Ein Zitat, zwo, drei …
- Ich liebe nicht den Staat, ich liebe meine Frau. Gustav Heinemann
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Der lange Schatten des Antisemitismus (36,823)
- Die neue Hutmode aus Paris (27,037)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (20,079)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (19,690)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (17,478)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (17,149)
- Die Reaktion in Aktion (16,033)
- Hintergrund: Sozialistengesetz (14,501)
- Das Argument der Libanisierung (14,058)
- Vortrag von Schulze-Delitzsch im Berliner Arbeiterverein (13,517)
- Lebensgeschichte eines Mecklenburgers (13,337)
- Eugen Richter zum Abgang von Bismarck (13,164)
- And we will do it! (12,506)
- Wie unsicher sind Wahlumfragen? (12,414)
- Kaiserin Augusta † (12,287)
- Als die deutsche Masseneinwanderung Amerika bedrohte (12,122)
- Als Pegida noch "Deutsche Reformpartei" hieß (11,920)
- Hintergrund: Bismarck gegen Geffcken (11,663)
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer "konservativ-liberalen" Partei (11,628)
- Der Phonograph als Grabredner und verkaufte Kinder (11,514)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Pressefreiheit
Zur Maßregelung der Tagespresse
Die Presse (Wien), 2. Juli 1863 Berlin, 29. Juni. [Orig.-Corr.] (Zur Maßregelung der Tagespresse. Die Wühlerei der feudalen Clique.) Der Minister v. Eulenburg soll einem Journalisten gegenüber geäußert haben, daß die Opposition des Schweigens herausfordernder als jene der loyalen Polemik … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Pressefreiheit, Preußen
Schreib einen Kommentar
Ist eine Pause eine Druckschrift?
Die Presse (Wien), 1. Juli 1863 [Ist eine Pause eine Druckschrift?] Von Seite der k. k. Staatsanwaltschaft ist die Polizeibehörde neuerlich beauftragt worden, bei den Herausgebern hiesiger Local-Correspondenzen Erhebungen zu pflegen, auf welchem Wege das sogenannte Durchpausen von Correspondenzen vor … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Medien, Österreich, Pressefreiheit
Schreib einen Kommentar
Zensur in Preußen
Die Presse (Wien), 3. Juni 1863 Berlin, 2. Juni. Der Staatsanzeiger veröffentlicht eine auf Antrag des Staatsministeriums und auf Grund des Artikels 63 der Verfassungsurkunde erlassene, vom Gesammt-Ministerium contrasignirte königliche Verordnung, nach welcher die Verwaltungsbehörden befugt sind, das Erscheinen einer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Pressefreiheit, Preußen, Verbote
Schreib einen Kommentar
Zeitungsstimmen über die Krise in Preußen
Die Presse (Wien), 1. Juni 1863 Wien, 31. Mai. Die Kreuzzeitung und zwei von Bismarck bar bezahlte Blätter ausgenommen, ist die preußische Presse einmüthig in ihrem Urtheil: Zustimmung zu der Haltung der Abgeordneten und Anklage der schwersten Verfassungsverletzung gegen die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Parlamentarismus, Pressefreiheit, Rechtsstaat, Verfassung
Schreib einen Kommentar
Die zweite Beschlagnahme des Kladderadatsch
Berliner Gerichtszeitung, 26. März 1863 Es ist wohl allgemein bekannt, daß der Kladderadatsch schon zum zweiten Male in diesem Jahre confiscirt worden ist. Einer der Schutzleute, die beauftragt worden waren, die incriminirte Nummer in den öffentlichen Localen mit Beschlag zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Pressefreiheit, Preußen, Satire
Schreib einen Kommentar
Berliner Presse
Die Presse (Wien), 4. März 1863 [Berliner Presse.] Der „kleine Reaktionär“ — ein Gegen-Kladderadatsch — ist confiscirt worden, weil er die Adresse des Abgeordnetenhauses an den König als von „frechen Lumpen“ unterzeichnet erklärte. Auch die Voss. Ztg. ist nun einmal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Pressefreiheit, Preußen
Schreib einen Kommentar
Confisciren! Suspendiren!
Frankfurter Latern (Friedrich Stoltze), 24. Januar 1863 Ihr streitet Euch, auf welche Weise Man Deutschlands Einheit kann erringen? Wir wollen in das rechte Geleise Euch heut’durch einen Vorschlag bringen. Das Mittel, das die Reaction Mit Glück benutzte häufig schon, Könnt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Friedrich Stoltze, Geschichte, Lyrik, Pressefreiheit, Satire, Verbote
Schreib einen Kommentar
Je Suis Charlie
Siehe auch: Nous sommes tous des caricaturistes français!
