Ein Zitat, zwo, drei …
- Socialism is a philosophy of failure, the creed of ignorance, and the gospel of envy, its inherent virtue is the equal sharing of misery. Winston Churchill
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Bismarck zeigts den Sozialdemokraten (48,999)
- Der lange Schatten des Antisemitismus (31,112)
- Deutschland belehrt die amerikanischen Waffennarren (27,055)
- Die neue Hutmode aus Paris (26,037)
- Bismarcks Einstellung zum Parlament (25,544)
- Führt ein höherer IQ zu mehr Wohlstand oder umgekehrt? (24,877)
- Der peinliche Friedrich Naumann (19,622)
- Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks (19,607)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (19,261)
- Hintergrund: Die Nationalliberalen (18,864)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (18,493)
- Wie antisemitisch waren die Sozialdemokraten im Kaiserreich? (17,347)
- Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch? (16,761)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (16,622)
- Der Ring aller anständigen Leute (16,423)
- Brot ist Mord (15,957)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (15,263)
- Hintergrund: Gleichberechtigung der Konfessionen (I) (15,258)
- Parallel-Berichterstattung 1878 (14,848)
- Wird die Schweiz der 40. Staat der USA? (14,682)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Kaiser Wilhelm II.
Die Entlassung des Fürsten Bismarck
Neue Freie Presse, Wien, 20. März 1890 Berlin, 19. März. Auch heute bringt der „Reichsanzeiger“ nichts über die Entlassung des Fürsten Bismarck und berichtet nur, daß der Kaiser heute Vormittags eine Unterredung mit Bötticher hatte und mit Caprivi conferirte. Trotzdem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bismarck, Deutschland, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Politik
Schreib einen Kommentar
Der Kaiser wird mit den Sozialdemokraten fertig oder zerschmettert sie
Neue Freie Presse, Wien, 20. März 1890 Vor einiger Zeit wurde eine Aeußerung des Kaisers Wilhelm verbreitet, derzufolge derselbe gesagt hätte, was die Social-Demokraten angehe, so werde er mit diesen schon selbst fertig werden. Die Aeußerung lautete nach einer Berliner … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutschland, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Konservative, Sozialdemokratie, Verbote
Schreib einen Kommentar
Wie stellen sich die Sozialdemokraten zur Monarchie?
Berliner Tageblatt, 20. März 1890 Der „neugewählte sozialdemokratische Abgeordnete einer mitteldeutschen Stadt“, den die „Krzztg.“ über die Stellung der Sozialdemokratie zu den kaiserlichen Erlassen hatte interviewen lassen, war der neue Abgeordnete für Frankfurt, Herr Lithograph Schmidt, der in der „Frankf. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
Die Freisinnige Zeitung zur Kanzlerkrise
Neue Freie Presse, 19. März 1890 Berlin, 18. März. Die Freisinnige Zeitung berichtet zur Vorgeschichte der Kanzler-Krise: Der Kanzler habe zum Reichstagsschlusse nicht nach Berlin kommen wollen, er sei erst durch eine dringende Depesche Bötticher’s dazu bewogen worden. Die Arbeiter-Erlässe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bismarck, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Kaiser Wilhelm II.
Schreib einen Kommentar
Die Demission des Fürsten Bismarck
Neue Freie Presse, Wien, 18. März 1890 (Telegramme der „Neuen Freien Presse“.) Berlin, 17. März. Nach einer Berliner Meldung der Kölnischen Zeitung ist der Rücktritt des Fürsten Bismarck von allen Aemtern schon in allernächster Zeit bevorstehend, und wird der heutige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bismarck, Deutschland, Geschichte, Kaiser Wilhelm II.
Schreib einen Kommentar
Verurteilung wegen Majestätsbeleidigung
Berliner Tageblatt, 16. März 1890 Wegen Majestätsbeleidigung hatten sich am Freitag vor der Potsdamer Strafkammer der verantwortliche Redakteur der freisinnigen „Potsdamer Nachrichten“ Emil Flachs und der Redakteur und Verleger dieses Blattes Dr. Feodor Rosenbaum zu verantworten. Die Vorgeschichte dieses Prozesses … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Redefreiheit
Schreib einen Kommentar
Der Kaiser gegen Mißhandlung von Soldaten
Berliner Tageblatt, 16. März 1890 Von Tag zu Tag mehren sich die Kundgebungen unseres Kaisers, welche ihn als einen von humanen und durchweg modernen Anschauungen durchdrungenen Regenten erscheinen lassen. So bringt heute das Kriegsministerium nachstehende Kabinetsordre, betreffend Bestrafungen wegen Mißhandlungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Militarismus, Rechtsstaat
Schreib einen Kommentar
Die Sozialdemokraten und die Monarchie
Neue Freie Presse, Wien, 14. März 1890 Wir haben gestern den von der Kreuzzeitung mitgetheilten Inhalt einer angeblichen Unterredung mit einem sociabdemokratischen Reichstags-Abgeordneten über die social-politischen Erlässe des Kaisers reproducirt Das social-demokratische „Berliner Volksblatt“ bestreitet auf das bestimmteste, daß das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
Wird Bismarck zurücktreten?
