Ein Zitat, zwo, drei …
- Ente gut, Zeitung gut. Julius Stettenheim, 1893
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Der lange Schatten des Antisemitismus (36,823)
- Die neue Hutmode aus Paris (27,037)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (20,079)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (19,690)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (17,478)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (17,149)
- Die Reaktion in Aktion (16,033)
- Hintergrund: Sozialistengesetz (14,501)
- Das Argument der Libanisierung (14,058)
- Vortrag von Schulze-Delitzsch im Berliner Arbeiterverein (13,517)
- Lebensgeschichte eines Mecklenburgers (13,337)
- Eugen Richter zum Abgang von Bismarck (13,164)
- And we will do it! (12,504)
- Wie unsicher sind Wahlumfragen? (12,414)
- Kaiserin Augusta † (12,287)
- Als die deutsche Masseneinwanderung Amerika bedrohte (12,122)
- Als Pegida noch "Deutsche Reformpartei" hieß (11,920)
- Hintergrund: Bismarck gegen Geffcken (11,663)
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer "konservativ-liberalen" Partei (11,628)
- Der Phonograph als Grabredner und verkaufte Kinder (11,514)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Globalisierung
Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
In der letzten Zeit haben wir ein Argument an verschiedenen Stellen gesehen, das in einem engen Sinne zwar richtig, aber doch irreführend ist. Und zwar lautet es so: Angenommen Land A führt einen Zoll ein auf etwas, das aus Land … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freihandel, Globalisierung, Theorie, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Wer ist arm?
Globalisierung wird häufig mit einem Anstieg der Ungleichheit bei Einkommen in Verbindung gebracht. Legt man hier einen egalitären Maßstab an, dann ist das als schlecht zu beurteilen. Tut man dies nicht, so folgt nicht viel daraus. Würde man nämlich in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Entwicklung, Globalisierung, Wirtschaft, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Ein König zum Anfassen
König David Kalakaua von Hawaii befindet sich 1881 auf Weltreise, wie wir bereits berichteten. Nach seinem Aufenthalt in Berlin zieht es ihn im August nach Wien. Auch dort wird sein Besuch mit großem Interesse verfolgt. König Kalakaua scheint, trotz oder … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1880, 1881, Berliner Wespen, Geschichte, Globalisierung, Satire
Schreib einen Kommentar
Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch?
Im August 1881 werden von der deutschen Regierung zwei Schiffe in Kiel festgesetzt, die die Howaldt-Werft gebaut hat und die auf die klassischen Namen „Diogenes“ und „Sokrates“ hören. Die „Berliner Wespen“ illustieren dies in einer Karikatur. Dabei spielen sie nebenbei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Berliner Wespen, Geschichte, Globalisierung, Karikatur, Krieg, Lateinamerika, Umwelt, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Ernährung aus der Welt anstatt „aus der Region“
Im redaktionellen Teil der Neuen Freien Presse in Wien vom 7. August 1881 findet sich ein Bericht, der allerdings den Eindruck einer verkappten Werbung macht: [Liebig’s Fleisch-Extract.] Seitens medicinischer Autoritäten und angesehener Physiologen ist festgestellt, daß für die rationelle, ökonomisch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Ernährung, Geschichte, Globalisierung, Wirtschaft, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Ein zivilisierter König besucht das nicht so zivilisierte Deutschland
Im Jahr 1881 begibt sich König David Kalakaua von Hawaii (zu jener Zeit noch ein unabhängiges Land) auf große Weltreise, um die verschiedenen Länder und ihre Regierungssysteme sowie die Monarchenkollegen kennenzulernen. Stationen sind dabei Japan, China, Thailand, Burma, Indien, Ägypten, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Berliner Wespen, Deutschland, Geschichte, Globalisierung
Schreib einen Kommentar
Rettet den amerikanischen Funk!
Wir sind hier ja immer in großer Sorge, daß die bestialische Globalisierung zur Japanisierung aller Kultur führt. Auch wenn wir das eigentlich gar nicht schlecht finden, wollen wir den armen amerikanischen Funkmusikern doch etwas unter die Saiten greifen. Daß hier … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Amerika, Freihandel, Globalisierung, Japan, Musik
Schreib einen Kommentar
Schwachsinn „aus der Region“
Lebensmittel „aus der Region“ zu kaufen, ist chic. Und man tut irgendwie etwas Gutes damit. Jedenfalls glauben das immer mehr Leute hierzulande. Kauft man „aus der Region“, so unterstützt man die heimische Landwirtschaft. Und auch ökologisch ist es doch wohl … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Ernährung, Freihandel, Globalisierung, Kapitalismus
Schreib einen Kommentar
Die unheimliche Japanisierung
Wir warnen ja immer wieder davor, daß die Japanisierung der Kultur droht. Leider scheint das niemand ernst zu nehmen. Deshalb werden wir unverdrossen weitermachen, Beispiele für die Unterwanderung zu präsentieren, bis endlich der Gesetzgeber das Heft gegen die ungehemmte Globalisierung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Globalisierung, Japan, Musik
Schreib einen Kommentar
Nehmen uns Einwanderer die Arbeitsplätze weg?
