Ein Zitat, zwo, drei …
- Der Herr Kriegsminister wäre nun in der Lage gewesen, mit einem Schlage zu widerlegen, daß eine solche Parole „Pardon wird nicht gegeben“ nicht besteht, wenn er uns chinesische Kriegsgefangene nachweisen könnte. Eugen Richter im Reichstag, 1900
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Der lange Schatten des Antisemitismus (36,843)
- Die neue Hutmode aus Paris (27,037)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (20,087)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (19,692)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (17,482)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (17,151)
- Die Reaktion in Aktion (16,033)
- Hintergrund: Sozialistengesetz (14,503)
- Das Argument der Libanisierung (14,062)
- Vortrag von Schulze-Delitzsch im Berliner Arbeiterverein (13,517)
- Lebensgeschichte eines Mecklenburgers (13,342)
- Eugen Richter zum Abgang von Bismarck (13,170)
- And we will do it! (12,506)
- Wie unsicher sind Wahlumfragen? (12,414)
- Kaiserin Augusta † (12,289)
- Als die deutsche Masseneinwanderung Amerika bedrohte (12,130)
- Als Pegida noch "Deutsche Reformpartei" hieß (11,920)
- Hintergrund: Bismarck gegen Geffcken (11,665)
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer "konservativ-liberalen" Partei (11,630)
- Der Phonograph als Grabredner und verkaufte Kinder (11,514)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Philosophie
Ein Zitat von Bertrand Russell
„If there were a God, I think it very unlikely that he would have such an uneasy vanity as to be offended by those who doubt his existence.“ — Bertrand Russell
Veröffentlicht unter Philosophie, Religion, Zitat
Schreib einen Kommentar
Ein Nietzsche-Komitee
von Alexander Moszkowski, 1912 Professor Fatzko: Gestatten Sie, werte Herren Kollegen, daß ich diese Dame in unseren illustren Kreis einführe: Cornelia, eine Cousine des großen Philosophen. Professor Mumpici: Das muß eine Mystifikation sein. Ich kenne als intimsten Freund unseres verewigten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Philosophie, Satire
Schreib einen Kommentar
Die letzten Übermenschen
von Alexander Moszkowski, 1912 Auf einem jener Ölberge, unter einem jener Feigenbäume, neben einem jener geheimnisvollen Brunnen, ganze nahe bei einer jener weitentfernten Gräberinseln, auf, unter, neben und gegenüber denen Zarathustra einst prophezeit hatte, trafen sie zusammen. Drei Menschen. Es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1912, Alexander Moszkowski, Literatur, Philosophie, Satire, Theater
Schreib einen Kommentar
Die Weisheit von Adam Smith
aus: The Theory of Moral Sentiments, 1759 The man of system, on the contrary, is apt to be very wise in his own conceit; and is often so enamoured with the supposed beauty of his own ideal plan of government, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Philosophie, Politik, Theorie
Schreib einen Kommentar
Michael Huemer: The Problem of Political Authority
Bryan Caplan hatte Anfang des Jahres auf EconLog dazu aufgerufen, einen guten Titel für Michael Huemers neues Buch zu finden. Letztlich ist der obenstehende herausgekommen mit dem Untertitel „An Examination of the Right to Coerce and the Duty to Obey“. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anarchismus, Philosophie, Politik, Rezensionen
Schreib einen Kommentar
Arnold Kling: The three languages of Politics
Arnold Kling gründete 2003 den Blog EconLog, den wir hier gerne verfolgen. Er stieg letztes Jahr aus und betreibt nun seinen eigenen Blog askblog. Brandfrisch kommt aus den elektronischen Druckerpressen sein neues eBuch „The three languages of Politics“ zum erschwinglichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Philosophie, Politik, Rezensionen
Schreib einen Kommentar
Macht neigt dazu zu korrumpieren, und absolute Macht korrumpiert absolut (Extended Remix)
Lord Acton an Bischof Creighton (HT: David Henderson bei EconLog): I cannot accept your canon that we are to judge Pope and King unlike other men, with a favourable presumption that they did no wrong. If there is any presumption it … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Philosophie, Politik
Schreib einen Kommentar
Ist Brot Mord? Antwort auf Kritik
Der hiesige Artikel „Brot ist Mord“ ist auf wenigstens für unser Verhältnisse große Resonanz gestoßen (danke auch an die Achse des Guten für die Veröffentlichung). Dabei gab es einiges an Zustimmung, aber auch an Kritik. Wir würden uns gerne letzterer annehmen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, In eigener Sache, Philosophie, Tierschutz
2 Kommentare
