Ein Zitat, zwo, drei …
- Der Herr Staatssekretär hat ein Wort gebraucht, von dem ich wünschte, er hätte es nicht gebraucht: Deutschland wird entweder Hammer oder Amboß sein. Nein, Deutschland wird nie mehr Amboß sein; aber Deutschland hat auch nicht den Beruf, Hammer zu sein: Deutschlands Beruf ist es nicht, auf andere Völker loszuhämmern. Wir wollen es jedem Volksstamm überlassen, in der Façon sich zu entwickeln, nach seinem Gefallen und seinen Verhältnissen entsprechend, und haben nicht den Beruf, auf ein Volk loszuhämmern und ihm die Gestalt zu geben, die uns als die richtige erscheint. Eugen Richter im Reichstag, 1899
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Der lange Schatten des Antisemitismus (36,843)
- Die neue Hutmode aus Paris (27,037)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (20,087)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (19,692)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (17,482)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (17,149)
- Die Reaktion in Aktion (16,033)
- Hintergrund: Sozialistengesetz (14,503)
- Das Argument der Libanisierung (14,062)
- Vortrag von Schulze-Delitzsch im Berliner Arbeiterverein (13,517)
- Lebensgeschichte eines Mecklenburgers (13,342)
- Eugen Richter zum Abgang von Bismarck (13,170)
- And we will do it! (12,506)
- Wie unsicher sind Wahlumfragen? (12,414)
- Kaiserin Augusta † (12,289)
- Als die deutsche Masseneinwanderung Amerika bedrohte (12,128)
- Als Pegida noch "Deutsche Reformpartei" hieß (11,920)
- Hintergrund: Bismarck gegen Geffcken (11,665)
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer "konservativ-liberalen" Partei (11,630)
- Der Phonograph als Grabredner und verkaufte Kinder (11,514)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Lateinamerika
Beklemmungen auf dem Geldmarkt
Handels-Zeitung des Berliner Tageblatt, 17. März 1890 Obwohl der englische Bankdiskont in verflossener Woche auf 4 pCt. ermäßigt wurde, bezeichnet der Londoner Economist die Lage des Geldmarktes als nicht ganz befriedigend. Das Blatt schreibt: „Die Geldknappheit in Newyork, die Deroute … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Börse, Geschichte, Lateinamerika, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Anerkennung der Vereinigten Staaten von Brasilien
Neue Freie Presse, Wien, 2. Februar 1890 Wie officiell gemeldet, ist am 29. d. M. die Anerkennung der Vereinigten Staaten von Brasilien durch die Vereinigten Staaten von Nordamerika in aller Form erfolgt. Wie wir aus den uns vorliegenden englischen Blättern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Geschichte, Lateinamerika
Schreib einen Kommentar
Neue Kurse bei Marginal Revolution University
Bereits der erste Kurs über Entwicklungsökonomie war hervorragend, den die von Tyler Cowen und Alex Tabarrok, beide Blogger bei Marginal Revolution, gestartete Online-Universität Marginal Revolution University kostenlos anbietet: The Euro Crisis The Economics of Media The American Housing Finance System Mexico’s Economy Außerdem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Bildung, Europa, Internet, Lateinamerika, Wirtschaft, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Brasilianisch-Argentinische Freundschaft
Unsere Hausband „Kapitalistenschweine“ mit einer Tango-Interpretation von „Aquarela do Brasil“: Und das vierte Kapitel der „Sozialdemokratischen Zukunftsbilder“ ist nun auch auf Englisch verfügbar. Siehe überdies die Playlists: Sozialdemokratische Zukunftsbilder Social Democratic Pictures of the Future
Veröffentlicht unter Kapitalistenschweine, Lateinamerika, Musik
Schreib einen Kommentar
Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch?
Im August 1881 werden von der deutschen Regierung zwei Schiffe in Kiel festgesetzt, die die Howaldt-Werft gebaut hat und die auf die klassischen Namen „Diogenes“ und „Sokrates“ hören. Die „Berliner Wespen“ illustieren dies in einer Karikatur. Dabei spielen sie nebenbei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Berliner Wespen, Geschichte, Globalisierung, Karikatur, Krieg, Lateinamerika, Umwelt, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Neu-Germanien – Freisinnige Zeitung, 24. Juni 1891
Neu-Germanien, eine Gründung des verstorbenen antisemitischen Agitators Dr. Förster aus Berlin in Paraguay ist bekanntlich verkracht. Jetzt haben die Gläubiger, welche verschiedenen Nationalitäten angehören, eine Aktiengesellschaft gebildet und die Kolonie übernommen. Frau Dr. Förster aber ist nach Deutschland zurückgekehrt, um … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Antisemitismus, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Lateinamerika
Schreib einen Kommentar
Punk ist …
… Fidel Castro den Finger zu zeigen, sich von seinem Regime einsperren zu lassen — und ihm immer noch den Finger zu zeigen. Hier ist Porno para Ricardo aus Kuba mit „A mi no me gusta la Politica, pero yo … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freiheit, Kommunismus, Lateinamerika, Musik
Schreib einen Kommentar
Warum Attac wirklich nichts begriffen hat
Soeben sind die „europäischen Aktionstage“ von Blockupy mit vernachlässigbarer Beteiligung der Massen zuendegegangen. Selbstverständlich wird dies von den Organisatoren als großer Sieg zu verkaufen versucht. Man habe Flagge gezeigt. Wieso man zum Flaggezeigen einen solchen Aufriß machen mußte, bleibt ein … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Europa, Globalisierung, Lateinamerika, Staatsverschuldung, Wirtschaft
1 Kommentar
Südamerika: Für Ausbeuter weiter uninteressant
Ad Sinistram, der Blog für den Proletarier mit kleinem Latinum, grämt sich in dem Artikel „Nach dem Neoliberalismus“ über die ungeheure Ausbeutung Südamerikas durch die entwickelten Länder, insbesondere durch den Freihandel. Da der Handel mit Südamerika über die Zeit gewachsen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Arithmetik, Entwicklung, Freihandel, Globalisierung, Lateinamerika, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar