Ein Zitat, zwo, drei …
- Nicht alles, was auf den ersten Blick wie eine Verschwörung aussieht, ist auch eine. Dazu sind die Hintermänner viel zu geschickt. Henning Helmhusen
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Bismarck zeigts den Sozialdemokraten (45,207)
- Deutschland belehrt die amerikanischen Waffennarren (25,092)
- Die neue Hutmode aus Paris (24,330)
- Der lange Schatten des Antisemitismus (23,862)
- Bismarcks Einstellung zum Parlament (23,204)
- Führt ein höherer IQ zu mehr Wohlstand oder umgekehrt? (23,051)
- Bricht die DM-Zone auseinander? (21,214)
- Koranverteilung: Der große Bluff (20,046)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (17,825)
- Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks (17,723)
- Der peinliche Friedrich Naumann (17,371)
- Hintergrund: Die Nationalliberalen (17,291)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (16,227)
- Piraten: Intransparenz und Kollektivismus 2.0 (16,095)
- Wie antisemitisch waren die Sozialdemokraten im Kaiserreich? (16,048)
- Jammerstrophen (15,593)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (15,296)
- Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch? (15,079)
- Brot ist Mord (14,904)
- Der Ring aller anständigen Leute (14,642)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Parlamentarismus
Eugen Richter gegen Bismarck
Deutscher Reichstag, 8. Januar 1885 Präsident: Das Wort hat der Herr Abgeordnete Richter. Abgeordneter Richter: Meine Herren, die Aeußerung des Herrn Reichskanzlers steht doch mit den thatsächlichen Verhältnissen nicht im Einklang. Es ist bekannt, daß in den letzten Jahren große … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1885, Bismarck, Eugen Richter, Freizügigkeit, Geschichte, Parlamentarismus, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
Neue Freie Presse (Wien), 7. Januar 1885 Während allmälig der Adressensturm für den Fürsten Bismarck erstirbt, sind jetzt Vertrauenskundgebungen für die Majoritäts-Mitglieder des deutschen Reichstages in Betreff des Votums vom 15. December zu verzeichnen. Eine vorgestern in Berlin abgehaltene Arbeiter-Versammlung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1885, Bismarck, Deutsch-Freisinnige Partei, Geschichte, Parlamentarismus
Schreib einen Kommentar
So helfe mir Gott – oder auch nicht
Neue Freie Presse (Wien), 30. Juni 1880 (ohne Titel) Die morgige Sitzung des englischen Unterhauses kann außerordentlich wichtig werden. Gladstone wird den Antrag einbringen, daß künftig jedes Parlamentsmitglied, welches den vorschriftsmäßigen Eid nicht leisten wolle, eine Erklärung an Eidesstatt abgeben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1880, Geschichte, Großbritannien, Parlamentarismus, Recht, Religion, Religionsfreiheit
Schreib einen Kommentar
Die Welt der deutschen Wikipedia
Mehr zufällig sind wir eben auf das hier gestoßen, und zwar im Artikel über die Todesstrafe: „1870 verabschiedete der Norddeutsche Bund ein allgemeines Strafrecht: Deshalb wurde im Reichstag erstmals über die Todesstrafe debattiert. Vor allem Wilhelm Liebknecht sprach sich gegen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1870, Deutsche Fortschrittspartei, Deutschland, Geschichte, Parlamentarismus, Rechtsstaat, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
Zeitungsstimmen über die Krise in Preußen
Die Presse (Wien), 1. Juni 1863 Wien, 31. Mai. Die Kreuzzeitung und zwei von Bismarck bar bezahlte Blätter ausgenommen, ist die preußische Presse einmüthig in ihrem Urtheil: Zustimmung zu der Haltung der Abgeordneten und Anklage der schwersten Verfassungsverletzung gegen die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Parlamentarismus, Pressefreiheit, Rechtsstaat, Verfassung
Schreib einen Kommentar
Keine Gratulation zum Geburtstag von Bismarck
Am 23. März 1895 kommt es zu einer hitzigen Debatte im deutschen Reichstag. Anlaß ist der Antrag des Reichstagspräsidenten Albert von Levetzow (Konservative), dem Altkanzler Otto von Bismarck zu seinem achtzigsten Geburtstag am 1. April 1895 von Seiten des Parlaments zu gratulieren. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1895, Bismarck, Eugen Richter, Geschichte, Parlamentarismus
Schreib einen Kommentar
Seltsamkeiten unsrer Tage
Lokomotive an der Oder, 24. März 1863 Es ereignet sich wol zu jeder Zeit einmal etwas, was innere Widersprüche in sich trägt; die Zeit aber, wo dergleichen Ereignisse sich häufen, kann doch wol für keine gesunde Zeit gelten. Als unlängst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Liberalismus, Parlamentarismus, Polen, Preußen, Reaktion
Schreib einen Kommentar
Hintergrund: Die Conflictszeit (V)
[Fortsetzung von: Die Conflictszeit (IV)] Denn wahrlich, die Mißachtung des Budgetrechtes war nicht die einzige Prüfung, welche der Nation in den Jahren des Verfassungsconflictes beschieden war, sie war nur ein Hauptglied in der großen Kette schwerer Heimsuchungen. Mit der budgetlosen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1860er, 1881, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Liberalismus, Parlamentarismus, Preußen, Rechtsstaat, Verfassung
Schreib einen Kommentar
Keine budgetlose Regierung mehr. Stimmung der Abgeordneten. Der 17. März und die Berliner.
Die Presse (Wien), 13. März 1863 Berlin, 10. März. [Orig.-Corr.] (Keine budgetlose Regierung mehr. Stimmung der Abgeordneten. Der 17. März und die Berliner.) Von wohlmeinender Seite ergehen Warnungen an das Abgeordnetenhaus, die jedem Entgegenkommen des Ministeriums Bismarck in der Budgetfrage … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Parlamentarismus, Preußen
Schreib einen Kommentar
Hintergrund: Die Conflictszeit (IV)
[Fortsetzung von: Die Conflictszeit (III)] Seitdem unterblieb Jahre lang die gesetzliche Feststellung eines Etats. Die neue Session wurde erst am 14. Januar 1863 eröffnet, der Gesetzentwurf für den Staatshaushalt des Jahres 1863 alsbald eingebracht und die Vorlage desjenigen für 1864 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1860er, 1881, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Liberalismus, Parlamentarismus, Preußen, Verfassung
Schreib einen Kommentar
Es klärt sich!
Lokomotive an der Oder, 7. März 1863 Der Staatsanzeiger vom 4. März beschwert sich über den leidenschaftlichen Geist und Ton, in welchem die jüngsten Verhandlungen des Abgeordnetenhauses geführt worden sind. Der betreffende Artikel schließt mit den Worten: „Das Land wird … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Konservative, Liberalismus, Parlamentarismus, Polen, Preußen, Verfassung
Schreib einen Kommentar
’s letzte Fensterln
Hamburger Wespen, Nr. 10, 1863 (Aus der abenteuerlichen Gegenwart eines preußischen Ministers. Stimme aus dem Herrenhaus: Stimme aus der zweiten Kammer: „Reich mir die Hand, mein Leben!“ „Nehmen Sie das Geleite mit!“ — Anmerkung Der Minister ist der preußische Minister-Präsident … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Berliner Wespen, Bismarck, Geschichte, Karikatur, Parlamentarismus, Preußen, Satire
Schreib einen Kommentar
Gerüchte über Bismarcks Rücktritt und die Auflösung des Abgeordnetenhauses
