Ein Zitat, zwo, drei …
- Wenn ich von einem Ereignis höre, die ältesten Leute erinnerten sich eines ähnlichen nicht, so nehme ich immer an, daß diese Leute auch schon in der Jugend kein gutes Gedächtnis gehabt haben. Julius Stettenheim, 1904
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Der lange Schatten des Antisemitismus (32,355)
- Deutschland belehrt die amerikanischen Waffennarren (27,251)
- Die neue Hutmode aus Paris (26,210)
- Bismarcks Einstellung zum Parlament (25,721)
- Der peinliche Friedrich Naumann (19,808)
- Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks (19,766)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (19,389)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (18,713)
- Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch? (16,933)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (16,750)
- Der Ring aller anständigen Leute (16,645)
- Brot ist Mord (16,033)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (15,585)
- Hintergrund: Gleichberechtigung der Konfessionen (I) (15,488)
- Parallel-Berichterstattung 1878 (14,976)
- Die Reaktion in Aktion (14,180)
- Hintergrund: Sozialistengesetz (13,708)
- Das Argument der Libanisierung (13,448)
- Sedantag 1881 (13,153)
- Hintergrund: Die Lex Tiedemann (12,737)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Politik
Einen Volksmann wie Eugen Richter hat keine Partei aufzuweisen
Neue Freie Presse, Wien, 30. September 1881 Berlin, 28. September. [Orig.-Corr.] (Eugen Richter im fünften Wahlkreise.) Einen Volksmann von der Beredsamkeit, dem Reichthume politischen Wissens, der Energie und Rücksichtslosigkeit und der sich stets gleich bleibenden geistigen Frische, wie Eugen Richter … Weiterlesen
Absage an die große liberale Partei
Immer wird im Wahlkampf 1881 die Idee aufgebracht, daß sich die liberalen Parteien als „große liberale Partei“ zusammenschließen, um sich der Reaktion zu widersetzen. Es gibt drei liberalen Parteien: die Fortschrittspartei, die Liberale Vereinigung und die Nationalliberalen, wobei sich die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Deutsche Fortschrittspartei, Eugen Richter, Geschichte, Liberale Vereinigung, Liberalismus, Nationalliberale, Politik
Schreib einen Kommentar
Wahlbewegung und Wirtschaftspolitik im deutschen Reiche
Am 8. September 1881 diskutiert die Wiener Neue Freie Presse die Wahlen in Deutschland und die neue Wirtschaftspolitik des Kanzlers. Das Blatt ist im weiteren Sinne liberal ausgerichtet. Für Deutschland mahnt man üblicherweise das Zusammengehen aller Liberaler an, von Fortschrittspartei, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Bismarck, Deutschland, Geschichte, Liberalismus, Politik, Staatssozialismus, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Zur deutschen Wahlbewegung
Neue Freie Presse, Wien, 8. September 1881 Wien, 7. September. Die gegenwärtige Wahlbewegung in Deutschland ist von außerordentlicher Heftigkeit. Sie übertrifft in derselben nicht nur alle früheren auf deutschem Boden, sondern selbst die meisten Wahlkämpfe in anderen Ländern. Die gegenseitigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Deutschland, Eugen Richter, Geschichte, Liberale Vereinigung, Liberalismus, Nationalliberale, Politik
Schreib einen Kommentar
Wozu wirtschaftliche Freiheit, wenn man abstimmen kann?
Wieder ein sehr schöner Clip von LearnLiberty: Jason Brennan von Bleeding Heart Libertarians zu der Frage, was politische Freiheit ohne wirtschaftliche Freiheit bedeuten würde: Oder um es mit den Worten Eugen Richter 1879 im Reichstag zu sagen: „Keine Freiheit ist einem … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1879, Eugen Richter, Freiheit, Politik, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Wahlen auch in Frankreich
Nicht allein in Deutschland stehen Wahlen an, auch jenseits des Rheins wird abgestimmt, und zwar am 21. August mit Stichwahlen am 4. September 1881. Frankreich hat sich nach der Niederlage von 1870/71 erst langsam zu einer Republik entwickelt. Der erste Präsident, Patrice de … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Berliner Wespen, Frankreich, Geschichte, Politik, Pressefreiheit, Satire
Schreib einen Kommentar
Hintergrund: Bismarck hofiert die Katholiken
Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Band 2, Seite 233-234 Vergebliche Lockungen für die Centrumspartei. Kirchenpolitische Verhandlungen mit dem Papst seitens des Kanzlers hatten im Sommer 1878 unmittelbar während der Reichstagswahlen nach der Auflösung ihren Anfang genommen. Am 3. Mai 1879 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Bismarck, Eugen Richter, Geschichte, Politik, Religion, Zentrumspartei
Schreib einen Kommentar
Hintergrund: Die Nationalliberalen
Wir haben schon ein wenig die Konservativen und die Sozialdemokraten und ihre Positionen dargestellt, was wir bei Gelegenheit noch weiter vertiefen werden. Hier nun Information zu den Nationalliberalen, einer der größeren Parteien der Zeit mit 1878 bei den Wahlen 23,1% … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1870er, 1880er, ABC-Buch, Berliner Wespen, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Deutschland, Eugen Richter, Geschichte, Karikatur, Liberale Vereinigung, Liberalismus, Nationalliberale, Politik
Schreib einen Kommentar
Früher war alles besser
Besonders die Wahlkämpfe waren nicht so bösartig wie heute:
Veröffentlicht unter Amerika, Geschichte, Politik, Satire
Schreib einen Kommentar
Immigration Restrictions: A Solution in Search of a Problem
Bryan Caplans hervorragender Vortrag für die Future of Freedom Foundation (mit begleitenden Powerpoints). Das Kernargument: Beschränkungen der Freizügigkeit sind prima facie Unrecht. Von daher liegt die Beweislast bei demjenigen, der für solche Beschränkungen ist. Es gibt eine Reihe von üblichen Einwänden, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Entwicklung, Freizügigkeit, Globalisierung, Liberalismus, Politik, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
FAQ – Wo gehts hier zur Reichstagswahl?
