Ein Zitat, zwo, drei …
- To cure the British disease with socialism was like trying to cure leukaemia with leeches. Margaret Thatcher
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Der lange Schatten des Antisemitismus (36,823)
- Die neue Hutmode aus Paris (27,037)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (20,079)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (19,688)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (17,478)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (17,147)
- Die Reaktion in Aktion (16,033)
- Hintergrund: Sozialistengesetz (14,501)
- Das Argument der Libanisierung (14,056)
- Vortrag von Schulze-Delitzsch im Berliner Arbeiterverein (13,517)
- Lebensgeschichte eines Mecklenburgers (13,337)
- Eugen Richter zum Abgang von Bismarck (13,164)
- And we will do it! (12,504)
- Wie unsicher sind Wahlumfragen? (12,414)
- Kaiserin Augusta † (12,287)
- Als die deutsche Masseneinwanderung Amerika bedrohte (12,122)
- Als Pegida noch "Deutsche Reformpartei" hieß (11,920)
- Hintergrund: Bismarck gegen Geffcken (11,661)
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer "konservativ-liberalen" Partei (11,628)
- Der Phonograph als Grabredner und verkaufte Kinder (11,514)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Österreich
Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
Neue Freie Presse (Wien), 14. Januar 1885 Wien, 13. Januar. Ein berühmtes holländisches Satirenblatt aus dem vorigen Jahrhundert stellt in sehr charakteristischer Weise die zweite Theilung Polens dar. Vor der polnischen Land Landkarte sitzt die Czarin Katharina, den Theil überschauend, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1885, Deutschland, Geschichte, Österreich, Polen
Schreib einen Kommentar
Türkei gewährt Ungarn Asyl vor der Verfolgung durch die Österreicher
„Dies zeigte sich im Falle der Türkei, die von ihrer Civilisation nicht so viel Rühmens macht wie andere Länder, als sie das Asylrecht politischer Flüchtlinge nach dem Scheitern der ungarischen Erhebung, gegenüber ihren mächtigeren Nachbarstaaten [d. h. Österreich und Rußland] … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1849, 1881, Freizügigkeit, Geschichte, Österreich, Türkei, Ungarn
Schreib einen Kommentar
Kirchenbesuchs-Controle
Die Presse (Wien), 1. September 1863 [Kirchenbesuchs-Controle.] Der Vorstand eines Amtes zu Feldkirch hat, wie die F. Z. berichtet, im Laufe dieses Jahres gewisse ihm unterstehende Beamte an die Pflicht erinnert, dahin zu wirken, daß die den letzteren wieder untergeordneten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Österreich, Religion, Religionsfreiheit
Schreib einen Kommentar
Problem mit GPS 1863
Die Presse (Wien), 24. Juli 1863 [Nummerirungs-Tafeln.] Kaum daß die Orientirungs-Nummern und die Straßenbezeichnungs-Tafeln an den Häusern befestigt sind, so werden sie schon vielseitig wieder, theils aus Unverstand, theils aus Fahrlässigkeit, bei der Säuberung der Häuser übertüncht. Die Klagen darüber … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Österreich, Verkehr
Schreib einen Kommentar
Zentralisation in Frankreich und Österreich
Die Presse (Wien), 3. Juli 1863 Wien 2. Juli. „Die Freiheit ist eine so schöne und heilige Sache, daß ich sie aus jeder Hand entgegennehmen würde. Ich würde mich glücklich schätzen, sie einem Washington schuldig zu sein; sie würde mich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Frankreich, Geschichte, Österreich
Schreib einen Kommentar
Ist eine Pause eine Druckschrift?
Die Presse (Wien), 1. Juli 1863 [Ist eine Pause eine Druckschrift?] Von Seite der k. k. Staatsanwaltschaft ist die Polizeibehörde neuerlich beauftragt worden, bei den Herausgebern hiesiger Local-Correspondenzen Erhebungen zu pflegen, auf welchem Wege das sogenannte Durchpausen von Correspondenzen vor … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Medien, Österreich, Pressefreiheit
Schreib einen Kommentar
Die Flucht von Marian Langiewicz
Die Presse (Wien), 22. März 1863 Wien, 21. März. Angenommen, daß sich die Flucht des polnischen Dictators Langiewicz auf österreichisches Gebiet bestätigt — Sicheres darüber wissen wir noch immer nicht — so muß man sich vor allem davon Rechenschaft geben, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Frankreich, Geschichte, Österreich, Polen, Rußland
Schreib einen Kommentar
Keine gehobene Stimmung
Die Presse (Wien), 20. März 1863 Wien, 19. März. Es ist wol keine gehobene Stimmung, in welcher das preußische Volk die Stiftung der Landwehr und das fünfzigjährige Jubiläum der Erhebung von 1813 feiert. Die Feier trägt auch durchwegs ein mehr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Frankreich, Geschichte, Österreich, Preußen
Schreib einen Kommentar
Polen und die europäische Diplomatie
Die Presse (Wien), 15. März 1863 Wir haben wol die Lage der polnischen Angelegenheit nicht verkannt, wenn wir gestern sagten, daß dieselbe in eine neue Phase tritt, und übereinstimmende Mittheilungen, die uns von den verschiedensten Seiten zugegangen sind, gestatten uns, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Europa, Frankreich, Geschichte, Großbritannien, Österreich, Polen, Preußen, Rußland