Lokomotive an der Oder, 5. März 1863 — 1. März. Daß Herr von Bismarck am Montag seine Entlassung angeboten hat, wird mit Bestimmtheit versichert, Der englische Gesandte Sir Andrew Buchanan, welcher in seiner Eigenschaft als Botschafter unmittelbaren Zutritt zu dem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Geschichte, Parlamentarismus, Preußen
Schreib einen Kommentar
Die polnische Debatte im preußischen Landtage
Die Presse (Wien), 2. März 1863 Berlin, 28. Februar. Aus dem Berichte über die gestrige Sitzung tragen wir noch Folgendes nach: Schulze (Berlin) rechtfertigt zunächst die Abgeordneten von 1848 gegen die Angriffe des Minister-Präsidenten. Das Land habe nicht nöthig, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Hermann Schulze-Delitzsch, Parlamentarismus, Polen, Preußen
Schreib einen Kommentar
Hintergrund: Die Conflictszeit (III)
[Fortsetzung von: Die Conflictszeit (II)] Artikel 99 der preußischen Verfassung bestimmt: „Alle Einnahmen und Ausgaben des Staates müssen für jedes Jahr im Voraus veranschlagt und auf den Staatshaushalts-Etat gebracht werden. Letzterer wird jährlich durch ein Gesetz; festgestellt.“ Artikel 62 der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1860er, 1881, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Liberalismus, Parlamentarismus, Preußen, Verfassung
Schreib einen Kommentar
Illustrirtes Telegramm aus Berlin
Hamburger Wespen, Nr. 3, 1863 „Die Kammern sind zusammengetreten.“ — Siehe auch: Die Entwicklung in Preußen Humor nach Gutsherrenart Preußische Zustände Verfolgungen wegen politischer Gesinnungen Bericht aus Berlin Eröffnung des Preußischen Landtags Eine neue Verwickelung Die Rheinische Adresse Hintergrund: Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Berliner Wespen, Geschichte, Karikatur, Parlamentarismus, Preußen, Satire
Schreib einen Kommentar
Hintergrund: Die Conflictszeit (II)
[Fortsetzung von: Die Conflictszeit (I)] Mit diesen anerkannten Thatsachen stellte sich die Regierung alsbald in Widerspruch, indem sie die Landwehrbataillone zu besonderen Regimentern nach dem Plane ihres ersten Wehrgesetzentwurfes zusammenzog, auch diesen Regimentern besondere Namen und neue Fahnen verlieh, alles … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1860er, 1881, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Liberalismus, Parlamentarismus, Preußen, Verfassung
Schreib einen Kommentar
Debatten über die Convention mit Rußland
Die Presse (Wien), 20. Februar 1863 Wir tragen zu dem im Morgenblatte mitgetheilten Berichte über die Sitzung des preußischen Abgeordnetenhauses, in welcher die Convention mit Rußland behandelt wurde, die Reden Waldeck’s und Virchow’s nach, erstere in ausführlicher Fassung. Auf die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Parlamentarismus, Polen, Preußen, Rußland
Schreib einen Kommentar
Streichung der geheimen Fonds. Bankett der Fortschrittspartei. Waldeck. Polen. Russische Emissäre.
Die Presse (Wien), 18. Februar 1863 Berlin, 15. Februar. [Orig.- Corr.] (Streichung der geheimen Fonds. Bankett der Fortschrittspartei. Waldeck. Polen. Russische Emissäre.) Die gänzliche Streichung der geheimen Fonds des Staatsministers durch die Budget-Commission hat in der Debatte zu pikanten Bemerkungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Parlamentarismus, Polen, Preußen, Rußland
Schreib einen Kommentar
Neueste Zeitereignisse
Lokomotive an der Oder, 17. Februar 1863 Inland. Berlin, 13. Februar. Die Militär-Commission ist heute Morgen gewählt worden. Vorsitzender ist wiederum v. Bockum-Dolffs, Stellvertreter desselben Abg. Behrend; zu drei Schriftführern sind ernannt: die Abgeordneten Leeden, Franck und Lüning. Außerdem sitzen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Parlamentarismus, Polen, Preußen
Schreib einen Kommentar