Ein Zitat, zwo, drei …
- Herr Graf von Kanitz, wenn Sie am Ende Ihres Lebens den zehnten Theil von dem gelernt haben, womit ich in die parlamentarische Thätigkeit eingetreten bin, dann können Sie sich Glück wünschen. Eugen Richter am 15. Dezember 1893 im Reichstag
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Der lange Schatten des Antisemitismus (36,725)
- Die neue Hutmode aus Paris (27,023)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (20,067)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (19,672)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (17,470)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (17,133)
- Die Reaktion in Aktion (16,019)
- Hintergrund: Sozialistengesetz (14,487)
- Das Argument der Libanisierung (14,052)
- Vortrag von Schulze-Delitzsch im Berliner Arbeiterverein (13,505)
- Lebensgeschichte eines Mecklenburgers (13,323)
- Eugen Richter zum Abgang von Bismarck (13,152)
- And we will do it! (12,492)
- Wie unsicher sind Wahlumfragen? (12,398)
- Kaiserin Augusta † (12,275)
- Als die deutsche Masseneinwanderung Amerika bedrohte (12,108)
- Als Pegida noch "Deutsche Reformpartei" hieß (11,904)
- Hintergrund: Bismarck gegen Geffcken (11,645)
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer "konservativ-liberalen" Partei (11,610)
- Der Phonograph als Grabredner und verkaufte Kinder (11,498)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Kaiser Wilhelm I.
Ankündigung eines Ministerwechsels
Die Presse (Wien), 17. März 1863 Berlin, 13. März. [Orig.-Corr.] (Ankündigung eines Ministerwechsels.) Es ist, wie die Dinge momentan liegen. nicht ganz unmöglich, daß es dem combinirten Einfluß der Königin und des Kronprinzen gelingt, das Ministerium Bismarck zu beseitigen. Für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Kaiser Wilhelm I., Preußen
Schreib einen Kommentar
Die neue preußische Baumwolle
Hamburger Wespen, Nr. 11, 1863 Wenn Einer das Murren des Volks nicht hören soll. — Anmerkung Bismarck verstopft dem preußischen König Wilhelm (dem späteren Kaiser Wilhelm I.) die Ohren mit Zustimmungs- und Loyalitätsadressen. Dabei handelt es sich um bestellte Huldigungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Kaiser Wilhelm I., Konservative, Preußen, Reaktion
Schreib einen Kommentar
Eröffnung des Preußischen Landtags
Die Presse (Wien), 15. Januar 1863 Berlin, 14. Jänner. Der Landtag wurde heute durch den Minister-Präsidenten eröffnet. Die Regierung begrüßt den Landtag mit dem lebhaften Wunsche, daß es gelingen möge, über die im vorigen Jahre ungelöst gebliebenen Fragen eine dauernde … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Geschichte, Kaiser Wilhelm I., Parlamentarismus, Preußen
Schreib einen Kommentar
Preußische Zustände
Die Presse (Wien), 5. Januar 1863 (Von unseren Berliner Correspondenten.) In den Ressorts der Minister ist bis heute keine andere Vorlage für das Abgeordnetenhaus fertig, als das Budget für 1863. Daraus will man schließen, daß die Klippe angedeutet ist, an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Kaiser Wilhelm I., Politik, Preußen, Rechtsstaat, Verfassung
Schreib einen Kommentar
Keine Pässe, keine Visa – welches Land macht denn sowas?
Ein kleines Ratespiel. Das Land, um das es geht, hat ein Gesetz erlassen. Der erste Paragraph des Gesetzes sichert jedem Bürger zu, daß er weder beim Verlassen noch bei der Wiedereinreise und natürlich erst recht nicht beim Reisen innerhalb des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1867, Bismarck, Deutschland, Freizügigkeit, Geschichte, Kaiser Wilhelm I., Liberalismus, Preußen
Schreib einen Kommentar
Kaiserin Augusta †
Von Rußland ausgehend fegt ab Oktober 1889 eine Grippepandemie rund um die Welt. Der Erreger ist das Virus Influenza A Subtyp H3N8, das ursprünglich für eine Erkrankung bei Pferden verantwortlich war. Aufgrund der mittlerweile schnellen Verkehrsverbindungen benötigt das Virus nur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Geschichte, Kaiser Friedrich, Kaiser Wilhelm I., Kaiserin Friedrich, Reichsfreund
Schreib einen Kommentar
Eine Decembernacht Muckenich’s
Berliner Wespen, 6. Dezember 1878 In der jüngsten Nacht. Die letzten Flammen der Illumination verlöschen. Die Straßen werden stiller. Muckenich kommt aus einem Keller in der Königgrätzer Straße und schwankt auf den Potsdamer Platz. Hier bleibt er stehen und erzählt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Geschichte, Kaiser Wilhelm I., Polizei, Satire, Sozialdemokratie, Verbote, Waffen
Schreib einen Kommentar
Die Berliner Wespen teilen nach beiden Seiten aus
Berliner Wespen, 20. September 1878 In conservativen Kreisen denkt man ernstlich daran, durch eine Erweiterung der in der Geschäftsordnung bisher vorgesehenen Strafmittel dem Präsidenten des Reichstages die Macht einzuräumen, das Gebahren eines Abgeordneten, der während eines Hochs auf den Kaiser … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Geschichte, Kaiser Wilhelm I., Konservative, Parlamentarismus, Satire, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
