1894, Julius Stettenheim, Lyrik, Satire
Schreib einen Kommentar
Liebes-Boycott
von Wippchen (1894) Gerissen ist mir die Geduld, Das sag‘ ich Dir, Wilhelmine, Denn Du entzogst mir Deine Huld Und näh’n kann — es ist Deine Schuld — Den Riß keine Nähmaschine. Du kamst nicht zu dem Rendezvous, Zu welchem ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1894, Julius Stettenheim, Lyrik
Schreib einen Kommentar
Zum Kampfmonat des Liebesproletariats
Liebes-Strike von Wippchen (Julius Stettenheim), 1894 Das sag‘ ich Dir, bald reißt mir die Geduld, Und wenn sie reißt, Du trägst allein die Schuld, Was ich verlange, weig’re’s mir nicht wieder, Sonst lege ich, bei Gott! die Arbeit nieder. Denn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1894, Julius Stettenheim, Lyrik, Satire, Sozialdemokratie
1 Kommentar