Veröffentlicht unter Aktuelles, Freiheit, Islamismus, Pressefreiheit, Terrorismus
Schreib einen Kommentar
Reptilien-Fütterung
Berliner Wespen, 5. Juni 1878 Dank den Bemühungen Seitens der Windthörste werden die Welfen dem Preußischen Staat den Frieden noch nicht erklären, wordurch der betreffende Fonds noch eine Weile in die unrechten Kehlen kommt. — Erläuterung Am 12. Juni 1878 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Bismarck, Eugen Richter, Geschichte, Karikatur, Medien, Pressefreiheit, Satire
Schreib einen Kommentar
Physiognomische Studien
Hamburger Wespen, 6. November 1863 Die Kammer wäre also glücklich nach Hause geschickt! Eine kapitale Idee diese Preß-Ordonnanzen! Dieser Bismarck ist ein Engel! Wie er die Kerls zusammenreitet! Virchow gewählt! Schulze-Delitzsch gewählt! Bockum-Dolffs gewählt! Waldeck gewählt! Temme gewählt! Jacoby gewählt!! … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Berliner Wespen, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Kaiser Wilhelm I., Karikatur, Parlamentarismus, Pressefreiheit, Preußen, Satire, Verbote
Schreib einen Kommentar
Das Taubenschießen
Berliner Wespen, 24. Mai 1878 Wir schließen uns hiermit der lebhaften Agitation gegen das Taubenschießen an, gegen eine noble Passion also, welche nutzlos und grausam zugleich ist. [Die Tauben tragen die Aufschriften „Vereins-Recht“ und „Press-Freiheit“] — Hintergrund Nach dem Attentat … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Bürgerliche Freiheit, Freiheit, Geschichte, Kaiser Wilhelm I., Karikatur, Pressefreiheit, Satire, Sozialdemokratie, Verbote
Schreib einen Kommentar
Petition zur Unterstützung von Charlie Hebdo
Eine solche gibt es bei Avaaz.org und schon seit dem 1. Oktober 2012. Etwas mehr als die aktuellen 12.180 Unterstützer dürften es doch sein. Aber die Sache kommt ja nicht aus der Mode, auch wenn sich der Protest nach Verbrennung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgerliche Freiheit, Frankreich, Islamismus, Pressefreiheit, Redefreiheit, Religion
Schreib einen Kommentar
Imagine (There’s No YouTube)
Remy Munasifi hat wieder zugeschlagen (HT: Reason):
Veröffentlicht unter Bürgerliche Freiheit, Internet, Medien, Musik, Pressefreiheit, Redefreiheit, Satire
Schreib einen Kommentar
Sollten wir Voltaire, Dante und Mickey Mouse auch verbieten?
von Henning Helmhusen Wir sollten viel sensibler werden, wenn es um die Gefühle eines Mobs geht, der haßverzerrt mit Mord droht (und den wir durchaus nicht mit den Moslems oder gar allen, die bloß aus einem moslemischen Land stammen, verwechseln!). … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgerliche Freiheit, Freiheit, Henning Helmhusen, Hindutva, Islamismus, Pressefreiheit, Rechtsstaat, Redefreiheit, Religion, Satire, Verfassung
Schreib einen Kommentar
Nous sommes tous des caricaturistes français!
1968 hat viel Mist gebracht. Aber eine Sache gefällt uns: Als insbesondere Daniel Cohn-Bendit in Frankreich abgetan wurde, er sei doch nur ein deutscher Jude, also kein richtiger Franzose und obendrein ein Jude, da gingen die Studenten auf die Straße … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Frankreich, Islamismus, Pressefreiheit, Redefreiheit, Religion, Satire
1 Kommentar
Keine Kritik an Bismarck
Der Israelit, 28. September 1881 Danzig, 13. Sept. [1881] Die Strafkammer des hiesigen Landgerichts verhandelte gestern, wie die „D. Z.“, schreibt, einen Preßprozeß wegen Beleidigung des Fürsten Bismarck. In einem der Klausner’schen Korrespondenz entnommenen Leitartikel hatte die „Danziger Volkzzeitung“ am … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Antisemitismus, Bismarck, Geschichte, Medien, Pressefreiheit
Schreib einen Kommentar
Wozu der Staatsbetrieb auch gut ist
Am 15. September 1881 meldet der „Sozialdemokrat“ aus dem Exil in der Schweiz: — In den reaktionären nordischen Zeitungen finden wir Denunziationen, daß auf den Bahnhöfen freisinnige Zeitungen ausliegen und so den Beamten politisches Gift eingeflößt würde. Dazu bemerken wir, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Berliner Wespen, Bismarck, Geschichte, Pressefreiheit, Sozialdemokratie, Staatssozialismus, Wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Pressefreiheit in Rußland
Berliner Wespen, 31. August 1881 Ignatieff [1], der Beschützer der freien Presse, arbeitet gegenwärtig an nachstehendem Entwurfe. Die Russische Presse ist frei. Jede Redaction darf im Leitartikel offen und unumwunden erklären, daß sie eine mehrmonatliche Suspension der vollständigen Unterdrückung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Berliner Wespen, Geschichte, Medien, Pressefreiheit, Rußland, Satire
Schreib einen Kommentar
Bismarck als dauerbeleidigte Leberwurst
Reichskanzler Bismarck überzieht seine Gegner mit Anzeigen wegen Verleumdung und Beleidigung. Dazu reicht schon, daß man ihn kritisiert. Am 17. August 1881 machen sich die „Berliner Wespen“ über die vielen Verfahren lustig sowie über die zahlreichen Huldigungstelegramme, in denen vom … Weiterlesen
Wahlen auch in Frankreich
Nicht allein in Deutschland stehen Wahlen an, auch jenseits des Rheins wird abgestimmt, und zwar am 21. August mit Stichwahlen am 4. September 1881. Frankreich hat sich nach der Niederlage von 1870/71 erst langsam zu einer Republik entwickelt. Der erste Präsident, Patrice de … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Berliner Wespen, Frankreich, Geschichte, Politik, Pressefreiheit, Satire
Schreib einen Kommentar