Ein Zitat, zwo, drei …
- Ich brauche christliche Soldaten, die ihr Vaterunser beten. Der Soldat soll nicht seinen Willen haben, sondern Ihr sollt alle einen Willen haben, und das ist Mein Wille, es giebt nur ein Gesetz, und das ist Mein Gesetz! Kaiser Wilhelm II., 1893
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Der lange Schatten des Antisemitismus (36,823)
- Die neue Hutmode aus Paris (27,037)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (20,077)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (19,688)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (17,478)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (17,147)
- Die Reaktion in Aktion (16,033)
- Hintergrund: Sozialistengesetz (14,501)
- Das Argument der Libanisierung (14,056)
- Vortrag von Schulze-Delitzsch im Berliner Arbeiterverein (13,517)
- Lebensgeschichte eines Mecklenburgers (13,337)
- Eugen Richter zum Abgang von Bismarck (13,164)
- And we will do it! (12,504)
- Wie unsicher sind Wahlumfragen? (12,412)
- Kaiserin Augusta † (12,287)
- Als die deutsche Masseneinwanderung Amerika bedrohte (12,122)
- Als Pegida noch "Deutsche Reformpartei" hieß (11,920)
- Hintergrund: Bismarck gegen Geffcken (11,661)
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer "konservativ-liberalen" Partei (11,628)
- Der Phonograph als Grabredner und verkaufte Kinder (11,514)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Reaktion
Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
Ludwig Bamberger in „Die Sezession“, 1881, Seite 105-106. Wo heute an die Liberalen [1] noch das Ansinnen gestellt wird, sie möchten eine Strecke weit mit dem Kanzler zusammengehen, geschieht es nicht, um etwas von der freisinnigen Gesetzgebung in Kompromissen mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Geschichte, Konservative, Liberale Vereinigung, Liberalismus, Ludwig Bamberger, Nationalliberale, Reaktion
Schreib einen Kommentar
Ein Zitat von Eugen Richter
„Den rechten Kämpfer jedoch für die Rechte und Freiheiten des Volkes erkennt man daran, daß er auch in den für den Liberalismus ungünstigen Zeiten auf dem Platze bleibt.“ — Eugen Richter 1884 im Reichstag
Veröffentlicht unter 1884, Eugen Richter, Freiheit, Liberalismus, Reaktion, Zitat
Schreib einen Kommentar
Natürlich darf man auf AfD-Politiker schießen
von Henning Helmhusen Ein Aufschrei ging unlängst durch das Land, als Frauke Petry, Parteivorsitzende der Alternative für Deutschland, eine Binsenwahrheit aussprach: die deutsche Polizei, ja jeder Bürger hat das Recht, sich in einer Notwehrsituation zu verteidigen oder jemandem in Nothilfe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aktuelles, Deutschland, Henning Helmhusen, Reaktion, Satire
Schreib einen Kommentar
Kurzer Festbericht aus Berlin,
Hamburger Wespen, Nr. 13, 1863 aus dem man sich das Beste herauslesen muß. *) Das Jubiläum der Erhebung des preußischen Volkes ist mit allem Glanze begangen worden, ja, wenn Schweigen der Gott der Glücklichen ist, so sollten wir nicht Worte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Berliner Wespen, Geschichte, Preußen, Reaktion
Schreib einen Kommentar
Seltsamkeiten unsrer Tage
Lokomotive an der Oder, 24. März 1863 Es ereignet sich wol zu jeder Zeit einmal etwas, was innere Widersprüche in sich trägt; die Zeit aber, wo dergleichen Ereignisse sich häufen, kann doch wol für keine gesunde Zeit gelten. Als unlängst … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Liberalismus, Parlamentarismus, Polen, Preußen, Reaktion
Schreib einen Kommentar
Uebersetzungen aus dem Deutschen in die Neue Preußische Sprache
Kladderadatsch, 15. März 1863 Es wäre in der That wohl endlich an der Zeit, den Verleumdungen der schlechten Presse über die barbarische Kriegsführung der Russen entgegen zu treten und zu zeigen, daß dieselben von durchaus humanen Motiven geleitet werden. Bereits … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Polen, Preußen, Reaktion, Rußland, Satire
Schreib einen Kommentar
Die neue preußische Baumwolle
Hamburger Wespen, Nr. 11, 1863 Wenn Einer das Murren des Volks nicht hören soll. — Anmerkung Bismarck verstopft dem preußischen König Wilhelm (dem späteren Kaiser Wilhelm I.) die Ohren mit Zustimmungs- und Loyalitätsadressen. Dabei handelt es sich um bestellte Huldigungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Kaiser Wilhelm I., Konservative, Preußen, Reaktion
Schreib einen Kommentar
Der neue Blücher
Lokomotive an der Oder, 14. März 1863 — Der neue Blücher. Die sogenannten Conservativen in Halle haben Herrn v. Bismarck eine Adresse übersandt, die an Servilismus Unglaubliches leistet; es heißt darin: „Gott segne Se. Majestät, daß er ein solches Heldenwerk … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Geschichte, Konservative, Reaktion
Schreib einen Kommentar
Die Circular-Note. Verschwörungsgerüchte.
