Ein Zitat, zwo, drei …
- Etwas Bestialität steckt ja immer im Menschen, und wenn man ihm das Toben noch gar zur Ehrensache macht, so hat man doppelt leichtes Spiel. Ludwig Bamberger, 1859
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Bismarck zeigts den Sozialdemokraten (49,007)
- Der lange Schatten des Antisemitismus (31,192)
- Deutschland belehrt die amerikanischen Waffennarren (27,061)
- Die neue Hutmode aus Paris (26,043)
- Bismarcks Einstellung zum Parlament (25,554)
- Führt ein höherer IQ zu mehr Wohlstand oder umgekehrt? (24,883)
- Der peinliche Friedrich Naumann (19,628)
- Hintergrund: Die Steuer- und Zollpolitik Bismarcks (19,617)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (19,265)
- Hintergrund: Die Nationalliberalen (18,870)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (18,503)
- Wie antisemitisch waren die Sozialdemokraten im Kaiserreich? (17,355)
- Wie lange reichen die weltweiten Guano-Vorräte noch? (16,773)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (16,628)
- Der Ring aller anständigen Leute (16,437)
- Brot ist Mord (15,959)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (15,283)
- Hintergrund: Gleichberechtigung der Konfessionen (I) (15,270)
- Parallel-Berichterstattung 1878 (14,854)
- Wird die Schweiz der 40. Staat der USA? (14,696)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Reichsfreund
Der Kaiser und der Sozialdemokrat
Der Reichsfreund, 13. März 1890 Ueber Unterhaltungen unsers Kaisers mit dem sozialdemokratischen Putzer Buchholz machte in dem konservativen Verein zu Magdeburg der zünftlerische Schlossermeister Deppe Mitteilungen. Derselbe war ebenfalls zu den Staatsrats-Beratungen als Sachverständiger zugezogen. Ein Bericht des Magdeburgischen „Amtlichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Geschichte, Gewerkschaften, Kaiser Wilhelm II., Konservative, Reichsfreund, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
Zur Kanzlerkrisis
Der Reichsfreund, 27. Februar 1890 Seit dem 21. Februar beschäftigt sich die politische Presse nur noch mit dem Ausfall der Wahlen — oder mit dem zukünftigen Reichstage. Die „Nationalzeitung“, die statt in Sack und Asche zu trauern, daß alle ihre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Deutschland, Geschichte, Konservative, Nationalliberale, Reichsfreund, Sozialdemokratie, Wahlen, Zentrumspartei
Schreib einen Kommentar
Blaubeerenwein soll der arme Mann trinken
Der Reichsfreund, 16. Februar 1890 Blaubeerenwein soll der arme Mann trinken, keinen Traubenwein, sagte der Kartellkandidat im Wahlkreise Rothenburg-Hoyerswerda Graf Arnim in einer Wählerversammlung, als von einem der Anwesenden gemeint wurde, der Wein solle ebenso wie der Branntwein besteuert werden. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Geschichte, Reichsfreund, Steuern
Schreib einen Kommentar
Vorwärts, vorwärts!
Der Reichsfreund, 16. Februar 1890 Der 20. Februar, der nächste Donnerstag bringt die große Entscheidung. Werden die Lügen und Verleumdungen der Kartellbrüder, werden die Beinflussungen und Einschüchterungen und die sonstigen üblichen Mittel dem Reichskanzler wieder eine gefügige Kartellmehrheit schaffen, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Geschichte, Reichsfreund, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Wahlaufruf der Deutschen freisinnigen Partei
Der Reichsfreund, 6. Februar 1890 Wahlaufruf der Deutschen freisinnigen Partei. Zum ersten Male wählt am 20. Februar d. J. das deutsche Volk einen Reichstag auf fünf Jahre. In der Hand der aus dieser Wahl hervorgegangenen Vertretung liegen Wohl und Wehe … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Deutschland, Eugen Richter, Freiheit, Geschichte, Liberalismus, Politik, Reichsfreund, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Eugen Richter auch in Neustadt und in Mannheim
Der Reichsfreund, 6. Februar 1890 Für den Wahlkreis Neustadt-Landau ist am Sonntag in einer von 1500 Personen besuchten Versammlung in Neustadt a. H., in der Eugen Richter unter lebhaftem Beifall sprach, Otto Sartorius-Mußbach als Kandidat der freisinnigen Partei verkündet worden. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Demokraten, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Geschichte, Polizei, Reichsfreund, Verbote, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Schneidemühler Wahlbegebenheiten
Der Reichsfreund, 30. Januar 1890 Schneidemühler Wahlbegebenheiten. Wir haben bereits erzählt (Nr. 4 S. 27), weshalb in Schneidemühl eine freisinnige Wählerversammlung gleich nach der Eröffnung wieder aufgelöst wurde. Wir nahmen an, daß die ungesetzliche Auflösung durch den Polizeikommissar in der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bürgerliche Freiheit, Deutsch-Freisinnige Partei, Geschichte, Polizei, Reichsfreund, Verbote, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Social Media 1890
Der Reichsfreund, 30. Januar 1890 Ein Zeugnis für die kleine Arbeit legt ein Rundschreiben ab, welches der Vorstand eines Wahlvereins der deutschfreisinnigen Partei in Ostpreußen an seine Vertrauensmänner versandte. Dasselbe beginnt mit folgenden Sätzen: „Es hat sich in den letzten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Reichsfreund, Wahlen
Schreib einen Kommentar
Schikanen gegen die Freisinnigen
Der Reichsfreund, 23. Januar 1890 Die Schneidemühler Polizei verhinderte deutschfreisinnige Versammlungen durch neue falsche Auslegungen des Preußischen Vereinsgesetzes. Vor kurzem hielt in Schneidemühl Georg Isaac aus Charlottenburg einen Vortrag, der zur Begründung eines freisinnigen Arbeitervereins führte. Als einige Tage darauf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Bürgerliche Freiheit, Deutsch-Freisinnige Partei, Geschichte, Konservative, Polizei, Reichsfreund
Schreib einen Kommentar
Was wird mit Stöcker in Siegen?