Kevin Vallier über Property-Owning Democracy
John Rawls gilt hierzulande oft als der bedeutendste Vertreter des zeitgenössischen Liberalismus, was allerdings auf dem Mißverständnis beruht, daß das amerikanische „liberal“ dem europäischen „liberal“ entspricht, während es eher mit dem europäischen „sozialdemokratisch“ geht. Bei seinen wirtschaftspolitischen Folgerungen kommt Rawls … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Philosophie, Rezensionen, Theorie
Schreib einen Kommentar
Alexander Moszkowski: Die Inseln der Weisheit
Erfreulicherweise sind zahlreiche Werke unseres Mitbloggers Alexander Moszkowski wieder erhältlich und das sogar als Kindlebücher kostenlos. Dazu zählt auch das Buch „Die Inseln der Weisheit“ aus dem Jahre 1922. Als Rahmenhandlung dient eine Expedition, zu der eine bunte Schar von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1922, Alexander Moszkowski, Philosophie, Rezensionen, Satire
Schreib einen Kommentar
Alexander Moszkowski lebt
Unser Mitblogger und einer der begnadetsten Satiriker deutscher Sprache, Alexander Moszkowski, erfreut sich neuer Popularität. Sein Buch „Einstein – Einblicke in seine Gedankenwelt“ findet sich auf Platz 1 der kostenlosen Kindle-Bücher in der Rubrik „Naturwissenschaften und Technik“ bei Amazon! Außerdem von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alexander Moszkowski, Philosophie, Satire
Schreib einen Kommentar
Eine Perle im Nichts des Seins (oder Sein des Nichts?)
Hier kommt harte Konkurrenz für die Blogs von Heidegger („Eigentlichkeit für Alle“), Adorno („NegativeDialektik24.de“) und Immanuel Kant („Bloggere aude!“). Billy Barol bei New Yorker (HT: Tyler Cowen bei MarginalRevolution): Le Blog de Jean-Paul Sartre
Veröffentlicht unter Internet, Philosophie, Satire
Schreib einen Kommentar
Verletzte Gefühle: Wut, Unduldsamkeit und Haß
Wie kann man eigentlich Gefühle verletzen? Allein die Ausdrucksweise ist schon seltsam. Gefühle sind doch keine lebenden Wesen, die man verletzen könnte. Man kann vielleicht denjenigen verletzen, der die Gefühle hat. Aber das ist einfach eine Körperverletzung. Wozu die Gefühle … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freiheit, Philosophie, Religion, Theorie
Schreib einen Kommentar
Werden wir alle Zwerge und Deppen?
Um das Ergebnis vorwegzunehmen: Es sieht nicht danach aus, als wenn die durchschnittliche Größe von Menschen sinken würde. Ganz im Gegenteil. Deutsche Soldaten, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts geboren wurden, maßen gerade einmal 1,63 Meter im Mittel (Engländer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Philosophie, Theorie, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Der brilliante Milton Friedman
Faszinierend, wie der Moderator, Richard Heffner, mit ansehen muß, wie seine Weltsicht vollkommen und dabei ganz höflich auseinandergenommen wird, und mit seinen Spielzeugargumenten nie dazwischenkommt. Auch für alle, die meinen, Milton Friedman sei ein Konservativer und kein Liberaler gewesen. Pure Brilliance! … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Etatismus, Freiheit, Geschichte, Kapitalismus, Liberalismus, Philosophie, Regulierung, Renten, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Was ist rechts und was ist links?
Oft hört man sagen, daß doch die Begriffe „links“ und „rechts“ nicht mehr zur Beschreibung von politischen Positionen taugen, daß das „Links-Rechts-Schema“ überholt sei und dergleichen Dinge mehr. So, wie die Begriffe heute benutzt werden, ist das wohl wahr. Doch warum waren sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freiheit, Konservative, Liberalismus, Philosophie, Sozialdemokratie, Theorie
Schreib einen Kommentar
Bryan Caplan über Murray Rothbards „For a New Liberty“
Murry Rothbards „For a New Liberty“ ist wohl neben David Friedmans „The Machinery of Freedom“ einer der beiden Klassiker des Anarchokapitalismus. Das Werk ist mittlerweile auch online erhältlich. Allerdings hat es einige Schwächen. Bryan Caplan von EconLog geht Kapitel für Kapitel durch das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Liberalismus, Philosophie, Politik, Rezensionen, Theorie
Schreib einen Kommentar
Michael Huemer: The Irrationality of Politics
Im untenstehenden Clip findet sich eine sehr interessante und amüsante Präsentation des Philosophen Michael Huemer über rationale Ignoranz und rationale Irrationalität. Michael Huemer bringt zwei Beispiele, die er für prima facie irrational hält. Beim zweiten Beispiel, Protektionismus, stimmen wir ihm … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Philosophie, Politik
Schreib einen Kommentar