Die Presse (Wien), 12. März 1863 Berlin, 9. März. [Orig.-Corr.] (Die Circular-Note. Verschwörungsgerüchte.) In ministeriellen Kreisen thut man sich etwas zugute darauf, daß sich das diplomatische Conventions-Gewitter über dem Haupte Bismarck’s verzogen hat und in Petersburg einschlägt. Dem Kronprinzen ward … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Frankreich, Geschichte, Großbritannien, Polen, Preußen, Reaktion
Schreib einen Kommentar
Ritter als Öfen
Berliner Gerichtszeitung, 24. Februar 1863 — Die feudale Partei ist bekanntlich eine Freundin „starker Rüstungen“ selbst für einen „schmalen Leib,“ ein Bild, das von dem Herrn Minister-Präsidenten sehr glücklich gewählt wurde, um seine Ansicht und die seiner elf Anhänger im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Konservative, Preußen, Reaktion, Technik
Schreib einen Kommentar
Die Reaktion in Aktion
Wie überhaupt in der Reaktionszeit, so litt auch unter der Ausführung dieser Verwaltungsmaxime die Rheinprovinz am meisten, zumal sie noch mit einem besonders tanzfeindlichen Oberpräsidenten gesegnet war. Während die Uckermark noch vierzehnmal im Jahr tanzen durfte, erschien Ende des Jahres … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1856, 1862, Eugen Richter, Reaktion, Verbote
Schreib einen Kommentar
Hintergrund: Konservative
Eugen Richter: ABC-Buch für freisinnige Wähler, 5. Auflage, 1889, Seite 150-154. Konservative. Es giebt zwei konservative Fraktionen, die konservative Fraktion, im Reichstag „deutschkonservative Fraktion“ genannt, und die freikonservative Fraktion, im Reichstage „deutsche Reichspartei“ genannt. Ein Unterschied zwischen Konservativen und Freikonservativen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1889, ABC-Buch, Eugen Richter, Geschichte, Konservative, Reaktion, Staatssozialismus
Schreib einen Kommentar
Breaking News: Die „Magdeburger Spukgeschichte“ ist wieder da!
Michael Anders hat die berühmte Satire von Eugen Richter auf einen konservativen Verein in Magdeburg gefunden und wiederveröffentlicht. Sie erschien zunächst 1862 in der Niederrheinischen Volkszeitung und wurde dann von der Magdeburgischen Zeitung nachgedruckt. Ihrem Autor trug sie dann einige … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1862, Deutsche Fortschrittspartei, Eugen Richter, Konservative, Reaktion
Schreib einen Kommentar
No pasaran – das Original
Eugen Richter am 4. September 1879 in der Versammlung des liberalen Wahlvereins zu Stettin (erschienen als „Der Kampf gegen die Reaktion und die bevorstehenden Landtagswahlen“, C. Barthel, Berlin, 1879): „Man sagt aus dem französischen Kriege, daß in dem letzten Abschnitt des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1879, Eugen Richter, Reaktion
Schreib einen Kommentar
Grundzüge einen reactionären Chemie
von Alexander Moszkowski, 1884 zum Gebrauch für Schulen zusammengestellt. — Ueber die Bedeutung des Wortes „Chemie.“ „Chemie“ kommt her von dem griechischen Worte „Chymos“, die Flüssigkeit, und bedeutet demzufolge die flüssige oder überflüssige Wissenschaft. Die Chemie hat den Zweck, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1884, Alexander Moszkowski, Reaktion, Satire, Wissenschaft
Schreib einen Kommentar
Aus der Waschzettel-Mappe
Berliner Wespen, 28. Juni 1878 Man schickt uns den Folgenden: Liberale Zeitungen aller Farben haben, allerdings in der Bedrängniß der ihren Schatten vorauswerfenden Saurengurkenzeit, den Heimgang des Königs von Hannover, den wir aufrichtig beklagen, in gewohnter Weise zu einer Polemik … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Bismarck, Eugen Richter, Geschichte, Reaktion, Satire
Schreib einen Kommentar
Angenehme Wähler-Situation
Berliner Wespen, 21. Juni 1878 Er blickte in die Höh‘ und sah Dort das Kameelhaupt furchtbar nah, Das ihn wollt‘ oben fassen wieder. Dann blickt er in den Brunnen nieder; Da sah am Grund er einen Drachen Aufgähnen mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Geschichte, Karikatur, Lyrik, Reaktion, Satire, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
Das ideale Prügel-Gesetz
[Vorbemerkung: Im Zuge der zunehmenden Reaktion in den späten 1870er Jahren kommen immer neue Vorschläge von konservativer Seite und der des klerikalen Zentrums für rückschrittliche Maßnahmen, so auch der, die Prügelstrafe wieder einzuführen.] aus den Berliner Wespen, 22. August 1879 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1879, Berliner Wespen, Reaktion, Rechtsstaat, Satire
Schreib einen Kommentar
Die Wahlen zum deutschen Reichstage (I)
Allgemeine Zeitung des Judenthums, 8. November 1881 Bonn, den 2. November. Die Wahlen zum deutschen Reichstage. I. Was haben uns die Wahlen vom 27. October gebracht? Unsere Leser wissen, daß wir diese Frage an dieser Stelle nicht aus politischen Gründen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Antisemitismus, Deutsche Fortschrittspartei, Eugen Richter, Geschichte, Konservative, Liberalismus, Parlamentarismus, Reaktion
Schreib einen Kommentar
Die Wahlergebnisse für Berlin
Erster Wahlkreis Ludwig Loewe, Deutsche Fortschrittspartei: 8.717 Stimmen (57,1%) Max Liebermann von Sonnenberg, Antisemiten/Konservative: 6.295 Stimmen (41,2%) Im ersten Wahlgang gewählt: Ludwig Loewe, Deutsche Fortschrittspartei Zweiter Wahlkreis Rudolf Virchow, Deutsche Forschrittspartei: 18.088 Stimmen (54,4%) Adolf Stöcker, Antisemiten/Konservative: 11.627 Stimmen (35,0%) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Antisemitismus, Deutsche Fortschrittspartei, Eugen Richter, Geschichte, Konservative, Liberalismus, Parlamentarismus, Reaktion, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar