Ein Zitat, zwo, drei …
- Namentlich den Kanonen sollte man das Futter höher hängen. Julius Stettenheim, 1896
Meist gelesen letztes Jahr
Ewige Hitparade
- Bismarck zeigts den Sozialdemokraten (37,298)
- Deutschland belehrt die amerikanischen Waffennarren (20,764)
- Die neue Hutmode aus Paris (20,539)
- Führt ein höherer IQ zu mehr Wohlstand oder umgekehrt? (19,535)
- Bricht die DM-Zone auseinander? (17,730)
- Der lange Schatten des Antisemitismus (16,196)
- Bismarcks Einstellung zum Parlament (15,540)
- Koranverteilung: Der große Bluff (15,262)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (14,698)
- Piraten: Intransparenz und Kollektivismus 2.0 (13,723)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (13,138)
- Wie antisemitisch waren die Sozialdemokraten im Kaiserreich? (12,757)
- Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks (12,385)
- Der peinliche Friedrich Naumann (12,301)
- Brot ist Mord (12,118)
- Berichterstattung zur Reichstagswahl 1881 (12,066)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (11,849)
- Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch? (11,410)
- Der Ring aller anständigen Leute (11,151)
- Das Argument der Libanisierung (10,938)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Rechtsstaat
Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
In einer Rezension eines Buches von Torsten Heinrich stellt Jorge Arprin ein Argument vor, warum die Aufnahme von Flüchtlingen ab Herbst 2015 ein „Rechtsbruch“ gewesen sei. Es ist nicht klar, ob die Argumentation aus dem Buch stammt oder es sich … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Deutschland, Freizügigkeit, Rechtsstaat, Verfassung
Hinterlasse einen Kommentar
Die Welt der deutschen Wikipedia
Mehr zufällig sind wir eben auf das hier gestoßen, und zwar im Artikel über die Todesstrafe: „1870 verabschiedete der Norddeutsche Bund ein allgemeines Strafrecht: Deshalb wurde im Reichstag erstmals über die Todesstrafe debattiert. Vor allem Wilhelm Liebknecht sprach sich gegen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1870, Deutsche Fortschrittspartei, Deutschland, Geschichte, Parlamentarismus, Rechtsstaat, Sozialdemokratie
Hinterlasse einen Kommentar
Zeitungsstimmen über die Krise in Preußen
Die Presse (Wien), 1. Juni 1863 Wien, 31. Mai. Die Kreuzzeitung und zwei von Bismarck bar bezahlte Blätter ausgenommen, ist die preußische Presse einmüthig in ihrem Urtheil: Zustimmung zu der Haltung der Abgeordneten und Anklage der schwersten Verfassungsverletzung gegen die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Parlamentarismus, Pressefreiheit, Rechtsstaat, Verfassung
Hinterlasse einen Kommentar
Der Proceß Matamoros
Die Presse (Wien), 27. März 1863 Der Proceß Matamoros *). Don Manuel Matamoros ist der Sohn eines Oberstlieutenants der spanischen Armee, der nun gestorben. Er selbst war Offgicier in der spanischen Armee. Als er Protestant geworden war, wurde er vielfach angefeindet, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Rechtsstaat, Religion, Religionsfreiheit, Spanien
Hinterlasse einen Kommentar
Hintergrund: Die Conflictszeit (VI)
[Fortsetzung von: Die Conflictszeit (V)] Die „Kreuzzeitung“ triumphirte, daß „die Entscheidungen des Obertribunals jetzt sämmtlich einen conservativen Charakter“ trügen. In der That, sie trugen den ausgeprägtesten Stempel der Reaction; jeder Tadel gegen die Regierung wurde als Beleidigung bestraft, jeder Angriff … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1860er, 1881, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Liberalismus, Preußen, Rechtsstaat, Verfassung
Hinterlasse einen Kommentar
Hintergrund: Die Conflictszeit (V)
[Fortsetzung von: Die Conflictszeit (IV)] Denn wahrlich, die Mißachtung des Budgetrechtes war nicht die einzige Prüfung, welche der Nation in den Jahren des Verfassungsconflictes beschieden war, sie war nur ein Hauptglied in der großen Kette schwerer Heimsuchungen. Mit der budgetlosen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1860er, 1881, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Liberalismus, Parlamentarismus, Preußen, Rechtsstaat, Verfassung