Neue Freie Presse, Wien, 14. März 1890 In einem Berliner Briefe der Magdeburger Zeitung wird mit Bezug auf die Kanzler-Krise bemerkt, das Geheimniß werde sehr gut gewahrt, und auch in sonst bestunterrichteten Kreisen höre man nur die Versicherung, daß man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bismarck, Deutschland, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Politik
Schreib einen Kommentar
Der Kaiser und der Sozialdemokrat
Der Reichsfreund, 13. März 1890 Ueber Unterhaltungen unsers Kaisers mit dem sozialdemokratischen Putzer Buchholz machte in dem konservativen Verein zu Magdeburg der zünftlerische Schlossermeister Deppe Mitteilungen. Derselbe war ebenfalls zu den Staatsrats-Beratungen als Sachverständiger zugezogen. Ein Bericht des Magdeburgischen „Amtlichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Geschichte, Gewerkschaften, Kaiser Wilhelm II., Konservative, Reichsfreund, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
Eugen Richter im Preußischen Abgeordnetenhaus
Neue Freie Presse, Wien, 8. März 1890 Berlin, 7. März. Im Abgeordnetenhause versuchte Richter anläßlich des heute auf der Tagesordnung stehenden Gesetzentwurfes über den in Folge der Ernennung des neuen Handelsministers geänderten Wirkungskreis des Bauten- und Handelsministeriums eine allgemeine Discussion … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bismarck, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Nationalliberale
Schreib einen Kommentar
Der Kaiser hält eine Rede und plaudert mit einem Sozialdemokraten
Neue Freie Presse, Wien, 7. März 1890 Der vorgestrige Trinkspruch des deutschen Kaisers hat in dem von den Berichterstattern vielvariirten Satze die von der Norddeutschen Allgemeinen Zeitung mitgetheilte Fassung gehabt; der Satz lautete: „Alle, die mir behilflich sein wollen, sind … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
Die Wahlen zum deutschen Reichstag
Berliner Gerichtszeitung, 20. Februar 1890 Die Wahlen zum deutschen Reichstag, die sich heut vollziehen, haben schon deshalb eine erhöhte Bedeutung, weil zum ersten Mal die Abgeordneten ein fünfjähriges Mandat erhalten. Aus diesem Grunde ergeht auch an jeden Wähler noch eindringlicher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bismarck, Deutschland, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Wahlen
Schreib einen Kommentar
Rickert in Magdeburg
Neue Freie Presse, 12. Februar 1890 Nach Berliner Meldungen besteht die Absicht, den neuen, am 20. d. zu wählenden deutschen Reichstag in einigen Wochen für eine Frühjahrssession einzuberufen. Man hält es für wahrscheinlich, daß dem Reichstage neue Vorschläge zur Regelung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Sozialdemokratie, Steuern
Schreib einen Kommentar
Georg von Vollmar in München
Neue Freie Presse, Wien, 7. Februar 1890 München, 7. Februar. In einer social-demokratischen Wählerversammlung begrüßte gestern Vollmar die kaiserlichen Erlässe, sprach jedoch sein Bedauern darüber aus, daß dieselben lediglich einen privaten Charakter haben, weil die ministerielle Gegenzeichnung fehle. Der Kaiser … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Sozialdemokratie, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Die Wahlen in Deutschland
Neue Freie Presse, Wien, 14. Januar 1890 Man weiß jetzt, wann die Wahlen für den deutschen Reichstag stattfinden werden, und es ist auch bereits bekannt, daß binnen drei Wochen die Auflösung des jetzigen Reichstages erfolgen soll. Anfang und Ende der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutschland, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Konservative, Nationalliberale, Politik
Schreib einen Kommentar
Das Wort hat der Abgeordnete Eugen Richter: Gegen eine Yacht für den Kaiser
Deutscher Reichstag, 10. Januar 1890 Vizepräsident Freiherr von Unruhe-Bomst: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Richter. Abgeordneter Richter: Wenn der Herr Vorredner, bevor er seine allgemeinen Behauptungen aussprach, daß in den letzten Jahren fast gar keine neuen Schiffe gebaut seien, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Eugen Richter, Geschichte, Kaiser Wilhelm II.
Schreib einen Kommentar
Ein frohes neues Jahr 1890!
Wie wir schon letztes Jahr angekündigt haben, schauen wir uns heuer parallel das Jahr 1890 an. Wieder passen die Wochentage zusammen, auch der 1. Januar 1890 war ein Mittwoch. 1890 hat einiges an interessanten Entwicklungen zu bieten. Wir wollen nicht zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bismarck, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Sozialdemokratie, Verbote
Schreib einen Kommentar
Der Kaiser zahlt Steuern
von Alexander Moszkowski, 1912 Der Kaiser: Also in Frieden lassen sollen mich die Leute! Wenn da etwas zu bezahlen ist, so mögen die es von der Schatulle abholen, meinetwegen. Bringen Sie das in Ordnung. Aber das sage ich Ihnen, ich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Bürokratie, Kaiser Wilhelm II., Satire, Steuern
Schreib einen Kommentar
Stichwort „Wilhelm II.“
Eugen Richter: Politisches ABC-Buch, 9. Auflage, 1898, Seite 386-394 Wilhelm II., Kaiser von Deutschland, König von Preußen, geboren den 27. Januar 1859, gelangte zur Regierung beim Tode seines Vaters, des Kaisers Friedrich, am 15. Juni 1888. — Nachfolgende politische Aeußerungen des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1898, ABC-Buch, Eugen Richter, Kaiser Wilhelm II.
Schreib einen Kommentar