Ein Zitat, zwo, drei …
- The liberties of our Country, the freedom of our civil constitution are worth defending at all hazards: And it is our duty to defend them against all attacks. Samuel Adams
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Bismarck zeigts den Sozialdemokraten (45,201)
- Deutschland belehrt die amerikanischen Waffennarren (25,090)
- Die neue Hutmode aus Paris (24,328)
- Der lange Schatten des Antisemitismus (23,858)
- Bismarcks Einstellung zum Parlament (23,200)
- Führt ein höherer IQ zu mehr Wohlstand oder umgekehrt? (23,051)
- Bricht die DM-Zone auseinander? (21,212)
- Koranverteilung: Der große Bluff (20,044)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (17,823)
- Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks (17,721)
- Der peinliche Friedrich Naumann (17,371)
- Hintergrund: Die Nationalliberalen (17,291)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (16,223)
- Piraten: Intransparenz und Kollektivismus 2.0 (16,095)
- Wie antisemitisch waren die Sozialdemokraten im Kaiserreich? (16,048)
- Jammerstrophen (15,569)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (15,296)
- Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch? (15,077)
- Brot ist Mord (14,902)
- Der Ring aller anständigen Leute (14,640)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Kommunismus
Zum 60. Jahrestag des 17. Juni 1953
Hier der Bericht von Eugen Richter in den „Sozialdemokratischen Zukunftsbildern“ aus dem Jahre 1891 (lies: achtzehnhunderteinundneunzig): 30. Strike in Sicht. Das neue Programm des Reichskanzlers zur Deckung des Milliardendefizits ist in Berlin fast überall nur mit Hohn und Spott aufgenommen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Eugen Richter, Geschichte, Kommunismus, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
Wie 18 eine Milliarde aus der Armut befreiten
Die Helden von Xiaogang: Siehe auch: The Secret Agreement that Revolutionized China
Veröffentlicht unter China, Entwicklung, Geschichte, Kapitalismus, Kommunismus, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Sozialdemokratische Zukunftsbilder auch auf Englisch
Das individualistische Künstlerkollektiv „Kapitalistenschweine“ hat sich des Buchs „Sozialdemokratische Zukunftsbilder“ von Eugen Richter aus dem Jahr 1891 (!)angenommen und setzt dieses Kapitel für Kapitel als Video mit Musik um. In dem Buch schildert Eugen Richter in Form eines dystopischen Tagebuchromans … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Eugen Richter, Kapitalistenschweine, Kommunismus, Musik, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
4. Berufswahl – Sozialdemokratische Zukunftsbilder
Das vierte Kapital der „Sozialdemokratischen Zukunftsbilder“ von Eugen Richter ist da, umgesetzt vom individualistischen Künstlerkollektiv „Kapitalistenschweine“: Siehe auch: Sozialdemokratische Zukunftsbilder 1. Die Siegesfeier – Sozialdemokratische Zukunftsbilder 2. Die neuen Gesetze – Sozialdemokratische Zukunftsbilder 3. Unzufriedene Leute – Sozialdemokratische Zukunftsbilder Hintergrund … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Eugen Richter, Freiheit, Geschichte, Kapitalistenschweine, Kommunismus, Musik, Religionsfreiheit, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
3. Unzufriedene Leute – Sozialdemokratische Zukunftsbilder
Das dritte Kapital der „Sozialdemokratischen Zukunftsbilder“ von Eugen Richter ist da, umgesetzt vom individualistischen Künstlerkollektiv „Kapitalistenschweine“: Siehe auch: Sozialdemokratische Zukunftsbilder 1. Die Siegesfeier – Sozialdemokratische Zukunftsbilder 2. Die neuen Gesetze – Sozialdemokratische Zukunftsbilder Hintergrund zu: 1. Die Siegesfeier
Veröffentlicht unter 1891, Eugen Richter, Freiheit, Geschichte, Kapitalistenschweine, Kommunismus, Musik, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
2. Die neuen Gesetze – Sozialdemokratische Zukunftsbilder
Das zweite Kapital der „Sozialdemokratischen Zukunftsbilder“ von Eugen Richter ist da, umgesetzt vom individualistischen Künstlerkollektiv „Kapitalistenschweine“: Siehe auch: Sozialdemokratische Zukunftsbilder 1. Die Siegesfeier – Sozialdemokratische Zukunftsbilder Hintergrund zu: 1. Die Siegesfeier
Veröffentlicht unter 1891, Eugen Richter, Kapitalistenschweine, Kommunismus, Musik, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
Hintergrund zu: 1. Die Siegesfeier
Eugen Richters „Sozialdemokratische Zukunftsbilder“ wurden erstmals im November 1891 veröffentlicht. Bemerkenswert ist, wie genau von ihm auch Details vorausgesagt wurden. Natürlich konnte Eugen Richter auch vieles nicht ahnen, z. B. die allgemeine Verrohung durch den ersten Weltkrieg oder, daß die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Eugen Richter, Geschichte, Kapitalistenschweine, Kommunismus, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
1. Die Siegesfeier – Sozialdemokratische Zukunftsbilder
Das erste Kapital der „Sozialdemokratischen Zukunftsbilder“ von Eugen Richter ist da, umgesetzt vom Künstlerkollektiv „Kapitalistenschweine“: Siehe auch: Sozialdemokratische Zukunftsbilder
Veröffentlicht unter 1891, Eugen Richter, Geschichte, Kapitalistenschweine, Kommunismus, Kunst, Musik, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
Sozialdemokratische Zukunftsbilder
