Ein Zitat, zwo, drei …
- Alle Darstellungen des Lebens und der Lehre Lassalle’s glauben an das Titanendiplom, das er sich selbst ausgestellt hat. Ludwig Bamberger, 1878
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Bismarck zeigts den Sozialdemokraten (44,357)
- Deutschland belehrt die amerikanischen Waffennarren (24,744)
- Die neue Hutmode aus Paris (24,050)
- Der lange Schatten des Antisemitismus (23,305)
- Führt ein höherer IQ zu mehr Wohlstand oder umgekehrt? (22,837)
- Bismarcks Einstellung zum Parlament (22,414)
- Bricht die DM-Zone auseinander? (20,940)
- Koranverteilung: Der große Bluff (19,666)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (17,563)
- Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks (17,259)
- Hintergrund: Die Nationalliberalen (17,095)
- Der peinliche Friedrich Naumann (16,950)
- Piraten: Intransparenz und Kollektivismus 2.0 (15,945)
- Wie antisemitisch waren die Sozialdemokraten im Kaiserreich? (15,850)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (15,821)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (15,096)
- Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch? (14,803)
- Brot ist Mord (14,680)
- Der Ring aller anständigen Leute (14,356)
- Jammerstrophen (14,277)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: 1896
Guter Rat von Eugen Richter
aus: Freies Blatt (Wien), 31. Mai 1896 (Guter Rath.) In einer der letzten Sitzungen des deutschen Reichstages gab Eugen Richter dem Antisemiten Paul Förster unter schallender Heiterkeit des Hauses folgenden guten Rath: „Herr Förster empfahl Südwestafrika als Auswanderungsplatz, um das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1896, Antisemitismus, Eugen Richter, Geschichte
Hinterlasse einen Kommentar
Der Bacillus
Julius Stettenheim, 1896 Der Doktor Koch sprach zum Bacill: „Ei, du verruchter Massenmörder, Paß’ auf, wie ich millionenweis Dich nunmehr aus der Welt beförder’!“ Da sagte der Bacill zu Koch: „Bist also, Doktor, Du der Herr, der Uns tödtet? Nun, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1896, Julius Stettenheim, Lyrik, Satire, Wissenschaft
Hinterlasse einen Kommentar
Vom Sitzenbleiben und Nichtaufstehen
Julius Stettenheim, 1896 In den weiten Räumen des Gedächtnisses eines jeden Menschen befindet sich eine Schreckenskammer, deren Inhalt nicht erfreulich ist, auch dann nicht, wenn er aus demselben sehr weise Lehren für das ganze Leben gezogen hat. Man bewahrt in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1896, Geschichte, Julius Stettenheim, Satire, Sozialdemokratie
Hinterlasse einen Kommentar
Die „Weihnachtsbescherung“
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 95-98.] Die „Weihnachtsbescherung“. Am Vorabend des Weihnachtsfestes 1878 veröffentlichte alsdann Fürst Bismarck seine unter dem Namen „Dezemberbrief“ bekannte Denkschrift an den Bundesrat, welche eine vollständige Umgestaltung des Zolltarifs in Aussicht nahm. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1879, 1896, Bismarck, Eugen Richter, Freihandel, Geschichte
Hinterlasse einen Kommentar
Der Parteitag der Fortschrittspartei
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 85-90.] Sechstes Kapitel. Der Parteitag der Fortschrittspartei. (24. bis 26. November 1878.) Die Niederlage bei den Reichstagswahlen und die Annahme des Sozialistengesetzes hatten die Fortschrittspartei nichts weniger als entmutigt. Angesichts der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Deutsche Fortschrittspartei, Eugen Richter, Liberalismus, Politik
Hinterlasse einen Kommentar
Eugen Richter am 16. März 1896 im Reichstag
Dann hat Herr von Kardorff gesagt, was ich überhaupt geleistet habe während meiner parlamentarischen Zeit. Nun, meine Herren, ich habe den Strom durchweg gegen mich gehabt; die Politik der Mächtigen ist in dieser Zeit nicht mit uns gewesen, ich habe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1896, Eugen Richter, Liberalismus, Politik
Hinterlasse einen Kommentar
Aus dem Tagebuche eines Riesen
Julius Stettenheim, 1896 Riesen sind gewöhnlich schreibfaul. Der große Weg, den die Hand mit der Feder vom Papier bis zum Dintefaß und vom Dintefaß wieder bis zum Papier zurückzulegen hat, ermüdet den Arm. Daher findet der Autographensammler höchst selten Briefe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1896, Julius Stettenheim, Satire
Hinterlasse einen Kommentar
Vorbereitung des neuen Zolltarifs
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 94-95.] Es folgten nunmehr rasch auf einander die einzelnen Schritte in der wohlvorbereiteten Aktion. Am 28. Oktober richtete Fürst Bismarck in seiner Eigenschaft als auswärtiger Minister Preußens an die preußischen Gesandten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Bismarck, Eugen Richter, Freihandel, Geschichte, Steuern
Hinterlasse einen Kommentar
Eugen Richter über Carl Peters – Reichstag, 14. März 1896
„Demoralisirend hat gewirkt namentlich die Verherrlichung, die der sogenannte Emin-Pascha-Zug gefunden hat. Ich muß sagen: als ich in diesem Buche [„Die deutsche Emin-Pascha-Expedition“, 1891] las, war ich empört über das, was [Carl] Peters selbst von sich darin erzählt, und noch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1896, Antiimperialismus, Eugen Richter
