Ein Zitat, zwo, drei …
- Alles dies verstärkt nur den Eindruck einer jammervollen Hilflosigkeit der Sozialdemokratie, sobald sie sich einer Kritik ihres eigentlichen Programms gegenüber befindet. Eugen Richter, Die Irrlehren der Sozialdemokratie, 1890
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Der lange Schatten des Antisemitismus (36,843)
- Die neue Hutmode aus Paris (27,037)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (20,085)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (19,690)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (17,482)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (17,149)
- Die Reaktion in Aktion (16,033)
- Hintergrund: Sozialistengesetz (14,503)
- Das Argument der Libanisierung (14,062)
- Vortrag von Schulze-Delitzsch im Berliner Arbeiterverein (13,517)
- Lebensgeschichte eines Mecklenburgers (13,342)
- Eugen Richter zum Abgang von Bismarck (13,170)
- And we will do it! (12,506)
- Wie unsicher sind Wahlumfragen? (12,414)
- Kaiserin Augusta † (12,289)
- Als die deutsche Masseneinwanderung Amerika bedrohte (12,128)
- Als Pegida noch "Deutsche Reformpartei" hieß (11,920)
- Hintergrund: Bismarck gegen Geffcken (11,665)
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer "konservativ-liberalen" Partei (11,630)
- Der Phonograph als Grabredner und verkaufte Kinder (11,514)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Italien
Der Henker in Spanien
Neue Freie Presse (Wien), 7. Juni 1880 Aus einem interessanten Werke, welches de Foresta, General-Procurator in Bologna, über Spanien geschrieben hat (La Spagna. Da Torino a Malaga) und in welchem die Gesetzgebung, die Einrichtungen des Rechtswesens, die Gefängnisse &c. in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1880, Geschichte, Italien, Recht, Spanien
Schreib einen Kommentar
Unterstützung für die Polen aus Italien und der Schweiz
Lokomotive an der Oder, 12. März 1863 Schweiz. Bern, 7. März. Menotti Garibaldi, der Sohn des Generals, ist auf dem Wege nach Polen hier durchgekommen. Auch eine Anzahl Schweizer hat die Reise dorthin angetreten. In einer zu St. Gallen stattgehabten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Italien, Polen, Rußland, Schweiz
Schreib einen Kommentar
Faxgerät 1863
Berliner Gerichtszeitung, 26. Februar 1863 — Durch die Erfindung eines Italieners Caselli ist es jetzt auch möglich Portraits und Handschriften zu telegraphiren. Die Portraits oder Handschriften werden auf kleine durchsilberte Papierblättchen gezeichnet. Am Ende eines electrischen Drahtes wird dann eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Frankreich, Geschichte, Italien, Technik
Schreib einen Kommentar
Die Reaktion auf die Konvention zwischen Preußen und Rußland – und sonstige Nachrichten
Die Presse (Wien), 23. Februar 1863 Wien, 22. Februar 1863. Preußens russische Politik bildet den hauptsächlichen Inhalt aller europäischen Blätter. Vorerst haben wir des gestern in Berlin verbreiteten Gerüchtes zu erwähnen, Herr v. Bismarck-Schönhausen sei auf dem Punkte, seine Demission … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Amerika, Bismarck, Deutschland, Frankreich, Geschichte, Griechenland, Italien, Mexiko, Polen, Preußen, Rußland
Schreib einen Kommentar
Italien bringt seinen Haushalt in Ordnung
Die Presse (Wien), 16. Februar 1863 Turin, 14. Februar, Abends. Der Finanzminister constatirt in der Kammersitzung, daß das Deficit bis zum 31. December 1862 den Betrag von 374 Millionen Lire erreicht habe. Zum Budget für 1863 beantragt derselbe ein Gesetz, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Italien
Schreib einen Kommentar
Vorgehen gegen Briganten in Italien
Die Presse (Wien), 4. Februar 1863 C. B. Turin, 3. Februar. In Neapel wurde am 1. d. M. ein Meeting unter dem Vorsitze des Deputirten Ricciardi zur Erörterung der Frage des Brigantenthums abgehalten; es wurde eine Petition an das Parlament … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Italien, Kriminalität
Schreib einen Kommentar
Der letzte Schneesturm in den Alpen
Lokomotive an der Oder, 29. Januar 1863 Seit dem Jahre 1808 ist ein Unwetter, wie in den ersten Tagen dieses Monates, nicht mehr in der Schweiz beobachtet worden; nach Ausdehnung und Dauer aber, sammt demselben überhaupt keines gleich, denn vom … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Italien, Schweiz, Wetter
Schreib einen Kommentar
Die katholische Kirche als Kinderräuber
Die Presse (Wien), 18. Januar 1863 Wien, 17. Jänner. Sowol uns als anderen Blättern ist vor einigen Tagen die Nachricht gemeldet worden, bei einer verwitweten israelitischen Dame in Verona sei unter Assistenz der Polizei ein Organ der katholischen Geistlichkeit erschienen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Antisemitismus, Geschichte, Italien, Österreich, Religion, Religionsfreiheit
Schreib einen Kommentar
Die politische Lage zu Anfang dieses Jahres
Lokomotive an der Oder, 13. Januar 1863 Lassen wir Amerika bei Seite und betrachten wie nur unseren Erdtheil so hat es den Anschein, als ob in Frankreich, England, Rußland, ja selbst in Oesterreich keine erheblichen Aenderungen der bisherigen Politik eintreten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Frankreich, Geschichte, Griechenland, Großbritannien, Italien, Österreich, Preußen, Rußland, Türkei
