Ein Zitat, zwo, drei …
- Der Herr Staatssekretär hat ein Wort gebraucht, von dem ich wünschte, er hätte es nicht gebraucht: Deutschland wird entweder Hammer oder Amboß sein. Nein, Deutschland wird nie mehr Amboß sein; aber Deutschland hat auch nicht den Beruf, Hammer zu sein: Deutschlands Beruf ist es nicht, auf andere Völker loszuhämmern. Wir wollen es jedem Volksstamm überlassen, in der Façon sich zu entwickeln, nach seinem Gefallen und seinen Verhältnissen entsprechend, und haben nicht den Beruf, auf ein Volk loszuhämmern und ihm die Gestalt zu geben, die uns als die richtige erscheint. Eugen Richter im Reichstag, 1899
Meist gelesen letztes Jahr
- No results available
Ewige Hitparade
- Der lange Schatten des Antisemitismus (36,587)
- Die neue Hutmode aus Paris (27,003)
- Herzlich willkommen im Jahr 1863! (20,051)
- Ein frohes neues Jahr 1890! (19,656)
- Quälitätsmedien quälen Qualität (17,456)
- Mehr Artikel von uns auf Medium (17,109)
- Die Reaktion in Aktion (16,003)
- Hintergrund: Sozialistengesetz (14,471)
- Das Argument der Libanisierung (14,042)
- Vortrag von Schulze-Delitzsch im Berliner Arbeiterverein (13,491)
- Lebensgeschichte eines Mecklenburgers (13,307)
- Eugen Richter zum Abgang von Bismarck (13,132)
- And we will do it! (12,470)
- Wie unsicher sind Wahlumfragen? (12,380)
- Kaiserin Augusta † (12,255)
- Als die deutsche Masseneinwanderung Amerika bedrohte (12,094)
- Als Pegida noch "Deutsche Reformpartei" hieß (11,890)
- Hintergrund: Bismarck gegen Geffcken (11,633)
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer "konservativ-liberalen" Partei (11,598)
- Der Phonograph als Grabredner und verkaufte Kinder (11,482)
-
Neueste Beiträge
- Neue Stücke unserer Houseband „Kapitalistenschweine“
- Und noch mehr Artikel von uns auf Medium
- Mehr Artikel von uns auf Medium
- Freisinnige Zeitung jetzt auch auf Englisch
- Wie man Geld überweist, ohne es zu überweisen
- Wie unsicher sind Wahlumfragen?
- Die dürftige Konstruktion eines „Rechtsbruchs“
- Müssen Freihändler allgemein gegen Handelskriege sein?
- In Deutschland lebt man in jeder Hinsicht viel besser als in Rußland
- And we will do it!
- Mach den Putin-Test!
- Wer wird Präsident, wenn Trump 2024 nicht noch mal antreten kann?
- Garry Kasparow über Putins Strategie
- Reaktion in Österreich auf den Artikel des „Deutschen Reichsanzeigers“
- Ludwig Bamberger über den Widersinn einer „konservativ-liberalen“ Partei
- Bismarcks Kampagne gegen die Polen
- Das Gefecht bei Camerun
- Konservative für Börsensteuer
- Eugen Richter gegen Bismarck
- Elektrische Beleuchtung von Eisenbahnwaggons
- Interessanter Vortrag von Timothy Snyder
- Frei flottierende Panik
- Unterstützung für die Opposition gegen Bismarck
- Übersicht über die Artikel aus dem Jahr 1885
- Der Sultan spielt Wagner
Archiv
- Dezember 2018
- Dezember 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- Oktober 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- November 2015
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Februar 2014
- Januar 2014
- Dezember 2013
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- August 2013
- Juli 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Januar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Juni 2012
- Mai 2012
- April 2012
Kategorien
- ABC-Buch (25)
- Afghanistan (10)
- Afrika (3)
- Aktuelles (127)
- Alexander Moszkowski (82)
- Amerika (89)
- Anarchismus (7)
- Antiimperialismus (17)
- Antisemitismus (125)
- Arithmetik (20)
- Belgien (1)
- Berliner Wespen (225)
- Bier (9)
- Bild des Monats (6)
- Bildung (9)
- Bismarck (187)
- Börse (15)
- Bulgarien (6)
- Bürgerliche Freiheit (52)
- Bürokratie (17)
- China (4)
- Dänemark (2)
- Demokraten (15)
