Ein Zitat, zwo, drei …
- Man muß dem Mob etwas bieten! Ferdinand Lassalle
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Bismarck zeigts den Sozialdemokraten (44,263)
- Deutschland belehrt die amerikanischen Waffennarren (24,688)
- Die neue Hutmode aus Paris (24,000)
- Der lange Schatten des Antisemitismus (23,227)
- Führt ein höherer IQ zu mehr Wohlstand oder umgekehrt? (22,793)
- Bismarcks Einstellung zum Parlament (22,194)
- Bricht die DM-Zone auseinander? (20,884)
- Koranverteilung: Der große Bluff (19,604)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (17,489)
- Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks (17,147)
- Hintergrund: Die Nationalliberalen (17,043)
- Der peinliche Friedrich Naumann (16,891)
- Piraten: Intransparenz und Kollektivismus 2.0 (15,903)
- Wie antisemitisch waren die Sozialdemokraten im Kaiserreich? (15,766)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (15,747)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (15,034)
- Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch? (14,751)
- Brot ist Mord (14,638)
- Der Ring aller anständigen Leute (14,298)
- Berichterstattung zur Reichstagswahl 1881 (14,183)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Politik
Preußische Zustände
Die Presse (Wien), 5. Januar 1863 (Von unseren Berliner Correspondenten.) In den Ressorts der Minister ist bis heute keine andere Vorlage für das Abgeordnetenhaus fertig, als das Budget für 1863. Daraus will man schließen, daß die Klippe angedeutet ist, an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Kaiser Wilhelm I., Politik, Preußen, Rechtsstaat, Verfassung
Hinterlasse einen Kommentar
Die Entlassung des Fürsten Bismarck
Neue Freie Presse, Wien, 20. März 1890 Berlin, 19. März. Auch heute bringt der „Reichsanzeiger“ nichts über die Entlassung des Fürsten Bismarck und berichtet nur, daß der Kaiser heute Vormittags eine Unterredung mit Bötticher hatte und mit Caprivi conferirte. Trotzdem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bismarck, Deutschland, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Politik
Hinterlasse einen Kommentar
Nahles besteht auf Mindestlohn auch für die Bundesliga
von Henning Helmhusen Die Ausnahmeregelung für Fußballspieler scheint endgültig vom Tisch zu sein. Hatte sich Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles noch eine Weile vom Koalitionspartner hinhalten lassen, so kam nun ein Machtwort von ihr: „In der Bundesliga herrschen menschenunwürdige Arbeitsbedingungen. Teilweise grenzt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Henning Helmhusen, Politik, Satire, Sozialdemokratie, Sport, Wirtschaft
Hinterlasse einen Kommentar
Eine ergötzliche Wahlgeschichte
Berliner Gerichtszeitung, 15. März 1890 — Eine ergötzliche Wahlgeschichte aus der Zeit der letzten französischen Wahlen wird in einem Pariser Blatte erzählt. In einem kleinen Orte der Provence ist es seit fast zwanzig Jahren der sehnlichste Wunsch der Gemeinde, eine … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Frankreich, Geschichte, Politik, Rent Seeking, Wahlen
Hinterlasse einen Kommentar
Wird Bismarck zurücktreten?
Neue Freie Presse, Wien, 14. März 1890 In einem Berliner Briefe der Magdeburger Zeitung wird mit Bezug auf die Kanzler-Krise bemerkt, das Geheimniß werde sehr gut gewahrt, und auch in sonst bestunterrichteten Kreisen höre man nur die Versicherung, daß man … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bismarck, Deutschland, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Politik
Hinterlasse einen Kommentar
Annäherung zwischen Freisinnigen und Nationalliberalen?
Neue Freie Presse, Wien, 9. März 1890 Die Liberalen in Deutschland. Wien, 8. März. Wenn es richtig, ist, daß nicht der Sieg, sondern die Ausnützung des Sieges die wahre Feldherrnbegabung bezeugt, so ist es nicht minder richtig, daß auch im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Deutschland, Eugen Richter, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Nationalliberale, Politik, Wahlen
Hinterlasse einen Kommentar
Die Freisinnige Partei ist die Siegerin in der Wahlschlacht
Neue Freie Presse, Wien, 5. Mai 1890 Wenn das Ergebniß des ersten Wahlganges zur Erneuerung des deutschen Reichstages sich durch zwei wesentliche Merkmale, durch den Erfolg der Social-Demokratie und die Niederlage der Cartellparteien, kennzeichnete, so hat das Resultat der Stichwahlen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bismarck, Deutsch-Freisinnige Partei, Deutschland, Geschichte, Konservative, Nationalliberale, Politik, Sozialdemokratie, Wahlen, Zentrumspartei
Hinterlasse einen Kommentar
Wahlaufruf der Deutschen freisinnigen Partei
Der Reichsfreund, 6. Februar 1890 Wahlaufruf der Deutschen freisinnigen Partei. Zum ersten Male wählt am 20. Februar d. J. das deutsche Volk einen Reichstag auf fünf Jahre. In der Hand der aus dieser Wahl hervorgegangenen Vertretung liegen Wohl und Wehe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Deutschland, Eugen Richter, Freiheit, Geschichte, Liberalismus, Politik, Reichsfreund, Wahlen
Hinterlasse einen Kommentar
Wenn man von einer Sache nichts versteht
Der Reichsfreund, 30. Januar 1890 Bei den Reichtstagswahlen im Deutschen Reiche kommt es in jedem Wahlkreise vor, daß konservative oder nationalliberale Redner die Versicherung als besonders wirkungsvoll halten, daß sie von allen möglichen Staatsangelegenheiten, vor allem von der äußeren Politik … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, 1890, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Politik, Wahlen
Hinterlasse einen Kommentar
Die Wahlen in Deutschland
Neue Freie Presse, Wien, 14. Januar 1890 Man weiß jetzt, wann die Wahlen für den deutschen Reichstag stattfinden werden, und es ist auch bereits bekannt, daß binnen drei Wochen die Auflösung des jetzigen Reichstages erfolgen soll. Anfang und Ende der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutschland, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Konservative, Nationalliberale, Politik
Hinterlasse einen Kommentar
Der Parteitag der Fortschrittspartei
[Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, 1896, Seite 85-90.] Sechstes Kapitel. Der Parteitag der Fortschrittspartei. (24. bis 26. November 1878.) Die Niederlage bei den Reichstagswahlen und die Annahme des Sozialistengesetzes hatten die Fortschrittspartei nichts weniger als entmutigt. Angesichts der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, 1896, Deutsche Fortschrittspartei, Eugen Richter, Liberalismus, Politik
Hinterlasse einen Kommentar
Eugen Richter am 16. März 1896 im Reichstag
Dann hat Herr von Kardorff gesagt, was ich überhaupt geleistet habe während meiner parlamentarischen Zeit. Nun, meine Herren, ich habe den Strom durchweg gegen mich gehabt; die Politik der Mächtigen ist in dieser Zeit nicht mit uns gewesen, ich habe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1896, Eugen Richter, Liberalismus, Politik
Hinterlasse einen Kommentar
Einheit, Kraft, Ausdauer
Berliner Gerichtszeitung, 2. Juli 1878 „Einheit, Kraft, Ausdauer.“ — Unter den Inschriften, mit welchen das Innere des Berliner Rathhauses geschmückt ist, befinden sich diese drei Worte, und zwar sind sie angebracht an der Wölbung, über der sich der Thurm erbebt. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Deutsche Fortschrittspartei, Deutschland, Geschichte, Liberale Vereinigung, Liberalismus, Nationalliberale, Politik, Zentrumspartei
Hinterlasse einen Kommentar
Philister’s Wahl-Lied
Berliner Wespen, 14. Juni 1878 Vor der Reichstagswahl. Im Herbste geh’ ich nicht zur Wahl, Da ist das Wetter naß, Und bin ich auch gesund, egal, Man holt zu leicht sich was. Zwar ist es nöthig, daß man wählt, Damit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Geschichte, Lyrik, Politik, Satire
Hinterlasse einen Kommentar
Die Weisheit von Adam Smith
aus: The Theory of Moral Sentiments, 1759 The man of system, on the contrary, is apt to be very wise in his own conceit; and is often so enamoured with the supposed beauty of his own ideal plan of government, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Philosophie, Politik, Theorie
Hinterlasse einen Kommentar
Michael Huemer: The Problem of Political Authority
Bryan Caplan hatte Anfang des Jahres auf EconLog dazu aufgerufen, einen guten Titel für Michael Huemers neues Buch zu finden. Letztlich ist der obenstehende herausgekommen mit dem Untertitel „An Examination of the Right to Coerce and the Duty to Obey“. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anarchismus, Philosophie, Politik, Rezensionen
Hinterlasse einen Kommentar
Arnold Kling: The three languages of Politics
Arnold Kling gründete 2003 den Blog EconLog, den wir hier gerne verfolgen. Er stieg letztes Jahr aus und betreibt nun seinen eigenen Blog askblog. Brandfrisch kommt aus den elektronischen Druckerpressen sein neues eBuch „The three languages of Politics“ zum erschwinglichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Philosophie, Politik, Rezensionen
Hinterlasse einen Kommentar
Macht neigt dazu zu korrumpieren, und absolute Macht korrumpiert absolut (Extended Remix)
Lord Acton an Bischof Creighton (HT: David Henderson bei EconLog): I cannot accept your canon that we are to judge Pope and King unlike other men, with a favourable presumption that they did no wrong. If there is any presumption it … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Philosophie, Politik
Hinterlasse einen Kommentar
Vierte Ausgabe von Blink ist da …
… mit einer englischen Ausgabe parallel zur deutschen — wie wir finden eine sehr gute Idee — und dem Thema Bitcoin: Hier das Inhaltsverzeichnis: Is Bitcoin The New Gold? An introduction for Libertarians, »Austrians« and other skeptics by Erik Voorhees … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Internet, Liberalismus, Medien, Politik, Währung
Hinterlasse einen Kommentar
Der Wahltag
Berliner Gerichtszeitung, 29. Oktober 1881 Der Wahltag mit seiner außerordentlichen Aufregung in Berlin ist vorüber. Das außergewöhnliche lebhafte Treiben ln den Straßen während der Tageszeit steigerte sich am Abend erheblich, und die Lokale, in welchen die Feststellung der Wahlresultate seitens … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Antisemitismus, Deutsche Fortschrittspartei, Deutschland, Geschichte, Parlamentarismus, Politik, Reaktion, Sozialdemokratie
Hinterlasse einen Kommentar