Physiognomische Studien
Hamburger Wespen, 6. November 1863 Die Kammer wäre also glücklich nach Hause geschickt! Eine kapitale Idee diese Preß-Ordonnanzen! Dieser Bismarck ist ein Engel! Wie er die Kerls zusammenreitet! Virchow gewählt! Schulze-Delitzsch gewählt! Bockum-Dolffs gewählt! Waldeck gewählt! Temme gewählt! Jacoby gewählt!! … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Berliner Wespen, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Kaiser Wilhelm I., Karikatur, Parlamentarismus, Pressefreiheit, Preußen, Satire, Verbote
Schreib einen Kommentar
Bilder aus der Denunziantenzeit
Berliner Wespen, 21. Juni 1878 Zur Warnung gezeichnet und öffentlich ausgestellt. Auf der Straße. Erster Bürger. Ich bin außer mir. Sieh Dir bloß mal die Bilder an, die mir eben der Photograph geliefert hat! Zweiter (sieht sie an.) Schlecht getroffen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Kaiser Wilhelm I., Polizei, Sozialdemokratie, Verbote
Schreib einen Kommentar
Europäischer Polizeibericht der Berliner Wespen
Berliner Wespen, 21. Juni 1878 Mehrere Criminalbeamte nahmen vor einigen Tagen eine Haussuchung vor, um eines zu finden, in welchem sie noch nicht gesucht hatten. — Ein ungeheures Feuer entstand in Deutschland in der Verfolgung der Socialdemokratie. Leider hat sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Bürgerliche Freiheit, Geschichte, Kaiser Wilhelm I., Polizei, Sozialdemokratie, Terrorismus, Verbote
Schreib einen Kommentar
Um die Zeit zu vertreiben
Berliner Wespen, 14. Juni 1878 Dreht Euch nicht um, der Plumpsack geht ‚rum! — Erläuterung Bismarck trägt 1878 Vollbart. Er ist in der Karikatur aber an den drei Haaren auf seiner Glatze zu erkennen, die diesmal sogar durch seine Mütze … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Kaiser Wilhelm I., Karikatur, Nationalliberale, Satire, Sozialdemokratie, Verbote
Schreib einen Kommentar
In trüben Tagen
Berliner Wespen, 7. Juni 1878 Ich bin’s, die Zeit, die Alles umgestaltet, Die alles Leben auf der Erd‘ entfaltet, Sowie vergehn macht; die in Menschenbrust Den ew’gen Wechsel schafft von Schmerz und Lust. Und je nachdem beschaffen sind die Dinge, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Geschichte, Kaiser Wilhelm I., Lyrik, Terrorismus
Schreib einen Kommentar
Die Auflösung des Reichstags
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 66-67.] Am 4. Juni wurde dem Kronprinzen, welcher aus England zurückgekehrt war, auf unbestimmte Zeit die Stellvertretung des Kaisers und Königs übertragen. Unmittelbar darauf fand unter dem Vorsitz des Kronprinzen der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Eugen Richter, Geschichte, Kaiser Friedrich, Kaiser Wilhelm I., Sozialdemokratie, Verbote
Schreib einen Kommentar
Das zweite Attentat
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 64-66.] Die ganze politische Situation erfuhr eine Veränderung mit dem zweiten Attentat, welches neun Tage nach Reichstagsschluß am 2. Juni 1878 Nobiling verübte. Auch Nobiling, welcher akademisch gebildet war, hegte sozialistische … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Eugen Richter, Geschichte, Kaiser Wilhelm I., Sozialdemokratie, Terrorismus, Verbote
Schreib einen Kommentar
Das Taubenschießen
Berliner Wespen, 24. Mai 1878 Wir schließen uns hiermit der lebhaften Agitation gegen das Taubenschießen an, gegen eine noble Passion also, welche nutzlos und grausam zugleich ist. [Die Tauben tragen die Aufschriften „Vereins-Recht“ und „Press-Freiheit“] — Hintergrund Nach dem Attentat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Bürgerliche Freiheit, Freiheit, Geschichte, Kaiser Wilhelm I., Karikatur, Pressefreiheit, Satire, Sozialdemokratie, Verbote
Schreib einen Kommentar
Epilog
Berliner Wespen, 17. Mai 1878 Die That geschah! Und lang noch wird sie bang Der Menschen Seelen schreckensvoll durchschauern, Wohin die unerhörte Kunde drang, Erfüllt die Herzen sie mit Zorn und Trauern, Doch wird die Freude, daß die That mißlang, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Freiheit, Geschichte, Kaiser Wilhelm I., Sozialdemokratie, Terrorismus, Verbote
Schreib einen Kommentar
Die paradiesischen Zustände Preußens
Julius Stettenheim, 1831 in Hamburg geboren, gründete 1862 in seiner Vaterstadt das Satireblatt „Hamburger Wespen“. Als Teilnehmer an der Revolution und Demokrat war er nicht gut auf Preußen zu sprechen. So konnte er nicht aus Hamburg hinaus, denn nur hier … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Berliner Wespen, Bismarck, Demokraten, Friedrich Stoltze, Geschichte, Julius Stettenheim, Kaiser Wilhelm I., Karikatur, Parlamentarismus, Preußen, Satire
1 Kommentar