- Deregulierung (1)
- Deutsch-Freisinnige Partei (58)
- Deutsche Fortschrittspartei (170)
- Deutschland (133)
- Drogen (7)
- Entwicklung (16)
- Ernährung (10)
- Etatismus (4)
- Eugen Richter (225)
- Europa (18)
- Frankreich (46)
- Freihandel (30)
- Freiheit (77)
- Freisinnige Volkspartei (3)
- Freisinnige Zeitung (48)
- Freizügigkeit (76)
- Friedrich Stoltze (13)
- Gary Johnson (16)
- Gastbeitrag (3)
- Genossenschaften (7)
- Geschichte (969)
- Gesundheitswesen (4)
- Gewerbefreiheit (13)
- Gewerkschaften (2)
- Gleichberechtigung (6)
- Globalisierung (22)
- Griechenland (15)
- Großbritannien (46)
- Grüne (2)
- Henning Helmhusen (67)
- Hermann Schulze-Delitzsch (13)
- Hindutva (2)
- In eigener Sache (32)
- Indien (7)
- Internet (24)
- Iran (1)
- Irland (3)
- Islamismus (32)
- Israel (1)
- Italien (19)
- Japan (6)
- Julius Stettenheim (41)
- Kaiser Friedrich (25)
- Kaiser Wilhelm I. (18)
- Kaiser Wilhelm II. (22)
- Kaiserin Friedrich (9)
- Kampagnen (2)
- Kapitalismus (24)
- Kapitalistenschweine (31)
- Karikatur (89)
- Kino (2)
- Kommunismus (22)
- Konservative (73)
- Krieg (56)
- Kriminalität (16)
- Kultur (8)
- Kunst (8)
- Lateinamerika (9)
- Liberale Vereinigung (31)
- Liberalismus (110)
- Links der Woche (84)
- Literatur (15)
- Ludwig Bamberger (4)
- Lyrik (90)
- Medien (63)
- Mexiko (6)
- Militarismus (7)
- Mode (3)
- Musik (63)
- Nationalismus (15)
- Nationalliberale (61)
- Nationalsozialismus (6)
- Niederlande (1)
- Norwegen (1)
- Österreich (46)
- Parlamentarismus (82)
- Philosophie (18)
- Playlists (1)
- Polen (53)
- Politik (42)
- Polizei (23)
- Portugal (2)
- Pressefreiheit (25)
- Preußen (105)
- Rätsel (1)
- Reaktion (65)
- Recht (2)
- Rechtsstaat (38)
- Redefreiheit (12)
- Regulierung (37)
- Reichsfreund (17)
- Religion (49)
- Religionsfreiheit (21)
- Rent Seeking (4)
- Renten (7)
- Rezensionen (18)
- Richard Cobden (8)
- Rumänien (9)
- Rußland (84)
- Satire (385)
- Schweden (2)
- Schweiz (17)
- Sicherheit (1)
- Sozialdemokratie (165)
- Spanien (13)
- Sport (5)
- Staatssozialismus (74)
- Staatsverschuldung (20)
- Steuern (56)
- Technik (35)
- Terrorismus (19)
- Theater (11)
- Theorie (31)
- Tierschutz (5)
- Top-Artikel (12)
- Türkei (33)
- Ukraine (1)
- Umwelt (13)
- Ungarn (1)
- Veranstaltungen (2)
- Verbote (95)
- Verfassung (32)
- Verkehr (17)
- Video (5)
- Vortrag (3)
- Waffen (10)
- Wahlen (44)
- Währung (6)
- Weißrußland (1)
- Wetter (5)
- Wirtschaft (123)
- Wissenschaft (55)
- Wohltätigkeit (3)
- Worterläuterung (1)
- Zentrumspartei (18)
- Zitat (4)
Meta
Besucher
Seiten
- Letzter Tag: 0
- Letzte Woche: 0
- Letzter Monat: 0
- Jetzt online: 0
Archiv der Kategorie: Religionsfreiheit
So helfe mir Gott – oder auch nicht
Neue Freie Presse (Wien), 30. Juni 1880 (ohne Titel) Die morgige Sitzung des englischen Unterhauses kann außerordentlich wichtig werden. Gladstone wird den Antrag einbringen, daß künftig jedes Parlamentsmitglied, welches den vorschriftsmäßigen Eid nicht leisten wolle, eine Erklärung an Eidesstatt abgeben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1880, Geschichte, Großbritannien, Parlamentarismus, Recht, Religion, Religionsfreiheit
Schreib einen Kommentar
Kirchenbesuchs-Controle
Die Presse (Wien), 1. September 1863 [Kirchenbesuchs-Controle.] Der Vorstand eines Amtes zu Feldkirch hat, wie die F. Z. berichtet, im Laufe dieses Jahres gewisse ihm unterstehende Beamte an die Pflicht erinnert, dahin zu wirken, daß die den letzteren wieder untergeordneten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Österreich, Religion, Religionsfreiheit
Schreib einen Kommentar
Der Proceß Matamoros