Der Reichsfreund, 23. Januar 1890 Kein konservativer Abgeordneter saß nach dem Kartell fester als er. 1874 [richtig: 1884] hatten ihm die Nationalliberalen in der Stichwahl mit 12 978 Stimmen gegen 6676 zum glänzenden Siege über Reinh. Schmidt-Elberfeld [Freisinnige Partei] verholfen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Antisemitismus, Deutsch-Freisinnige Partei, Geschichte, Konservative, Nationalliberale, Reichsfreund
Schreib einen Kommentar
Deutschfreisinnige Partei!
Der Reichsfreund, 16. Januar 1890 Parteigenossen! Am 20. Februar werden die Reichstagswahlen stattfinden. Nachdrücklicher noch als bei früheren Reichstagswahlen ist diesmal durch Einführung der fünfjährigen Wahlperiode der Kampf für die Aufrechterhaltung der Freiheiten des Volkes und gegen neue Mehrbelastungen durch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Geschichte, Reichsfreund
Schreib einen Kommentar
Kaiserin Augusta †
Von Rußland ausgehend fegt ab Oktober 1889 eine Grippepandemie rund um die Welt. Der Erreger ist das Virus Influenza A Subtyp H3N8, das ursprünglich für eine Erkrankung bei Pferden verantwortlich war. Aufgrund der mittlerweile schnellen Verkehrsverbindungen benötigt das Virus nur … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Geschichte, Kaiser Friedrich, Kaiser Wilhelm I., Kaiserin Friedrich, Reichsfreund
Schreib einen Kommentar
Emin Paschas Herkunft
Der Reichsfreund, 9. Januar 1890 Wenn ein Deutscher ein tüchtiger Kerl ist, so soll man sich darüber freuen und nicht erst forschen, ob in seinen Adern Tropfen fremdländischen oder — semitischen Blutes rollen. Aber in unserer Zeit des Rassenhasses ist dies … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1890, Antisemitismus, Geschichte, Literatur, Reichsfreund, Religion
Schreib einen Kommentar
Vom alten und vom neuen Jahr
Der Reichsfreund, 2. Januar 1890 Vom alten Jahre hatten wir wenig gehofft, und wir können froh sein, daß es nicht noch schlimmeres gebracht. Das Jahr war schlecht für die breite Masse des Volkes, für die Armen und Bedrängten, aber auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1889, 1890, Deutsch-Freisinnige Partei, Deutsche Fortschrittspartei, Deutschland, Eugen Richter, Geschichte, Reichsfreund
Schreib einen Kommentar
Zum ersten Erscheinen des Reichsfreunds
Albert Traeger, 26. August 1882 Hochherrlich steht es aufgerichtet. Und was in langer Schmerzenszeit Gehofft, geträumt ward und gedichtet, Ist lebensvolle Wirklichkeit: Geeint zum unlösbaren Bunde, Dem Nichts an Macht und Ehre gleich, Auf unerschütterlichem Grunde Erhebt sich stolz das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1882, Deutsche Fortschrittspartei, Eugen Richter, Freiheit, Freisinnige Zeitung, Geschichte, Lyrik, Reichsfreund
Schreib einen Kommentar
Die „Berliner Wespen“ drehen auf
In Berlin gibt es drei Witzblätter: den Kladderadatsch, den Ulk und die Berliner Wespen. Während das älteste der Blätter, der Kladderadatsch, immer weiter nach rechts rückt und in den 1880er Jahren bei den Nationalliberalen angelangt ist (bis 1933 wird er die DNVP … Weiterlesen
Einwanderungsland Preußen
Ab 1885 wurden auf Betreiben Bismarcks 35.000 österreichische und russische Staatsangehörige, unter ihnen etwa 10.000 Juden aus Preußen ausgewiesen. Die sogenannten „Überläufer“ hatten oft seit Jahrzehnten dort gelebt, Einheimische geheiratet (ihre preußischen Frauen verloren bei Heirat die Staatsangehörigkeit), sich sogar schon … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1886, Bismarck, Deutsch-Freisinnige Partei, Eugen Richter, Freizügigkeit, Geschichte, Polen, Preußen, Reichsfreund
1 Kommentar