Schreib einen Kommentar
Als noch nicht die Rede von der christlich-jüdischen Kultur des Abendlandes war
Die Presse (Wien), 9. Januar 1863 [Rom und die Juden.] Interessant ist ein Actenstück aus Rom, eine vom Generalvicar von Belletri einem Juden ausgestellte Aufenthaltskarte, wahrscheinlich einem der Ausgetriebenen, in welcher diesem Israeliten die Rückkehr nur unter der Bedingung gestattet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Antisemitismus, Geschichte, Italien, Religion
Schreib einen Kommentar
Der Phonograph als Grabredner und verkaufte Kinder
Neue Freie Presse, Wien, 17. März 1890 [Der Phonograph als Grabredner.] Die originellste Anwendung des Phonographen wird aus Newyork gemeldet: Ein zu Larchmont im Staate Newyork wohnhafter Geistlicher, Rev. Thomas Allan Horne, der dort vor einigen Wochen im Alter von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Amerika, Geschichte, Italien, Technik
Schreib einen Kommentar
Ehrenmord 1888
Berliner Gerichtszeitung, 4. März 1890 — Eine Familientragödie, deren Einzelheiten im Dezember des Jahres 1888 alle Kreise der sizilianischen Hauptstadt in die größte Aufregung versetzt hatten, wird dieser Tage vor den Assisen in Palermo ihren gerichtlichen Abschluß finden. Angeklagt des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1888, 1890, Geschichte, Italien
Schreib einen Kommentar
Die Gleichstellung und die Religionsfreiheit vor dem Congresse zu Berlin
Allgemeine Zeitung des Judenthums, 6. August 1878 Die jetzt veröffentlichten Protokolle des Berliner Congresses bilden ein wichtiges urkundliches Dokument auch für die vom Congresse ausgesprochene Religionsfreiheit aller Culte und Gleichstellung der Bekenner derselben in staatsbürgerlicher und bürgerlicher Beziehung. Wir geben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Antisemitismus, Deutschland, Frankreich, Geschichte, Großbritannien, Italien, Österreich, Religionsfreiheit, Rumänien, Rußland
Schreib einen Kommentar
Sind Griechen und Polen fauler als wir?
Durch einen Artikel von Bryan Caplan sind wir auf eine sehr interessante Erhebung gestoßen, nämlich den American Community Survey der Volkszählungsbehörde, erhoben in den Jahren 2006-2010. Ermittelt wurde darin jeweils das jährliche Median-Haushaltseinkommen verschiedener Gruppen nach deren Herkunft (Median = … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Amerika, Deutschland, Griechenland, Indien, Italien, Polen, Rumänien, Rußland, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Die erste Sitzung des Congresses
Berliner Wespen, 3. Mai 1878 Nach langen Jahren war — Dank den Bemühungen des mittlerweile zur Großmacht herangemimten Meiningen! — der Congreß zusammengetreten. Die Staatsmänner, welche die europäischen Großmächte am Schluß des orientalischen Krieges zu ihren Vertretern ernannt hatten, waren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Deutschland, Geschichte, Italien, Österreich, Rußland, Satire, Türkei
Schreib einen Kommentar
Über Victor Emmanuel II.
Allgemeine Zeitung des Judenthums, 29. Januar 1878 Rom, 17. Januar. (Privatmitth.) An dem Tage, an welchem die sterbliche Hülle des ersten Königs von Italien zur Erde bestattet wird, geziemt es sich wohl, auch an dieser Stelle, ihm ein Wort der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Bürgerliche Freiheit, Geschichte, Italien, Religionsfreiheit
Schreib einen Kommentar
Aus Spanien, Italien, Deutschland, Österreich-Ungarn und Griechenland
Berliner Gerichtszeitung, 26. Januar 1878 Große Leiden und kleine Freuden. — Der Pflicht getreu, die Leser „auf dem Laufenden“ zu erhalten, läßt der Rundschauer heut, auf politische Betrachtungen verzichtend, die zahlreichen, in den letzten Tagen eingetroffenen Nachrichten „Revue passiren“. Es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Deutschland, Geschichte, Griechenland, Italien, Österreich, Spanien
Schreib einen Kommentar
Thronwechsel in Italien
Neue Freie Presse, Wien, 21. Januar 1878 König Humbert [I.] von Italien hat gestern den Eid auf die Verfassung geleistet. In der Thronrede, welche er sodann verlas, gelobte er, die freien Institutionen seines Landes gewissenhaft zu achten und sich seines … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Deutschland, Geschichte, Italien, Kaiser Friedrich, Religion
Schreib einen Kommentar
Frankreich knabbert an Afrika
Deutschland hat 1881 noch keine Kolonien. Bismarck startet zwar einen Versuchsballon, als die private „Deutsche See-Handels-Gesellschaft“ bankrott geht. Diese war in Samoa aktiv und sollte nach dem Wunsch des Kanzlers mit einer Reichsgarantie gerettet werden. Die sogenannte „Samoa-Vorlage“ wird aber am … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Antiimperialismus, Berliner Wespen, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Deutschland, Frankreich, Geschichte, Großbritannien, Italien, Nationalismus, Österreich, Rußland, Türkei
Schreib einen Kommentar