Ein Zitat, zwo, drei …
- Fürst Bismarck ist zugleich der Träger eines Systems der inneren Politik, das wir als dem Liberalismus und dem parlamentarischen Wesen entgegengesetzt ansehen müssen und deshalb im Interesse von Volk und Vaterland zu bekämpfen stets für unsere patriotische Pflicht erachtet haben. Eugen Richter im Reichstag, 1895
Meist gelesen letztes Jahr
Ewige Hitparade
- Bismarck zeigts den Sozialdemokraten (37,310)
- Deutschland belehrt die amerikanischen Waffennarren (20,766)
- Die neue Hutmode aus Paris (20,543)
- Führt ein höherer IQ zu mehr Wohlstand oder umgekehrt? (19,539)
- Bricht die DM-Zone auseinander? (17,734)
- Der lange Schatten des Antisemitismus (16,198)
- Bismarcks Einstellung zum Parlament (15,544)
- Koranverteilung: Der große Bluff (15,264)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (14,700)
- Piraten: Intransparenz und Kollektivismus 2.0 (13,725)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (13,140)
- Wie antisemitisch waren die Sozialdemokraten im Kaiserreich? (12,761)
- Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks (12,389)
- Der peinliche Friedrich Naumann (12,305)
- Brot ist Mord (12,120)
- Berichterstattung zur Reichstagswahl 1881 (12,074)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (11,855)
- Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch? (11,412)
- Der Ring aller anständigen Leute (11,153)
- Das Argument der Libanisierung (10,942)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Geschichte
Künstliche Beine
Berliner Tageblatt, 29. Juni 1880 Einem Amerikaner, welcher im Secessionskriege ein Bein verloren hat, ist es nach Jahre langen Versuchen gelungen, künstliche Beine von größter Vollkommenheit anzufertigen. Der Mann der sich augenblicklich in Berlin aufhält, geht nicht allein ohne Stock … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1880, Amerika, Geschichte, Technik
Hinterlasse einen Kommentar
Freizügigkeit: Anspruch auf Wiederherstellung eines angeborenen Menschenrechts
„Gehen wir nun, nach diesem Ueberblick der verschiedenen gesetzlichen Institutionen, wie sie sich, in buntester Mannigfaltigkeit und doch mit gewissen gemeinschaftlichen Grundanschauungen, in den einzelnen deutschen Staaten entwickelt haben, über zu der Betrachtung ihres Verhältnisses zu der Freizügigkeit (die eigentlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bürgerliche Freiheit, Deutschland, Freiheit, Freizügigkeit, Geschichte, Liberalismus, Nationalliberale
Hinterlasse einen Kommentar
Übersicht zu den Artikeln aus dem Jahr 1880
Wie schon in den Vorjahren machen wir wieder eine Parallelberichterstattung, diesmal aus dem Jahr 1880. Hier nun ein Überblick über die Artikel, die bislang erschienen sind (die Seite wird bei weiteren Artikeln aktualisiert): Absetzung des Sultans vom Khalifat? Republikaner können … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1880, Geschichte
Hinterlasse einen Kommentar
Nach der Verstaatlichung
Berliner Wespen, 18. Juni 1880 Mehrere Verwundete. Ihr verdammten faulen Schwellen — — ! Die Schwellen. Nehmen Sie sich in Acht, wir sind jetzt im Staatsdienst, machen Sie sich keiner Beamtenbeleidigung schuldig! — Hintergrund Eines der diversen Projekte von Bismarck … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1880, Berliner Wespen, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Deutschland, Geschichte, Karikatur, Satire, Staatssozialismus, Verkehr
Hinterlasse einen Kommentar
Sarah Bernhardt
Alexander Moszkowski, 1884 Sarah, Sarah überall — Ohne Sarah kein Journal! Sarah in der Kunstkritik, Sarah in der Sportrubrik, Sarah Bernhardt sicherlich Unter und auch über’m Strich, Sarah in polit’schen Theilen, Sarah in Reporterzeilen, Sarah in den Drahtberichten Und in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1880, Alexander Moszkowski, Geschichte, Kultur, Lyrik, Medien, Satire, Theater
Hinterlasse einen Kommentar
Das Grab von Sarah Bernhardt
Neue Freie Presse (Wien), 17. Juni 1880 [Das Grab von Sarah Bernhardt.] Man schreibt uns aus Paris: Es steht geschrieben, daß die in London gastirende Tragödin trotz ihrer Abwesenheit dem Pariser Publicum fortwährend Stoff zum Klatschen bieten muß. Ihre neueste … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1880, Geschichte, Kultur, Theater
Hinterlasse einen Kommentar
Fernsprechverbindungen für Berlin
Berliner Tageblatt, 15. Juni 1880 Fernsprechverbindungen für Berlin. Um festzustellen, ob für Berlin ein Bedürfniß vorhanden ist, die Wohungen, Geschäftslokale, Fabrikanlagen &c. solcher Personen, welche sich des Fernsprechers als Verkehrsmittel bedienen wollen, in entsprechende Verbindung zu bringen und jedem Theilnehmer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1880, Bürokratie, Deutschland, Geschichte, Technik
Hinterlasse einen Kommentar
Worterläuterung: „freisinnig“
Das Wort „freisinnig“ ist in Deutschland völlig verschwunden und von daher nicht unbedingt sofort verständlich. In der Schweiz gibt es den Ausdruck noch, vor allem als Bezeichnung für eine bestimmte politische Richtung (die Freisinnig-Demokratische Partei). Wie weit die Verwirrung geht, … Weiterlesen
Deutsche Fortschrittspartei gewinnt den 5. Wahlkreis in Berlin
Berliner Tageblatt, 12. Juni 1880 Der gestrige Wahltag im 5. Reichstags-Wahlkreise [1] gestaltete sich äußerlich sehr ruhig, denn es handelte sich ja nur um die Nachwahl [2] für eine Session [3]. Wer schärfer in das Getriebe hineinblickte, bemerkte aber die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1880, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Sozialdemokratie, Wahlen
Hinterlasse einen Kommentar
Die Vorgänge in Arabien
Neue Freie Presse (Wien), 10. Juni 1880 Wien, 9. Juni. Die Nachrichten aus Türkisch-Asien, welche als Bestätigung der Depesche Dubsky’s an Baron Haymerle einlaufen, lauten sehr ernst. Mansur Pascha, der Rebellen-Chef am arabischen Strome, marschirt gegen Bagdad; Midhat Pascha, der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1880, Geschichte, Großbritannien, Islamismus, Krieg, Religion
Hinterlasse einen Kommentar
Ueber den gräßlichen Nothstand, der noch immer in Armenien herrscht
Berliner Börsen-Zeitung, 9. Juni 1880 — Ueber den gräßlichen Nothstand, der noch immer in Armenien herrscht, schreibt man dem Wiener „Fremdenbl[att].“ aus Kontantinopel vom 31. Mai: „Der Präsident des Armenischen Hilfscomités Herr Khrimian hat an den Armenischen Patriarchen in Konstantinopel … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1880, Geschichte, Türkei
Hinterlasse einen Kommentar
Welche Mittel die Amerikaner anwenden
Berliner Tageblatt, 9. Juni 1880 Welche Mittel die Amerikaner anwenden, um ein „volles Haus“ zu erzielen, dafür möge folgendes Beispiel sprechen. Ein Menageriebesitzer zeigt an, daß sein gelehriger Elephant zu seinem Benefiz auf einem prachtvollen Erard einige Klavierstücke vortragen werde. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1880, Amerika
Hinterlasse einen Kommentar
Der Henker in Spanien
Neue Freie Presse (Wien), 7. Juni 1880 Aus einem interessanten Werke, welches de Foresta, General-Procurator in Bologna, über Spanien geschrieben hat (La Spagna. Da Torino a Malaga) und in welchem die Gesetzgebung, die Einrichtungen des Rechtswesens, die Gefängnisse &c. in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1880, Geschichte, Italien, Recht, Spanien
Hinterlasse einen Kommentar
Komisch
von Julius Stettenheim, 1898 Es geht ja vielen Wörtern unseres geliebten Deutsch recht schlecht. Sie werden falsch angebracht, entstellt und ihrer eigentlichen Bedeutung entkleidet, und dieser Unfug hat mich genöthigt, in mehreren Kapiteln gegen solche Behandlung zu protestiren, indem ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1898, Julius Stettenheim, Satire
Hinterlasse einen Kommentar
Amerika wird von Einwanderern überschwemmt
[Ohne Titel, als Nachricht im Vermischten] Neue Freie Presse (Wien), 4. Juni 1880 Im Monat Mai landeten 55,083 Einwanderer in Newyork gegen 18,325 im Mai des Jahres 1879. Für die fünf Monate dieses Jahres beträgt die Zahl der Einwanderer 135,336. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1880, Amerika, Deutschland, Freizügigkeit, Geschichte
Hinterlasse einen Kommentar
Republikaner können sich nicht auf ihren Kandidaten einigen
Berliner Börsen-Zeitung, 3. Juni 1880 Chicago, 2. Juni, früh. (C. T. C.) Wie verlautet, würde Senator Cameron Präsident des republikanischen Nationalcomités bleiben; die Frage ob die Delegation eines jeden Staates als geschlossene Einheit zu stimmen habe, würde der Entscheidung der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1880, Amerika, Geschichte, Wahlen
Hinterlasse einen Kommentar
Der gerochene Elephant
von Alexander Moszkowski [1] O seht! in scharfem Trabe durch tiefen Wüstensand, Wer ist es, der dort rennet? es ist der Elephant! Ihn hetzt ein wilder Jäger auf seinem guten Roß, Im Flintenlaufe hält er das tödliche Geschoß. Sag’ an, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1894, Alexander Moszkowski, Literatur, Lyrik, Satire
Hinterlasse einen Kommentar
Absetzung des Sultans vom Khalifat?
Neue Freie Presse (Wien), 2. Juni 1880 Auf der Pforte soll man wegen der noch vor einigen Tagen aus Mesopotamien eingelangten Nachrichten über die Ausbreitung des Aufstandes unter den Muntefiks in um so größerer Besorgniß sein, als seitdem die telegraphischen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1880, Geschichte, Religion
Hinterlasse einen Kommentar
Ja, das neuste meiner Lieder
von Wippchen (a.k.a. Julius Stettenheim), 1894 Ja, das neuste meiner Lieder, Heute noch muß es entstehn. O, wie macht der Lenz doch wieder Uns’re Residenz so schön! Mögen Andre sagen, daß der Lenz am schönsten sei im Frei’n, Auch auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1894, Berliner Wespen, Julius Stettenheim, Lyrik, Satire
Hinterlasse einen Kommentar
Dieses Zitat kann man gar nicht oft genug bringen
Julius Otto Ludwig Möller (Deutsch-Freisinnige Partei) am 15. Januar 1886 im Reichstag: „Denn leider habe ich ja lieblose Aeußerungen hören müssen wie die: „Was gehen uns jene Fremden an? wer hat sie überhaupt geheißen, hierher zu kommen?“ Ich will nun … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1886, Deutsch-Freisinnige Partei, Freizügigkeit, Geschichte, Zitat
Hinterlasse einen Kommentar