Schreib einen Kommentar
Bestrafung von Apostaten in Spanien
Die Presse (Wien), 11. März 1863 [Eine protestantische Demonstration.] Am Sonntag fand in Wien eine Conferenz vieler angesehener Mitglieder der protestantischen Gemeinde statt, deren Zweck die Vorbereitung einer interessanten protestantischen Demonstration war. Zu Spanien sind nämlich jüngst drei zum Protestantismus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Österreich, Religion, Religionsfreiheit, Spanien
Schreib einen Kommentar
Judenhetze
Die Presse (Wien), 8. März 1863 Bielitz, 5.März. [Orig.-Corr.] (Judenhetze.) Neben dem humanen und freundlichen Benehmen, welches die hiesige christliche Bevölkerung gegenüber den einheimischen und fremden Israeliten beobachtet, erscheint der in unserer Schwesterstadt Biala gestern stattgefundene Vorfall im grellsten Lichte. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Antisemitismus, Geschichte, Österreich
Schreib einen Kommentar
Amerikanisches Duell in Wien
Berliner Gerichtszeitung, 3. März 1863 — In Wien ist die Duellwuth epidemisch. Nach dem von uns mitgetheilten Diplomatenduell hat vor einigen Tagen ein amerikanisches stattgefunden. Graf R., Oberstlieutenant bei einem Jäger-Regiment hat sich an der Mauer seiner Kaserne erschossen. Bekanntlich entscheiden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Amerika, Geschichte, Österreich
Schreib einen Kommentar
Diverse Nachrichten aus Deutschland
Die Presse (Wien), 27. Februar 1863 Wien, 27. Februar. Obgleich die polnische Angelegenheit alles Interesse absorbirt, müssen wir heute doch von einer Anzahl Nachrichten Notiz nehmen, welche sich auf Deutschland beziehen. Das württembergische Staatsministerium, heißt es, beschäftigt sich mit Ausarbeitung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Deutschland, Frankreich, Geschichte, Österreich, Polen, Preußen, Rußland
Schreib einen Kommentar
Zur polnischen Frage
Die Presse (Wien), 27. Februar 1863 Es hat nicht geringes Aufsehen erregt, als in der dritten oder vierten diesjährigen Sitzung des Hauses der Gemeinen an Lord Palmerston wiederholt die Frage gerichtet wurde, ob es wahr sei,daß zur Zeit des Krimkrieges … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Großbritannien, Österreich, Polen, Rußland
Schreib einen Kommentar
Whataboutism 1863
Die Presse (Wien), 25. Februar 1863 [Zur Tagesgeschichte.] Zu dem Petersburger Telegramme, welches den Artikel des russischen „Invaliden“ mittheilt, worin die russischen Gräuel in Polen durch Hinweisung auf dutzendweise Erschießungen, welche Feldzeugmeister Gyulai 1859 in Italien habe vollziehen lassen, entschuldigt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Österreich, Polen, Rußland
Schreib einen Kommentar
Die polnische Frage im englischen Oberhause
Die Presse (Wien), 25. Februar 1863 London, 21. Februar. Gestern fand im Oberhause der „erste Wortaustausch“ über Polen statt. Graf Ellenborough, von dem die Interpellation an die Regierung ausging, galt bisher als einer der „stillen Bewunderer“ des liberalen Czars. Bei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Großbritannien, Österreich, Polen, Preußen, Rußland
Schreib einen Kommentar
Abwarten!
Kladderadatsch, 22. Februar 1863 ER ist noch nicht recht einig mit Sich, ob es vortheilhafter ist, das Feuer anfachen oder löschen zu helfen. — Anmerkung Dargestellt ist Kaiser Napoleon III. von Frankreich (Louis Napoleon). Im Hintergrund brennt das Feuer des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Frankreich, Geschichte, Österreich, Polen, Preußen, Rußland
Schreib einen Kommentar
Die Intervention Preußens in Polen
Die Presse (Wien), 16. Februar 1863 Der polnische Aufstand und die laut mit Rußland abgeschlossener Convention projectirte Intervention Preußens in Russisch-Polen bilden das hervorragendste Moment der Tagesgeschichte. Sehr bemerkenswerth ist die Haltung der officiösen preußischen Presse (Nordd. Allg. und Kreuzzeitung) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Geschichte, Österreich, Polen, Preußen, Rußland
Schreib einen Kommentar
Auspeitschung in Eckernförde
Berliner Gerichtszeitung, 14. Februar 1863 — Wegen der Auspeitschung in Eckernförde haben die Rendsburger 200 gleichlautende Petitionen an die Itzehoer Ständeversammlung eingeschickt, welche also lauten: „Hohe Stände! Allgemeine Entrüstung hat die Bewohner der Herzogthümer ergriffen, nachdem sich die Kunde eines … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, 1864, Dänemark, Geschichte, Österreich, Preußen
Schreib einen Kommentar
Bismarck verbündet sich mit Rußland gegen die Polen
Die Presse (Wien), 14. Februar 1863 Wien, 13. Februar. Der preußische Minister-Präsident Herr v. Bismarck-Schönhausen hat endlich das Mittel gefunden, eine größere Action in Scene zu setzen. Gleich nach den ersten Nachrichten über den Aufstand im Königreich Polen lag er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Geschichte, Österreich, Polen, Preußen, Rußland
Schreib einen Kommentar