Ein Zitat, zwo, drei …
- Wer Andern eine Grube gräbt, dem gehören die Steinkohlen nicht. Julius Stettenheim, 1893
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Der lange Schatten des Antisemitismus (36,725)
- Die neue Hutmode aus Paris (27,023)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (20,067)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (19,672)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (17,470)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (17,133)
- Die Reaktion in Aktion (16,019)
- Hintergrund: Sozialistengesetz (14,487)
- Das Argument der Libanisierung (14,052)
- Vortrag von Schulze-Delitzsch im Berliner Arbeiterverein (13,505)
- Lebensgeschichte eines Mecklenburgers (13,323)
- Eugen Richter zum Abgang von Bismarck (13,150)
- And we will do it! (12,492)
- Wie unsicher sind Wahlumfragen? (12,398)
- Kaiserin Augusta † (12,275)
- Als die deutsche Masseneinwanderung Amerika bedrohte (12,108)
- Als Pegida noch "Deutsche Reformpartei" hieß (11,904)
- Hintergrund: Bismarck gegen Geffcken (11,645)
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer "konservativ-liberalen" Partei (11,610)
- Der Phonograph als Grabredner und verkaufte Kinder (11,496)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: 1912
Berlin bei Nacht
Alexander Moszkowski, 1912 Du kommst von fern als Fremder nach Berlin Und kennst noch nicht die holden Nachtasyle, Die freudespendend im Verborg’nen blühn, Wie findest du sie in dem Weltgewühle? Ganz einfach so: du folgst den Schritten sacht Des Reichstagsmanns … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Lyrik, Parlamentarismus, Satire
Schreib einen Kommentar
Ordinäre Fabel
von Alexander Moszkowski, 1912 Im Monat Jänner oder so, Da ging ein Junker in den Zoo, Und als er das Kamel ersah, Stellt‘ er sich an das Gitter nah’, Um mit dem Dandy-Stecken Das arme Vieh zu necken. Darob geriet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Lyrik, Satire
Schreib einen Kommentar
Die Dramaturgen bei der Arbeit
von Alexander Moszkowski, 1912 Erster: Also? Zweiter: Keine Fragen, sondern Antworten. Das größte Bühnenproblem aller Zeiten harrt der Entscheidung. Das deutsche Volk blickt auf uns. Wir werden den Faust aufführen. Dritter: Endlich! Zeit war’s, den Goethe zu retten. Faust ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Satire, Theater
Schreib einen Kommentar
Noch nicht dagewesen!
von Alexander Moszkowski, 1912 Man lese und staune! Das Universalipyrin ersetzt den Arzt in allen Lebenslagen, verlängert das menschliche Leben und verkürzt den menschlichen Bandwurm, beseitigt die Gallensteine und poliert sie blank, entfernt Frauenschnurrbärte und befördert den Haarwuchs, ist ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Satire
Schreib einen Kommentar
Theaterpläne
von Alexander Moszkowski, 1912 Wir veröffentlichen hier die Liste derjenigen Unternehmungen, die vom 1. September bis Mitte Oktober eröffnet werden sollen. Das Frührot-Theater in der Friedrichstraße. Eine künstlerische Zuflucht für alle die Tausende, die nach dem anstrengenden Souper mit anschließendem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Satire, Theater
Schreib einen Kommentar
Die Erfüllung der Wünsche
von Alexander Moszkowski, 1912 Ein guter Ratgeber in allen Lebenslagen. Bei unerträglicher Hitze wünscht gar mancher einen erfrischenden Luftzug. Aber kein Lüftchen will sich rühren. In dieser Situation setze man sich auf den Straßenperron eines Cafés und beginne einen Brief … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Satire
Schreib einen Kommentar
Das perverse Weib oder: Der Schlammgeist
von Alexander Moszkowski, 1912 Die nächste Tragödie von Frank Wedekind (Fortsetzung von „Erdgeist“.) Plan der Szene. Rechts und links vom Zuschauer. Letzter Akt. Dr. Schön (mit seiner jungen Frau Lulu am Frühstückstisch): Da wir doch nunmehr bereits seit zwei Wochen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Satire, Theater
Schreib einen Kommentar
Die böse Presse
von Alexander Moszkowski, 1912 Der Schriftsteller X. Y. Z. stand vor seinen irdischen Richtern. Da sollte der bösen Presse wieder etwas am Zeuge geflickt werden. Ein findiger Staatsanwalt hatte nämlich, von einem anonymen Denunzianten unterstützt, in den neuesten Leitartikeln des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Medien, Preußen, Redefreiheit, Satire
Schreib einen Kommentar
Viehsisana
von Alexander Moszkowski, 1912 Einer meiner Bekannten, der ausgezeichnete Veterinär-Arzt Dr. Thierichens, hat vor einiger Zeit ein Tierhospital gegründet, zu dessen Besichtigung er mich am Faschings-Dienstag einlud. „Dem gesamten ärztlichen Stand“, also belehrte er mich, „wirft man häufig genug Grausamkeit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Satire, Tierschutz
Schreib einen Kommentar
Er möchte Herrn Meyer sprechen!