Die Presse (Wien), 27. März 1863 Der Proceß Matamoros *). Don Manuel Matamoros ist der Sohn eines Oberstlieutenants der spanischen Armee, der nun gestorben. Er selbst war Offgicier in der spanischen Armee. Als er Protestant geworden war, wurde er vielfach angefeindet, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Rechtsstaat, Religion, Religionsfreiheit, Spanien
Schreib einen Kommentar
Summarische Taufe
Berliner Gerichtszeitung, 12. März 1863 Am vergangenen Sonntag ließ hier der Stadtgerichts-Executor Wehner seine neun Kinder auf einmal taufen. Das älteste derselben war 17 Jahr alt, während das jüngste noch an der Mutterbrust lag. — Das seltene Ereigniß ist dadurch herbeigeführt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Preußen, Religionsfreiheit
Schreib einen Kommentar
Bestrafung von Apostaten in Spanien
Die Presse (Wien), 11. März 1863 [Eine protestantische Demonstration.] Am Sonntag fand in Wien eine Conferenz vieler angesehener Mitglieder der protestantischen Gemeinde statt, deren Zweck die Vorbereitung einer interessanten protestantischen Demonstration war. Zu Spanien sind nämlich jüngst drei zum Protestantismus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Österreich, Religion, Religionsfreiheit, Spanien
Schreib einen Kommentar
Protestanten in Tirol
Die Presse (Wien), 7. Februar 1863 Innsbruck, 4. Februar. [Orig.-Corr.] (Eine protestantenfreundliche Streitschrift.) Es kam uns dieser Tage ein in München erschienenes Büchlein, „Der schwarze Gast, Erzählung aus den Tagen der tirolischen Protestanten-Frage, von Ludwig Steub„, zu Gesichte, das den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Geschichte, Literatur, Religion, Religionsfreiheit
Schreib einen Kommentar
Die katholische Kirche als Kinderräuber
Die Presse (Wien), 18. Januar 1863 Wien, 17. Jänner. Sowol uns als anderen Blättern ist vor einigen Tagen die Nachricht gemeldet worden, bei einer verwitweten israelitischen Dame in Verona sei unter Assistenz der Polizei ein Organ der katholischen Geistlichkeit erschienen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1863, Antisemitismus, Geschichte, Italien, Österreich, Religion, Religionsfreiheit
Schreib einen Kommentar
Die Gleichstellung und die Religionsfreiheit vor dem Congresse zu Berlin
Allgemeine Zeitung des Judenthums, 6. August 1878 Die jetzt veröffentlichten Protokolle des Berliner Congresses bilden ein wichtiges urkundliches Dokument auch für die vom Congresse ausgesprochene Religionsfreiheit aller Culte und Gleichstellung der Bekenner derselben in staatsbürgerlicher und bürgerlicher Beziehung. Wir geben … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Antisemitismus, Deutschland, Frankreich, Geschichte, Großbritannien, Italien, Österreich, Religionsfreiheit, Rumänien, Rußland
Schreib einen Kommentar
Die Petition von Germantown 1688
Im Jahre 1688 setzte ein Gruppe von deutschen und niederländischen Einwanderern in Germantown (heute ein Teil von Philadelphia) eine Petition auf, in der sie stellvertretend für die Quäkergemeinde ihrer Stadt die Abschaffung der Sklaverei verlangten und begründeten. Als Einwanderer, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Amerika, Freiheit, Religionsfreiheit
Schreib einen Kommentar
Parlaments-Feuilleton der Berliner Wespen
Berliner Wespen, 10. Mai 1878 Sitzung des Deutschen Reichstages. Die Versammlung ist bis zur Beschlußfähigkeit zusammentelegraphirt worden und kommt nicht mehr lediglich deshalb zusammen, um gezählt und geschlossen zu werden. Am Tische des Bundesrathes der Präsident Hofmann, neben demselben bilden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Berliner Wespen, Eugen Richter, Geschichte, Parlamentarismus, Religionsfreiheit, Satire, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
Über Victor Emmanuel II.