Unsere Hausband, die „Kapitalistenschweine“, vertonen die „Sozialdemokratischen Zukunftsbilder“ von Eugen Richter aus dem Jahre 1891. Hier schon einmal der Titelsong als Proletarierhymne (im Hintergrund läßt sich Lenin über Arbeitsdisziplin aus): Leider verhaspelt YouTube mal wieder den Anfang, deshalb hier eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Eugen Richter, Freiheit, Kapitalistenschweine, Kommunismus, Musik, Sozialdemokratie
3 Kommentare
Prominente Russen
Beim Rumstöbern auf der Website von RT haben wir etwas unfreiwillig Entlarvendes gefunden. RT ist das russische Äquivalent von Deutscher Welle oder Voice of America. Früher hieß man „Russia Today“, aber RT ist wohl weniger offensichtlich. Dem Sender wird nachgesagt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Internet, Kommunismus, Medien, Rußland
Schreib einen Kommentar
Re-Rezension der „Irrlehren der Sozialdemokratie“
Auf Amazon hat jemand mit dem Handle „Jaroschek“ eine Rezension zu Eugen Richters „Irrlehren der Sozialdemokratie“ eingestellt. Wir würden gerne dazu Stellung beziehen, weil daran einiges schief ist. Leider können wir den Rezensenten nicht kontaktieren. Falls er diese Seite findet, ist … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Eugen Richter, Geschichte, Kommunismus, Rezensionen, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
Die zwei Seelen der Sozialdemokratie (I): Kollektivistischer Totalitarismus
Am 7. Juli 1881 beginnt in den Spalten des im Züricher Exil erscheinenden Zentralorgans „Der Sozialdemokrat“ ein Streit zwischen zwei Schreibern, die unter den Pseudonymen „Symmachos“ und „A.B.C.“ antreten. Die Diskussion scheint aus dem Nichts zu kommen. Tatsächlich handelt es sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1877, 1878, 1881, Bürgerliche Freiheit, Deutsche Fortschrittspartei, Eugen Richter, Freiheit, Geschichte, Kommunismus, Liberalismus, Reaktion, Sozialdemokratie, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Merkel und Hollande einigen sich auf Rettungspaket für die DDR
von Henning Helmhusen Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kapitalismus. Alle Mächte des alten Europa haben sich zu einer heiligen Hetzjagd gegen dies Gespenst verbündet, um ihm das Handwerk zu legen. Hatten sie eben erst Griechenland, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Henning Helmhusen, Kommunismus, Satire, Staatsverschuldung, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Kooperativküche geschlossen – Freisinnige Zeitung, 24. Juni 1891
Angeregt durch Bellamys Phantasiebilder war, wie wir der „Nationalzeitung“ entnehmen, in dem Städtchen Hartwell im Staate Ohio von den Hausfrauen beschlossen worden, unter Aufhebung der Privatküchen eine Kooperativküche nach der Zeichnung von Bellamy zu begründen. Selbstverständlich wurde die Frau Bürgermeisterin … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Amerika, Ernährung, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Kommunismus, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
Haltet den Ausbeuter!
Man kann die Sozialisten ja wirklich beneiden. Während wir uns in einer Welt herumplagen, in der Dinge kompliziert sind, leben diese Herrschaften in einer, in der alles ganz einfach ist. Und in der sich nichts ändert. Eine Kostprobe davon lieferte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arithmetik, Eugen Richter, Kommunismus, Sozialdemokratie, Steuern, Wirtschaft
2 Kommentare
Nichts ist möglich. Waaaart-burg!
von Henning Helmhusen Wäre die DDR, der erste Arbeiterbonzenstaat auf deutschem Boden, vielleicht doch noch zu retten gewesen? Diese Frage stellen sich all diejenigen immer wieder, die befürchten, ohne die real existierende Globalisierungskritik mit Mauer, Stacheldraht und Selbstschussanlagen könnte dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Kommunismus, Satire, Wirtschaft
2 Kommentare
Wir sagen an dieser Stelle einfach mal: Danke!
von Erich Wissarionowitsch Schicklgruber Danke für zwei Jahre Frieden in Osteuropa Danke für das geheime Zusatzprotokoll, das die viel zu kleinen baltischen Staaten beseitigte Danke für die Wiedervereinigung von Danzig mit dem Deutschen Reich, ohne die Günter Grass nie in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Kommunismus, Nationalsozialismus, Satire
Schreib einen Kommentar
Die Mauer war die logische Folge des Sozialismus
Erstveröffentlichung am 50. Jahrestag des Mauerbaus, 13. August 2011 Gesine Lötzsch von der Linkspartei überraschte die Öffentlichkeit unlängst mit ihrer Geschichtsrevision, daß die Mauer eine logische Folge des zweiten Weltkriegs gewesen sei. Doch sie irrt. Wie sehr die Mauer die logische Folge … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1890, 1891, Eugen Richter, Freizügigkeit, Geschichte, Kommunismus, Sozialdemokratie, Verbote
1 Kommentar
Eugen, der Kampf geht weiter!
Während wir mit etwas gutem Willen anerkennen konnten, daß der Bundespräsident Eugen Richter kennt und eher positiv sieht, gibt es bei Frank Schäffler nichts zu deuteln. Er bezeichnet die „Sozialdemokratischen Zukunftsbilder“ als sein Lieblingsbuch und macht für sie Werbung. Sehr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Eugen Richter, Freizügigkeit, Kommunismus, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
Punk ist …
… Fidel Castro den Finger zu zeigen, sich von seinem Regime einsperren zu lassen — und ihm immer noch den Finger zu zeigen. Hier ist Porno para Ricardo aus Kuba mit „A mi no me gusta la Politica, pero yo … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freiheit, Kommunismus, Lateinamerika, Musik
Schreib einen Kommentar