von Alexander Moszkowski, 1912 Grammophonische Momentaufnahme eines Berliner Telephongesprächs. Ich möchte gern Herrn Meyer selbst — Hier Neufeld — Ist dort nicht Meyer? — Zum Kreuzdonnerwetter hängen Sie doch ab! — Sind Sie fertig? — Klärchen hat solche Zahnschmerzen und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Satire, Technik
Schreib einen Kommentar
„. . . Wir hätten, sollen . . .“
von Alexander Moszkowski, 1912 (Resumé einer größeren Vergnügungsreise.) Wir hätten das Billett nur bis zur Grenze nehmen sollen und dann eine neue Fahrkarte, da hätten wir pro Person 18 Mark gespart. — Wir hätten sollen über Mannheim reisen, weil wir … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Satire, Verkehr
Schreib einen Kommentar
Pour le mérite
von Alexander Moszkowski, 1912 An den Freiherrn von Fröhlich. Ich las in den Zeitungen, daß Sie sich mit der Vermittelung von Orden und Ehrenzeichen befassen. Da ich momentan Bedarf in diesem Artikel habe, so bitte ich Sie um gefl. Übersendung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Satire
Schreib einen Kommentar
Notizen eines Lebemannes
von Alexander Moszkowski, 1912 Keine Dame ist so langweilig, daß sie nicht zu Zeiten sehr amüsant sein könnte. * Wenn du von schönen Lippen das Kosewort „Einziger“ hörst, so stelle dir vor, wie sich aus demselben Munde der Aufschrei „Elender!“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Satire
Schreib einen Kommentar
Im Klub der Vertieften
von Alexander Moszkowski, 1912 Baron Mucki: Ja, ’s is so! Das Familienleben geht mir über alles! Familienleben is überhaupt die Hauptsache! Fragen Sie nur den Oldenburg-Januschau. Herrjott, is schon wieder drei Uhr früh! ich meine: erst drei Uhr früh. Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Konservative, Satire
Schreib einen Kommentar
Telephon-Reform
von Alexander Moszkowski, 1912 (Ein Gespräch am Apparat) Der Teilnehmer: Bitte 3333. Das Fräulein im Amt: Wie? Der Teilnehmer: Dreiunddreißig — dreiunddreißig. Das Fräulein: Mit dieser Nummer soll ich Sie verbinden? Teilnehmer: Na ja, selbstverständlich. Fräulein: Es ist nichts selbstverständlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Bürokratie, Satire, Staatssozialismus, Technik
Schreib einen Kommentar
Winke für Touristen
von Alexander Moszkowski, 1912 Wer reisen will, Mach‘ kein Gebrüll, Nehm‘ nicht viel mit, Bezahle nit. Zieh‘ seine Straß‘, Pump‘ keinem was. Und pumpe als gewiegter Mann Beim Reisen lieber andre an! Die beste Zeit zu einer Gebirgsreise ist der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Satire, Sport
1 Kommentar
Die Türen auf!
von Alexander Moszkowski, 1912 Die dritte Klasse der 314. Gemeindeschule ist heute schon kurz nach 7 Uhr von einer dichten Menschenmasse belagert. Um 8 Uhr ist das Auditorium im Saal bis auf den letzten Platz gefüllt. Durch die Zusammenrückung der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Bildung, Satire
Schreib einen Kommentar
Ein Nietzsche-Komitee
von Alexander Moszkowski, 1912 Professor Fatzko: Gestatten Sie, werte Herren Kollegen, daß ich diese Dame in unseren illustren Kreis einführe: Cornelia, eine Cousine des großen Philosophen. Professor Mumpici: Das muß eine Mystifikation sein. Ich kenne als intimsten Freund unseres verewigten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Philosophie, Satire
Schreib einen Kommentar
Der König der Detektivs
von Alexander Moszkowski, 1912 Der Zug war vollbesetzt in die Halle eingelaufen. Unter den Reisenden befand sich auch Er, der Große, der Meister seines Faches, freilich unerkannt in der Menge. Er fuhr in einer Droschke zum Hotel und gab dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Literatur, Satire
Schreib einen Kommentar
Kolossaler Aufschnitt
von Alexander Moszkowski, 1912 Zu den rätselhaftesten Dingen dieser Welt gehört für mich das Physiognomiegedächtnis meiner lieben Nebenmenschen. Ich habe nämlich niemals eine Ahnung, wer der andere ist, während der andere meine Identität immer in der ersten Sekunde feststellt. Ganz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Satire, Sport
Schreib einen Kommentar