6 Millionen Deutsche wanderten nach Amerika aus. Ihre Nachkommen bilden die größte Gruppe, wenn nach der hauptsächlichen Herkunft gefragt wird. Hat das den Amerikanern geschadet? Hier ein paar aktuelle Argumente von Ben Powell bei LearnLiberty: Und ein anderes schönes Video … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Amerika, Deutschland, Freizügigkeit, Globalisierung, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Deutschland ist doch kein Auswanderungsland!
Das Jahr 1881 verzeichnet einen Rekord an Auswanderungen aus Deutschland, zumeist nach Amerika. Hinzu kommt auch eine erhebliche Binnenwanderung vom Land in die großen Städte, wie etwa nach Berlin oder in das Ruhrgebiet. Damit gehen den Junkern die billigen Arbeitskräfte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Berliner Wespen, Deutschland, Freizügigkeit, Geschichte, Globalisierung, Reaktion, Regulierung, Verbote
Schreib einen Kommentar
Immigration Restrictions: A Solution in Search of a Problem
Bryan Caplans hervorragender Vortrag für die Future of Freedom Foundation (mit begleitenden Powerpoints). Das Kernargument: Beschränkungen der Freizügigkeit sind prima facie Unrecht. Von daher liegt die Beweislast bei demjenigen, der für solche Beschränkungen ist. Es gibt eine Reihe von üblichen Einwänden, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Entwicklung, Freizügigkeit, Globalisierung, Liberalismus, Politik, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Vorsicht japanischer Humor
Erfreut haben wir festgestellt, daß unsere Warnung vor der Unterwanderung der Musik durch die Japaner nicht auf taube Ohren gefallen ist. Noch bestürzender für uns ist allerdings, daß die Aufgehenden-Sonnler auch den deutschen Humor in seiner Weltgeltung angreifen. Hier zwei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Globalisierung, Japan, Kino
Schreib einen Kommentar
Global denken, beschränkt handeln
von Marco „Che“ Bummelmann Das Wichtigste sind immer die Zusammenhänge. Das ist wenigstens meine Meinung. Denn ohne die Zusammenhänge verstehen die Leute überhaupt nicht, wie die Sachen zusammenhängen – besonders wenn es um den Neoliberalismus geht. Wieviel da noch zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Globalisierung, Kapitalismus, Kino, Liberalismus, Satire
Schreib einen Kommentar
Gibt es bald nur noch japanischen Funk?
In unregelmäßigen Abständen pflegen wir vor der drohenden Japanisierung der Kultur zu warnen — ein Anliegen, das die deutschen Medien noch immer sträflich vernachlässigen. Hier nun wieder ein erschreckendes Beispiel, wie deutsche Funkmusiker durch die Globalisierung arbeitslos gemacht werden: Siehe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Globalisierung, Japan, Musik
Schreib einen Kommentar
Wirkliche Globalisierung
„Nicht nur jeder Deutsche, sondern jeder Mensch hat das Recht, nicht wie ein Hund weggejagt zu werden.“ — Eduard Lasker in der Debatte über die Abschaffung von Beschränkungen für die Einwanderung in den Norddeutschen Bund, 1867 Seit dem zweiten Weltkrieg … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Entwicklung, Freizügigkeit, Globalisierung, Verbote, Wirtschaft, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Lant Pritchett: Let Their People Come
Wie läßt sich die Armut in der dritten Welt lindern? Das ist die Frage, mit der sich Lant Pritchett in seinem sehr empfehlenswerten Buch Let Their People Come befaßt. Und sein Vorschlag ist, wie der Untertitel lautet: Breaking the Gridlock … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Entwicklung, Freizügigkeit, Globalisierung, Rezensionen, Wirtschaft
1 Kommentar
Warum Attac wirklich nichts begriffen hat
Soeben sind die „europäischen Aktionstage“ von Blockupy mit vernachlässigbarer Beteiligung der Massen zuendegegangen. Selbstverständlich wird dies von den Organisatoren als großer Sieg zu verkaufen versucht. Man habe Flagge gezeigt. Wieso man zum Flaggezeigen einen solchen Aufriß machen mußte, bleibt ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Europa, Globalisierung, Lateinamerika, Staatsverschuldung, Wirtschaft
1 Kommentar
Verteidigt Blockupy die Versammlungsfreiheit?
Heute ist ja der große Karnevalsumzug von Blockupy in Frankfurt. Für die vergangenen Tage waren „Aktionen“ geplant, die verboten wurden, aber teilweise trotzdem stattfanden. Von den Anhängern von Blockupy wurde das Verbot kritisiert, dieses beschneide die Versammlungsfreiheit. Da wir Freunde … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Freiheit, Globalisierung, Verbote
1 Kommentar
Droht die Japanisierung der Kultur?
Wenn wir hier weitermachen: definitiv ja! Heute: Gentle Forest 5 & Gentle Forest Sisters machen unsere bodenständigen Swingmusiker arbeitslos, verfluchte Globalisierung:
Veröffentlicht unter Globalisierung, Japan, Musik
Schreib einen Kommentar