Hinterlasse einen Kommentar
Der Antrag der 204
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 91-93.] Fürst Bismarck hatte die Reichstagssession nicht vorübergehen lassen, ohne die ersten Merkpfähle einer Schutzzollpolitik aufzurichten, wie er sie nunmehr nach der neuen Zusammensetzung des Reichstags künftig in Angriff zu nehmen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Eugen Richter, Freihandel, Geschichte, Steuern
Hinterlasse einen Kommentar
Die Heidelberger Steuerkonferenz
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 91.] Siebentes Kapitel. Inscenierung der neuen Zollpolitik. (Oktober 1878 bis zur Reichstagssession Februar 1879.) — Die Heidelberger Steuerkonferenz. Noch vor den Neuwahlen zum Reichstag hatte der Reichskanzler mit der Vorbereitung neuer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Bismarck, Eugen Richter, Steuern
Hinterlasse einen Kommentar
Aussprüche namhafter niederer Thiere
Julius Stettenheim, 1896 „Ich kann jeden Augenblick Redakteur werden,“ sagte der Hammer, „denn ich habe zwei Scheeren.“ „Vor Nachstellung ist keine Unschuld sicher,“ klagte die Trichine. „Schiller,“ rief die eingebildete Made, „hat mich in dem Vers besungen: Vom Mädchen reißt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1896, Julius Stettenheim, Satire
Hinterlasse einen Kommentar
Annahme des Sozialistengesetzes
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 84.] Am 19. Oktober wurde in der Gesamtabstimmung das Sozialistengesetz mit 222 konservativen und nationalliberalen Stimmen gegen 149 Stimmen des Centrums und der Linken angenommen. Auch Lasker stimmte für das Gesetz; … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Eugen Richter, Geschichte, Sozialdemokratie, Verbote
Hinterlasse einen Kommentar
Der Kronprinz
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 82-83.] In engeren parlamentarischen Kreisen war in dieser Zeit das Verhalten des Kronprinzem welcher noch bis Dezember als Stellvertreter seines Vaters die Regierung führte, vielfach Gegenstand der Erörterung. Mir erzählte Schulze-Delitzsch, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Eugen Richter, Geschichte, Kaiser Friedrich, Nationalliberale, Sozialdemokratie, Verbote
Hinterlasse einen Kommentar
Verhalten der Fortschrittspartei
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 81-82.] Zunächst hatte Hänel die Fraktion in der Plenardebatte über das Sozialistengesetz vertreten. Ich griff erst am 12. Oktober in der zweiten Beratung bei der Spezialdebatte über § 6 ein. Fürst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Deutsche Fortschrittspartei, Eugen Richter, Geschichte, Parlamentarismus, Sozialdemokratie, Verbote
Hinterlasse einen Kommentar
In der Kommission
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 78-79.] Die Überweisung des Gesetzes an eine Kommission führte zu einer Vertagung der Plenarsitzungen um nahezu drei Wochen, bis zum 7. Oktober. Auch Lasker gab in der Kommission alsbald die Opposition … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Eugen Richter, Geschichte, Sozialdemokratie, Verbote
Hinterlasse einen Kommentar
Die erste Lesung
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 77-78.] Die nationalliberale Partei hatte in ihrem Wahlaufruf keine bestimmte Stellung zur Frage der Ausnahmegesetzgebung gegen die Sozialisten genommen. Aber schon die Rede Bambergers bei der ersten Beratung ließ erkennen, daß … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Eugen Richter, Geschichte, Sozialdemokratie, Verbote
Hinterlasse einen Kommentar
Das Wahlergebnis
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 73-74.] Am 30. Juli fanden die Neuwahlen statt. Fürst Bismarck gewann durch die Neuwahl eine erhebliche Verstärkung der konservativen Parteien, gelangte aber nicht zu dem Ziel, das er sich vorgesetzt hatte: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Deutsche Fortschrittspartei, Eugen Richter, Geschichte
Hinterlasse einen Kommentar
Wahlbeeinflussungen
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 70-73.] Schärfer aber noch als durch Wahlversprechungen wurde durch andere Wahlbeeinflussungen zu wirken gesucht. Bei keiner Reichstagswahl zuvor war die Wahlbeeinflussung so systematisch betrieben worden, wie es von seiten der Regierung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Deutsche Fortschrittspartei, Eugen Richter, Geschichte, Nationalliberale
Hinterlasse einen Kommentar
Versprechung von Steuererlassen
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 68-70.] Die weitgehendsten Versprechungen von Steuererlassen seitens der Regierung wurden diesmal den Wählern gemacht. Vielfach ist später angezogen worden ein Artikel der im Ministerium des Innern redigierten „Provinzialkorrespondenz“ unter der Überschrift: … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Bismarck, Eugen Richter, Geschichte, Steuern
Hinterlasse einen Kommentar