Natürlich ist das alles recht neu für Sie, wie es im Jahre 1881 zugeht. Deshalb möchte wir Ihnen ein paar Hilfestellungen geben, damit sie sich rasch zurechtfinden. Heute ein paar Fragen und Antworten zu den Reichstagswahlen: 1) Darf ich überhaupt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Deutschland, Geschichte, Parlamentarismus, Politik
Schreib einen Kommentar
Aus der Geschichte lernen, heißt verlieren lernen
von Henning Helmhusen Wie kann man die Völker Europas am schnellsten aufeinanderhetzen? Das ist wohl die bange Frage, die sich alle Nationalisten des alten Kontinents aktuell stellen. Hat bereits die Rettung von Griechenland das gute Einvernehmen zwischen Deutschen und Griechen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Europa, Frankreich, Henning Helmhusen, Politik, Satire
1 Kommentar
Graf Wilhelm Bismarck steigt zum Volke herab
aus: Eugen Richter: Im Alten Reichstag, Zweiter Band, S. 230ff. Am höchsten schlugen die Wellen der Wahlbewegung in Berlin selbst empor. Seit den Reichstagsreden des Kanzlers gegen die Berliner Kommunalverwaltung im Frühjahr [1] hatte die Bewegung auf der Gegenseite mehr und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Antisemitismus, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Eugen Richter, Geschichte, Konservative, Politik, Reaktion
Schreib einen Kommentar
Der Universal-Wahl-Leim
Am 29. Juni 1881 karikieren die „Berliner Wespen“ die buntscheckige Gesellschaft aus Interessengruppen und Parteien, die Reichskanzler Bismarck zur Wahl schleift: Oben weist ein Wegweiser mit geballter Faust zu den Reichstagswahlen. An einem Strick zieht Reichskanzler Bismarck die verschiedenen Geleimten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Antisemitismus, Berliner Wespen, Bismarck, Geschichte, Karikatur, Politik, Reaktion, Satire, Staatssozialismus, Steuern
Schreib einen Kommentar
Griechenland hat die Wahl: Ελευθερία ή Θάνατος
Das Motto des griechischen Staates lautet: Ελευθερία ή Θάνατος (Eleftheria i Thanatos) — Freiheit oder Tod. Leider sieht es bei den anstehenden Wahlen danach aus, als wenn sich die Griechen lieber für die Sicherheit des Todes und gegen die Chancen der Freiheit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Freiheit, Griechenland, Liberalismus, Politik
1 Kommentar
Kollateralschäden für die Freiheit
David Henderson von EconLog über die Kollateralschäden durch staatlichen Aktionismus: Siehe auch: The Joy of Capitalism Die Moral des Marktes
Veröffentlicht unter Bürgerliche Freiheit, Freihandel, Freiheit, Politik, Regulierung
Schreib einen Kommentar
Rettet Ursula von der Leyen!
Mit großer Bestürzung haben wir heute von einem prekären Beschäftigungsverhältnis erfahren: dem der Bundesministerin für Paternalismus und Maternalismus Ursula von der Leyen. Was hat diese Dame nur zu leiden! Immer wenn sie mit einem ihrer brillianten Vorschläge vorprescht, wie etwa dem, auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Politik, Regulierung, Satire, Verbote, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Bryan Caplan über Murray Rothbards „For a New Liberty“
Murry Rothbards „For a New Liberty“ ist wohl neben David Friedmans „The Machinery of Freedom“ einer der beiden Klassiker des Anarchokapitalismus. Das Werk ist mittlerweile auch online erhältlich. Allerdings hat es einige Schwächen. Bryan Caplan von EconLog geht Kapitel für Kapitel durch das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Liberalismus, Philosophie, Politik, Rezensionen, Theorie
Schreib einen Kommentar
Wie die SPD Schlecker retten könnte
von Henning Helmhusen Es ist ja immer sehr leicht, das Geld anderer Leute auszugeben und sich dann mit seinem Großmut zu brüsten. Das brauchen wir den Sozialdemokraten wohl nicht zu erklären. Und so wollen wir nun einmal einen Vorschlag unterbreiten, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Arithmetik, Henning Helmhusen, Politik, Satire, Sozialdemokratie, Steuern, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Michael Huemer: The Irrationality of Politics
Im untenstehenden Clip findet sich eine sehr interessante und amüsante Präsentation des Philosophen Michael Huemer über rationale Ignoranz und rationale Irrationalität. Michael Huemer bringt zwei Beispiele, die er für prima facie irrational hält. Beim zweiten Beispiel, Protektionismus, stimmen wir ihm … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Philosophie, Politik
Schreib einen Kommentar