Ein Zitat, zwo, drei …
- Die Sozialisten verlangen nichts weiter, als daß die Decke sich nach den Menschen strecken soll. Julius Stettenheim, 1896
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Bismarck zeigts den Sozialdemokraten (48,999)
- Der lange Schatten des Antisemitismus (31,104)
- Deutschland belehrt die amerikanischen Waffennarren (27,055)
- Die neue Hutmode aus Paris (26,035)
- Bismarcks Einstellung zum Parlament (25,544)
- Führt ein höherer IQ zu mehr Wohlstand oder umgekehrt? (24,877)
- Der peinliche Friedrich Naumann (19,622)
- Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks (19,607)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (19,261)
- Hintergrund: Die Nationalliberalen (18,864)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (18,493)
- Wie antisemitisch waren die Sozialdemokraten im Kaiserreich? (17,347)
- Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch? (16,761)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (16,622)
- Der Ring aller anständigen Leute (16,423)
- Brot ist Mord (15,957)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (15,263)
- Hintergrund: Gleichberechtigung der Konfessionen (I) (15,256)
- Parallel-Berichterstattung 1878 (14,848)
- Wird die Schweiz der 40. Staat der USA? (14,682)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Preußen
Zur Maßregelung der Tagespresse
Die Presse (Wien), 2. Juli 1863 Berlin, 29. Juni. [Orig.-Corr.] (Zur Maßregelung der Tagespresse. Die Wühlerei der feudalen Clique.) Der Minister v. Eulenburg soll einem Journalisten gegenüber geäußert haben, daß die Opposition des Schweigens herausfordernder als jene der loyalen Polemik … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Pressefreiheit, Preußen
Schreib einen Kommentar
Zensur in Preußen
Die Presse (Wien), 3. Juni 1863 Berlin, 2. Juni. Der Staatsanzeiger veröffentlicht eine auf Antrag des Staatsministeriums und auf Grund des Artikels 63 der Verfassungsurkunde erlassene, vom Gesammt-Ministerium contrasignirte königliche Verordnung, nach welcher die Verwaltungsbehörden befugt sind, das Erscheinen einer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Pressefreiheit, Preußen, Verbote
Schreib einen Kommentar
Kurzer Festbericht aus Berlin,
Hamburger Wespen, Nr. 13, 1863 aus dem man sich das Beste herauslesen muß. *) Das Jubiläum der Erhebung des preußischen Volkes ist mit allem Glanze begangen worden, ja, wenn Schweigen der Gott der Glücklichen ist, so sollten wir nicht Worte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Berliner Wespen, Geschichte, Preußen, Reaktion
Schreib einen Kommentar
Ist die polnische Frage nun todt?
Lokomotive an der Oder, 26. März 1863 Langiewicz, der Dictator Polens, ist mit seinem weiblichen Adjutanten, oder, wenn das besser klingt, mit seinem Rittmeister (magister equitum) vom schönen Geschlecht in Tarnow in österreichisch Gallizien internirt, d. h. verhindert, diesen Aufenthaltsort … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Deutschland, Frankreich, Geschichte, Großbritannien, Liberalismus, Polen, Preußen, Rußland
Schreib einen Kommentar
Die zweite Beschlagnahme des Kladderadatsch
Berliner Gerichtszeitung, 26. März 1863 Es ist wohl allgemein bekannt, daß der Kladderadatsch schon zum zweiten Male in diesem Jahre confiscirt worden ist. Einer der Schutzleute, die beauftragt worden waren, die incriminirte Nummer in den öffentlichen Localen mit Beschlag zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Pressefreiheit, Preußen, Satire
Schreib einen Kommentar
Seltsamkeiten unsrer Tage
Lokomotive an der Oder, 24. März 1863 Es ereignet sich wol zu jeder Zeit einmal etwas, was innere Widersprüche in sich trägt; die Zeit aber, wo dergleichen Ereignisse sich häufen, kann doch wol für keine gesunde Zeit gelten. Als unlängst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Liberalismus, Parlamentarismus, Polen, Preußen, Reaktion
Schreib einen Kommentar
Hintergrund: Die Conflictszeit (VI)
[Fortsetzung von: Die Conflictszeit (V)] Die „Kreuzzeitung“ triumphirte, daß „die Entscheidungen des Obertribunals jetzt sämmtlich einen conservativen Charakter“ trügen. In der That, sie trugen den ausgeprägtesten Stempel der Reaction; jeder Tadel gegen die Regierung wurde als Beleidigung bestraft, jeder Angriff … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1860er, 1881, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Liberalismus, Preußen, Rechtsstaat, Verfassung
Schreib einen Kommentar
Keine gehobene Stimmung
Die Presse (Wien), 20. März 1863 Wien, 19. März. Es ist wol keine gehobene Stimmung, in welcher das preußische Volk die Stiftung der Landwehr und das fünfzigjährige Jubiläum der Erhebung von 1813 feiert. Die Feier trägt auch durchwegs ein mehr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Frankreich, Geschichte, Österreich, Preußen
Schreib einen Kommentar
Willst Du nicht aufsteh’n, Michel!