Hinterlasse einen Kommentar
Juden dürfen bald in Jura promovieren
Berliner Gerichtszeitung, 24. Februar 1863 Seitens des Kultusministers ist in nächster Zeit eine sehr überraschende Neuerung zu erwarten. Es ist die Anordnung im Werke, daß jüdische Juristen an preußischen Universitäten den juristischen Doctorgrad erwerben können. Bisher war dies nicht gestattet, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Antisemitismus, Geschichte, Gleichberechtigung, Rechtsstaat
Hinterlasse einen Kommentar
Hintergrund: Die Conflictszeit (I)
[Fortsetzung von: Die Begründung der deutschen Fortschrittspartei (II)] Die Conflictszeit. (I) Es ist unzweifelhaft, daß die Heeresreorganisation, wie sie die preußische Regierung beabsichtigte, von der Volksvertretung genehmigt worden wäre, wenn das Ministerium sich mit voller Offenheit an dieselbe gewendet und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1860er, 1881, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Liberalismus, Parlamentarismus, Rechtsstaat, Verfassung
Hinterlasse einen Kommentar
Verfolgungen wegen politischer Gesinnungen
Lokomotive an der Oder, 6. Januar 1863 Wenn die Nachrichten aus Ostpreußen richtig sind, so sind die Staatsanwälte des Insterburger Bezirks von dem Oberstaatsanwalte unter Mittheilung eines von dem Justiz-Minister an die Oberstaatsanwalte erlassenen Rescriptes angewiesen worden, die Vereine, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Liberalismus, Preußen, Rechtsstaat, Verfassung
Hinterlasse einen Kommentar
Preußische Zustände
Die Presse (Wien), 5. Januar 1863 (Von unseren Berliner Correspondenten.) In den Ressorts der Minister ist bis heute keine andere Vorlage für das Abgeordnetenhaus fertig, als das Budget für 1863. Daraus will man schließen, daß die Klippe angedeutet ist, an … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Kaiser Wilhelm I., Politik, Preußen, Rechtsstaat, Verfassung
Hinterlasse einen Kommentar
Beraterhaftung 1890
Berliner Gerichtszeitung, 18. März 1890 Eine hiesige Bank hatte im Jahre 1881 dem Rentner D. zur Kapitalsanlage wiederholt den Ankauf von Augsburger Trambahnaktien empfohlen, worauf dieser auch von ihr 6000 Mk. dieser Aktien zum Kurse von 110 Prozent kaufte. Da … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Börse, Geschichte, Rechtsstaat
Hinterlasse einen Kommentar
Der Kaiser gegen Mißhandlung von Soldaten
Berliner Tageblatt, 16. März 1890 Von Tag zu Tag mehren sich die Kundgebungen unseres Kaisers, welche ihn als einen von humanen und durchweg modernen Anschauungen durchdrungenen Regenten erscheinen lassen. So bringt heute das Kriegsministerium nachstehende Kabinetsordre, betreffend Bestrafungen wegen Mißhandlungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Geschichte, Kaiser Wilhelm II., Militarismus, Rechtsstaat
Hinterlasse einen Kommentar
Prozeß um ein Komma und Amor auf dem Lande
Berliner Gerichtszeitung, 15. März 1890 — Prozeß um ein Komma. Ein Kaufmann hatte, wie aus München berichtet wird, einem Kunden 200 Mk. Entschädigung zugesichert für den Fall, daß dieser auf den bestellten, bereits zur Abfahrt am Bahnhof bereiten Waggon Zwetschen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Geschichte, Rechtsstaat
Hinterlasse einen Kommentar
Abschaffung der Paßpflicht
Berlin, den 17. September 1867. Im Namen des Präsidiums des Norddeutschen Bundes beehrt sich der unterzeichnete Bundes-Kanzler den anliegenden Entwurf eines Gesetzes über das Paßwesen nebst Motiven, wie solcher von dem Bundesrathe beschlossen worden, dem Reichstage des Norddeutschen Bandes zur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1867, Bismarck, Bürgerliche Freiheit, Deutsche Fortschrittspartei, Freizügigkeit, Geschichte, Rechtsstaat
1 Kommentar
Ist „Mufti“ eine Beleidigung?
Berliner Gerichtszeitung, 15. Februar 1890 — Ist „Mufti“ eine Beleidigung? Weil er geäußert, er sei „par ordre de Moufti“ als Zeuge geladen, war gegen einen Kaufmann in Frankfurt am Main Strafantrag wegen Beleidigung eines Assessors ergangen. Der Beklagte brachte in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Geschichte, Rechtsstaat
Hinterlasse einen Kommentar
Die Verteidigungsrede von Hermann Schulze-Delitzsch am 8. Februar 1850
[Aaron Bernstein: Schulze-Delitzsch – sein Leben und Wirken. Berlin, 1879, Seite 78-87.] Meine Herren Geschworenen, der Spruch, den man von Ihnen verlangt, ist bereits gefällt, gefällt von dem, dem er einzig zustand, vom Volke. Wenn in konstitutionellen Staaten der Fall … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1848, 1850, 1879, Demokraten, Freiheit, Geschichte, Hermann Schulze-Delitzsch, Parlamentarismus, Rechtsstaat, Steuern
Hinterlasse einen Kommentar
Eine Beleidigungsklage
Allgemeine Zeitung des Judenthums, 16. Januar 1890 Berlin, 25. December. Eine Beleidigungsklage die schon öfters Erwähnung gefunden, wurde gestern vor der 90. Abtheilung des Schöffengerichts verhandelt. Der Fabrikant Kügler zu Zeulenroda stand mit der hiesigen Firma Weinberg in Geschäftsverbindung. Es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Antisemitismus, Geschichte, Liberale Vereinigung, Rechtsstaat
Hinterlasse einen Kommentar
Hintergrund: Bismarck gegen Geffcken
Eugen Richter: ABC-Buch für freisinnige Wähler, 5. Auflage, 1889, Seite 80-83. Geffckenprozeß. Ende September 1888 veröffentlichte die „Deutsche Rundschau“ Auszüge aus einem Tagebuch des Kaisers Friedrich aus der Zeit des deutsch-französischen Krieges von dessen Ausbruch bis zum März 1871 (siehe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1888, 1889, ABC-Buch, Bismarck, Eugen Richter, Geschichte, Kaiser Friedrich, Kaiserin Friedrich, Rechtsstaat
Hinterlasse einen Kommentar
Amendements zum Socialistengesetz
Berliner Wespen, 30. August 1878 Da uns das Prinzip der Dehnbarkeit in dem Entwurfe zum Ausnahmegesetz zwar zu einer gewissen Höhe gebracht, indeß noch nicht bis zum Punkte der Vollendung gediehen zu sein scheint, so erlauben wir uns, einige Verbesserungsvorschläge … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Geschichte, Rechtsstaat, Satire, Sozialdemokratie, Verbote
Hinterlasse einen Kommentar
In der Wirthschaft
Berliner Wespen, 26. Juli 1878 „Hollah, nicht so eifrig, Sie verschütten ja das Kind mit dem Bade!“ – Hintergrund Der Wahlkampf zur Reichstagswahl am 30. Juli 1878 läuft. Bismarck hat nämlich die Auflösung des Reichstags durchgedrückt, weil dieser kein Ausnahmegesetz … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Bismarck, Bürgerliche Freiheit, Geschichte, Karikatur, Rechtsstaat, Satire, Sozialdemokratie, Verbote, Verfassung
Hinterlasse einen Kommentar