Ein Zitat, zwo, drei …
- News is what somebody somewhere wants to suppress, all the rest is advertising. Lord Northcliffe
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Der lange Schatten des Antisemitismus (36,823)
- Die neue Hutmode aus Paris (27,037)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (20,079)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (19,690)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (17,478)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (17,149)
- Die Reaktion in Aktion (16,033)
- Hintergrund: Sozialistengesetz (14,501)
- Das Argument der Libanisierung (14,058)
- Vortrag von Schulze-Delitzsch im Berliner Arbeiterverein (13,517)
- Lebensgeschichte eines Mecklenburgers (13,337)
- Eugen Richter zum Abgang von Bismarck (13,164)
- And we will do it! (12,506)
- Wie unsicher sind Wahlumfragen? (12,414)
- Kaiserin Augusta † (12,287)
- Als die deutsche Masseneinwanderung Amerika bedrohte (12,122)
- Als Pegida noch "Deutsche Reformpartei" hieß (11,920)
- Hintergrund: Bismarck gegen Geffcken (11,663)
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer "konservativ-liberalen" Partei (11,628)
- Der Phonograph als Grabredner und verkaufte Kinder (11,514)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Nationalliberale
Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
Ludwig Bamberger in „Die Sezession“, 1881, Seite 105-106. Wo heute an die Liberalen [1] noch das Ansinnen gestellt wird, sie möchten eine Strecke weit mit dem Kanzler zusammengehen, geschieht es nicht, um etwas von der freisinnigen Gesetzgebung in Kompromissen mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Geschichte, Konservative, Liberale Vereinigung, Liberalismus, Ludwig Bamberger, Nationalliberale, Reaktion
Schreib einen Kommentar
Konservative für Börsensteuer
Neue Freie Presse (Wien), 12. Januar 1885 Uebermorgen wird der deutsche Reichstag den bekannten Wedell- Malchow’schen Antrag wegen Einführung einer Börsensteuer berathen. Dieser conservativen IInitiative wollen die National-Liberalen einen andern Antrag gegenüberstellen, den der Abgeordnete Oechelhäuser einbringen wird. Der Oechelhäuser’sche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1885, Börse, Geschichte, Konservative, Nationalliberale
Schreib einen Kommentar
Feuer im Haus von Theodor Mommsen
[Ohne Titel, Neue Freie Presse (Wien), 13. Juli 1880] Berlin, 12. Juli. In Theodor Mommsen’s Hause in Charlottenburg brach gestern Nachts durch eine Gas-Explosion Feuer aus, welches den Dachstuhl und den oberen Theil des HauseS verzehrte. Viele, zumeist unersetzliche … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1880, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Liberale Vereinigung, Nationalliberale, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Freizügigkeit: Anspruch auf Wiederherstellung eines angeborenen Menschenrechts
„Gehen wir nun, nach diesem Ueberblick der verschiedenen gesetzlichen Institutionen, wie sie sich, in buntester Mannigfaltigkeit und doch mit gewissen gemeinschaftlichen Grundanschauungen, in den einzelnen deutschen Staaten entwickelt haben, über zu der Betrachtung ihres Verhältnisses zu der Freizügigkeit (die eigentlich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bürgerliche Freiheit, Deutschland, Freiheit, Freizügigkeit, Geschichte, Liberalismus, Nationalliberale
Schreib einen Kommentar
Worterläuterung: „freisinnig“
Das Wort „freisinnig“ ist in Deutschland völlig verschwunden und von daher nicht unbedingt sofort verständlich. In der Schweiz gibt es den Ausdruck noch, vor allem als Bezeichnung für eine bestimmte politische Richtung (die Freisinnig-Demokratische Partei). Wie weit die Verwirrung geht, … Weiterlesen
Hier irrt Günter Ederer
Anfang des Monats setzte sich Günter Ederer mit Kritik von Karen Horn an der Ausrichtung der „Achse des Guten“ auseinander. Los geht der Post mit einem Angriff auf Friedrich Naumann, der in dem erstaunlichen Vorwurf gipfelt: „Er gründete einen „Nationalsozialen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Geschichte, Liberalismus, Nationalliberale
Schreib einen Kommentar
Illustration zu den preußischen Festen
Die Presse (Wien), 26. Januar 1863 [Illustration zu den preußischen Festen.] Nach der Volkszeitung ist nun auch gegen den Baron Vaerst der Anfang zu einer ehrengerichtlichen Untersuchung gemacht, indem der Ehrenrath der verabschiedeten Stabsofficiere an ihm die Anfrage gerichtet hat, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Deutsche Fortschrittspartei, Deutschland, Geschichte, Krieg, Nationalliberale, Preußen, Verbote
Schreib einen Kommentar
Der Wahnwitz des Nationalhasses
Ludwig Bamberger, 1859 „Ist doch der ganze Wahnwitz des Nationalhasses nur ein Vermächtnis der Feudalherrschaft und der Unersättlichkeit adliger Raubritterschaft, welche der Plünderung fremder Länder zu lieb das edle Kriegshandwerk ergriff und durch die Konsequenz hundertjährigen Unfugs das Ungetüm der … Weiterlesen
Uebermut thut selten gut
Der Reichsfreund, 13. März 1890 Die Wahl vom Februar 1887 hatte für die deutschfreisinnige Partei ein recht ungünstiges Ergebnis — von 60 Abgeordneten verringerte sich ihre Zahl nach beendeten Stichwahlen auf 31. Die Partei hat sich dadurch keinen Augenblick entmutigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1887, 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Geschichte, Nationalliberale, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Annäherung zwischen Freisinnigen und Nationalliberalen?
Neue Freie Presse, Wien, 9. März 1890 Die Liberalen in Deutschland. Wien, 8. März. Wenn es richtig, ist, daß nicht der Sieg, sondern die Ausnützung des Sieges die wahre Feldherrnbegabung bezeugt, so ist es nicht minder richtig, daß auch im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Deutschland, Eugen Richter, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Nationalliberale, Politik, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Eugen Richter im Preußischen Abgeordnetenhaus
Neue Freie Presse, Wien, 8. März 1890 Berlin, 7. März. Im Abgeordnetenhause versuchte Richter anläßlich des heute auf der Tagesordnung stehenden Gesetzentwurfes über den in Folge der Ernennung des neuen Handelsministers geänderten Wirkungskreis des Bauten- und Handelsministeriums eine allgemeine Discussion … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bismarck, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Nationalliberale
Schreib einen Kommentar
Ehren-Stöcker
Der Reichsfreund, 6. März 1890 Stöcker’s Volk ist das einzige konservative Blatt, welches Jubelgesänge anstimmt. Freilich die Antisemiten haben, als Partei für sich betrachtet, Grund genug zum Jubel. Böckel ist wiedergewählt, Liebermann von Sonnenberg kommt endlich auch in das Parlament … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Antisemitismus, Deutsch-Freisinnige Partei, Geschichte, Konservative, Nationalliberale, Wahlen, Währung
Schreib einen Kommentar
Der Ausfall der Reichstagswahlen
Der Reichsfreund, 6. März 1890 Der Ausfall der Reichstagswahlen hat mit einem Schlage unsere innere politische Lage geändert. Die Kartellpresse kann sich schwer hineinfinden, einen Reichstag ohne Kartellmehrheit zu besitzen. Anfänglich waren nationalliberale und konservative Blätter darin einig, gegen das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutschland, Geschichte, Konservative, Nationalliberale, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Die Freisinnige Partei ist die Siegerin in der Wahlschlacht
Neue Freie Presse, Wien, 5. Mai 1890 Wenn das Ergebniß des ersten Wahlganges zur Erneuerung des deutschen Reichstages sich durch zwei wesentliche Merkmale, durch den Erfolg der Social-Demokratie und die Niederlage der Cartellparteien, kennzeichnete, so hat das Resultat der Stichwahlen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bismarck, Deutsch-Freisinnige Partei, Deutschland, Geschichte, Konservative, Nationalliberale, Politik, Sozialdemokratie, Wahlen, Zentrumspartei
Schreib einen Kommentar
Die deutschen Reichstagswahlen
Neue Freie Presse, 4. März 1890 (Telegramm der „Neuen Freien Presse“.) Berlin, 3. März. Nach den Nachmittags vorliegenden Ergebnissen der Stichwahlen erscheinen im Ganzen gewählt: 69 Freisinnige, 10 Demokraten, 37 National-Liberale, 22 Mitglieder der Reichspartei, 64 Conservative, 100 Mitglieder des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Antisemitismus, Demokraten, Deutsch-Freisinnige Partei, Deutschland, Geschichte, Konservative, Nationalliberale, Sozialdemokratie, Wahlen, Zentrumspartei
Schreib einen Kommentar
Das Resultat der Stichwahlen in Deutschland
Neue Freie Presse, Wien, 2. März 1890 Das Resultat der Stichwahlen in Deutschland, deren größter Theil heute und gestern vorgenommen wurde, läßt sich noch nicht überblicken, da von 150 Wahlen bis zur Stunde nur das Ergebniß von 23 bekannt ist. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Demokraten, Deutsch-Freisinnige Partei, Deutschland, Geschichte, Großbritannien, Nationalliberale, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Eduard Lasker: Nicht nur jeder Deutsche, sondern jeder Mensch hat das Recht, nicht wie ein Hund weggejagt zu werden.
Am 30. September 1867 kommt das vom Bundeskanzler Otto von Bismarck eingebrachte Gesetz über das Paßwesen im Reichstag des Norddeutschen Bundes zur Debatte, das Pässe und Visa sowohl für Inländer als auch Ausländer abgeschaffen soll. Das Gesetz ist wenig umstritten. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1867, Deutsche Fortschrittspartei, Deutschland, Freizügigkeit, Geschichte, Nationalliberale, Preußen
Schreib einen Kommentar
Zur Kanzlerkrisis
Der Reichsfreund, 27. Februar 1890 Seit dem 21. Februar beschäftigt sich die politische Presse nur noch mit dem Ausfall der Wahlen — oder mit dem zukünftigen Reichstage. Die „Nationalzeitung“, die statt in Sack und Asche zu trauern, daß alle ihre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Deutschland, Geschichte, Konservative, Nationalliberale, Reichsfreund, Sozialdemokratie, Wahlen, Zentrumspartei
Schreib einen Kommentar
„Der Sozialdemokrat ist nur ein Symptom, der Freisinnige ist die Ursache unserer sozialen Krankheit.“
Berliner Gerichtszeitung, 27. Februar 1890 Von Nah und Fern. — Nach der amtlichen Feststellung des Wahlergebnisses sind am 20. Februar gewählt worden 21 Freisinnige, 16 Nationalliberale, 54 Konservative, 89 Centrumsmänner, 14 Freiconservative, 20 Sozialdemokraten, 2 Elsässer, 2 Welfen, 1 Däne, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Demokraten, Deutsch-Freisinnige Partei, Deutschland, Geschichte, Konservative, Nationalliberale, Sozialdemokratie, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Die Reichstagswahlen
Neue Freie Presse, Wien, 23. Februar 1890 Berlin, 20. Februar. [Orig.-Corr.] (Die Reichstagswahlen.) Die Voraussage, daß die Wahlen schwere Verluste der Cartellparteien zu Gunsten der Freisinnigen, mehr aber noch zu Gunsten der Social-Demokraten ergeben würden, hat ihre Bewahrheitung gefunden. Nur, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Deutschland, Geschichte, Nationalliberale, Sozialdemokratie, Wahlen
Schreib einen Kommentar