Allgemeine Zeitung des Judenthums, 29. Januar 1878 Rom, 17. Januar. (Privatmitth.) An dem Tage, an welchem die sterbliche Hülle des ersten Königs von Italien zur Erde bestattet wird, geziemt es sich wohl, auch an dieser Stelle, ihm ein Wort der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1878, Bürgerliche Freiheit, Geschichte, Italien, Religionsfreiheit
Schreib einen Kommentar
4. Berufswahl – Sozialdemokratische Zukunftsbilder
Das vierte Kapital der „Sozialdemokratischen Zukunftsbilder“ von Eugen Richter ist da, umgesetzt vom individualistischen Künstlerkollektiv „Kapitalistenschweine“: Siehe auch: Sozialdemokratische Zukunftsbilder 1. Die Siegesfeier – Sozialdemokratische Zukunftsbilder 2. Die neuen Gesetze – Sozialdemokratische Zukunftsbilder 3. Unzufriedene Leute – Sozialdemokratische Zukunftsbilder Hintergrund … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1891, Eugen Richter, Freiheit, Geschichte, Kapitalistenschweine, Kommunismus, Musik, Religionsfreiheit, Sozialdemokratie
Schreib einen Kommentar
Monat der Entscheidung: Oktober 1881
Berliner Gerichtszeitung, 1. Oktober 1881 Am 1. Oktober. — Der Wahl- und Qualmonat, den wir heut beginnen, verspricht ein recht heißer zu werden. Es scheint zwar unmöglich, daß die Parteien, vor allen die antisemitischen, noch mehr Wahlversammlungen abhalten können, und … Weiterlesen
Wahlaufruf der Zentrumspartei
Berliner Gerichtszeitung, 13. September 1881 Der Wahlaufruf der Klerikalen. — Während „Bismarck und seine Leute“ sichtlich verstimmt sind über die Wendung, welche der Kampf gegen Rom genommen, fühlen sich „Windthorst und seine Leute“, die Fahnenträger der Hierarchie, so siegesfroh, daß … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Geschichte, Religion, Religionsfreiheit, Staatssozialismus, Zentrumspartei
Schreib einen Kommentar
Parteitag der Fortschrittspartei in Bielefeld
Neue Freie Presse, Wien, 7. September 1881 In Bielefeld, einer der bedeutendsten westfälischen Industriestädte, fand gestern [4. September 1881] ein Parteitag der Fortschrittspartei für Westfalen, Hannover und Lippe unter Aufstellung eines greifbaren Programmes statt. Das letztere ist sehr geschickt abgefaßt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Bürgerliche Freiheit, Deutsche Fortschrittspartei, Eugen Richter, Geschichte, Gewerbefreiheit, Religionsfreiheit
Schreib einen Kommentar
Ist der Kulturkampf vorbei?
Bismarck sucht nach Verbündeten. Eine der Möglichkeiten sind die Katholiken, die sich um die Zentrumspartei scharen. Allerdings hat der Kanzler hier viel böses Blut mit dem „Kulturkampf“ gemacht, einer Serie von Gesetzen, die die katholische Kirche beschränken oder regelrecht verfolgen. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Bismarck, Deutsche Fortschrittspartei, Eugen Richter, Geschichte, Konservative, Nationalliberale, Religionsfreiheit
Schreib einen Kommentar
Hintergrund: Gleichberechtigung der Konfessionen (I)
Keine Freiheit ist einem Volke jemals geschenkt worden. Jede Freiheit, die von oben gegeben wurde, mußte entweder im Kampfe behauptet oder im Kampfe wieder errungen werden. Eugen Richter im Reichstag, 1879 Die liberale Ära in Deutschland ist nur kurz, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1867, 1868, Deutsche Fortschrittspartei, Freizügigkeit, Geschichte, Nationalliberale, Parlamentarismus, Rechtsstaat, Religionsfreiheit
Schreib einen Kommentar
Eugen Richter am 31. August 1881
Allgemeine Zeitung des Judenthums, 13. September 1881 Berlin, 31. Aug. (Privatmitth[eilung].) Die fortschrittlichen Wählerversammlungen mit Gartenfesten einerseits und die der Conservativen und Antisemiten werden abwechselnd weitergehalten, ohne daß etwas Neues zu Tage trete. Herr Stöcker hat seine Zahmheit wieder abgelegt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Antisemitismus, Deutsche Fortschrittspartei, Eugen Richter, Geschichte, Reaktion, Religionsfreiheit
Schreib einen Kommentar
Antwort auf einen Kommentar zu einer Antwort auf einen Kommentar
Eine weitere Runde in der Diskussion über unseren Artikel: Freiwillig-gouvernementale Berichterstattung über Putin und der ersten Runde: Antwort auf einen Kommentar. Der Kommentar, auf den wir uns beziehen kursiv und eingerückt, unsere Antwort dazwischen: Vielen Dank erst mal für die ausführliche Antwort. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgerliche Freiheit, Liberalismus, Rechtsstaat, Religion, Religionsfreiheit, Rußland
Schreib einen Kommentar
Kandidatenrede von Moritz Klotz
Allgemeine Zeitung des Judenthums, 13. September 1881 Berlin, 2. Sept. Neben mehreren antifortschrittlichen, mehr oder weniger antisemitisch angehauchten Versammlungen fand am 29. [August 1881] im 6. Wahlbezirk das Sommerfest des fortschrittlichen Wahlvereins statt, das sich zu einer großartigen Kundgebung gestaltete. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 1881, Antisemitismus, Deutsche Fortschrittspartei, Geschichte, Religionsfreiheit
Schreib einen Kommentar