Hamburger Wespen, Nr. 12, 1863 (Frei nach Heine.) Am Fenster stand Germania, Im Bette lag der Sohn. „Willst Du nicht aufsteh’n, Michel? Denk an die Convention!“ — „Ich bin so krank, o Mutter, Daß ich nicht hör‘ und seh’; … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Berliner Wespen, Demokraten, Geschichte, Julius Stettenheim, Lyrik, Polen, Preußen, Rußland, Satire
Schreib einen Kommentar
Wir haben Schnurrbärte genug
Lokomotive an der Oder, 19. März 1863 Die Börsen- und Handels-Zeitung bringt ein Schreiben aus Warschau, in welchem es heißt: „Die Convention mit Preußen ist in Warschau von den Gouvernementalen vom Anfang an scheel angesehen worden, man versprach sich davon … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Polen, Preußen, Rußland
Schreib einen Kommentar
Preußische Feste
Die Presse (Wien), 18. März 1863 [Preußische Feste.] Zu Preußen hat man gestern den 50. Jahrestag des „Aufrufs an Mein Volk“ gefeiert. Die Feste hatten einen sehr exclusiven Charakter, und es genügt, Wenn wir citiren, wie sich die Berliner National-Zeitung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Konservative, Preußen
Schreib einen Kommentar
Der Stiftungstag der Landwehr
Lokomotive an der Oder, 17. März 1863 Durch den Tilsiter Frieden war von dem damals allgewaltigen Napoleon festgesetzt worden, daß das um die Hälfte verkleinerte Preußen nicht mehr als 42,000 Mann Soldaten haben durfte, und er war auch der Mann, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Preußen
Schreib einen Kommentar
Ankündigung eines Ministerwechsels
Die Presse (Wien), 17. März 1863 Berlin, 13. März. [Orig.-Corr.] (Ankündigung eines Ministerwechsels.) Es ist, wie die Dinge momentan liegen. nicht ganz unmöglich, daß es dem combinirten Einfluß der Königin und des Kronprinzen gelingt, das Ministerium Bismarck zu beseitigen. Für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Kaiser Wilhelm I., Preußen
Schreib einen Kommentar
Hintergrund: Die Conflictszeit (V)
[Fortsetzung von: Die Conflictszeit (IV)] Denn wahrlich, die Mißachtung des Budgetrechtes war nicht die einzige Prüfung, welche der Nation in den Jahren des Verfassungsconflictes beschieden war, sie war nur ein Hauptglied in der großen Kette schwerer Heimsuchungen. Mit der budgetlosen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1860er, 1881, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Liberalismus, Parlamentarismus, Preußen, Rechtsstaat, Verfassung
Schreib einen Kommentar
Uebersetzungen aus dem Deutschen in die Neue Preußische Sprache
Kladderadatsch, 15. März 1863 Es wäre in der That wohl endlich an der Zeit, den Verleumdungen der schlechten Presse über die barbarische Kriegsführung der Russen entgegen zu treten und zu zeigen, daß dieselben von durchaus humanen Motiven geleitet werden. Bereits … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Polen, Preußen, Reaktion, Rußland, Satire
Schreib einen Kommentar
Polen und die europäische Diplomatie
Die Presse (Wien), 15. März 1863 Wir haben wol die Lage der polnischen Angelegenheit nicht verkannt, wenn wir gestern sagten, daß dieselbe in eine neue Phase tritt, und übereinstimmende Mittheilungen, die uns von den verschiedensten Seiten zugegangen sind, gestatten uns, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Europa, Frankreich, Geschichte, Großbritannien, Österreich, Polen, Preußen, Rußland
Schreib einen Kommentar
Die neue preußische Baumwolle
Hamburger Wespen, Nr. 11, 1863 Wenn Einer das Murren des Volks nicht hören soll. — Anmerkung Bismarck verstopft dem preußischen König Wilhelm (dem späteren Kaiser Wilhelm I.) die Ohren mit Zustimmungs- und Loyalitätsadressen. Dabei handelt es sich um bestellte Huldigungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Kaiser Wilhelm I., Konservative, Preußen, Reaktion
Schreib einen Kommentar
Keine budgetlose Regierung mehr. Stimmung der Abgeordneten. Der 17. März und die Berliner.
Die Presse (Wien), 13. März 1863 Berlin, 10. März. [Orig.-Corr.] (Keine budgetlose Regierung mehr. Stimmung der Abgeordneten. Der 17. März und die Berliner.) Von wohlmeinender Seite ergehen Warnungen an das Abgeordnetenhaus, die jedem Entgegenkommen des Ministeriums Bismarck in der Budgetfrage … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Parlamentarismus, Preußen
Schreib einen Kommentar
Die Circular-Note. Verschwörungsgerüchte.
Die Presse (Wien), 12. März 1863 Berlin, 9. März. [Orig.-Corr.] (Die Circular-Note. Verschwörungsgerüchte.) In ministeriellen Kreisen thut man sich etwas zugute darauf, daß sich das diplomatische Conventions-Gewitter über dem Haupte Bismarck’s verzogen hat und in Petersburg einschlägt. Dem Kronprinzen ward … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Frankreich, Geschichte, Großbritannien, Polen, Preußen, Reaktion
Schreib einen Kommentar
Summarische Taufe
Berliner Gerichtszeitung, 12. März 1863 Am vergangenen Sonntag ließ hier der Stadtgerichts-Executor Wehner seine neun Kinder auf einmal taufen. Das älteste derselben war 17 Jahr alt, während das jüngste noch an der Mutterbrust lag. — Das seltene Ereigniß ist dadurch herbeigeführt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Preußen, Religionsfreiheit
Schreib einen Kommentar